News European Freeride Festival 2016 Livigno

European Freeride Festival 2016 Livigno ph_Giacomo-Meneghello-14-89603

European Freeride Festival 2016 Livigno vom 14. bis 17. Januar 2016

Nach dem ersten höchst erfolgreichen Probelauf mit rund 1000 Teilnehmern in 2015 gibt der lombardische Skiort Livigno jetzt zur zweiten Ausgabe des European Freeride Festival richtig Gas. Das Programm 2016 bietet neben allen Aspekten des Freeridens von der Sicherheit bis zur Fahrtechnik auch die Chance, Speedflying oder Winterradeln auf dem Fatbike auszuprobieren: Eine Pflichtstation für alle Schneefreaks in der Saison 2015/16!

Das Konzept des European Freeride Festivals ist höchst attraktiv: In der Anmeldegebühr sind Lifttickets und alle Workshops sowie die Teststationen enthalten. Wer sich für neue Spielarten des Wintersports interessiert, kann hier stressfrei neue Sportgeräte wie Splitboards, Fatbike oder eine Actionsportart wie Speedflying ausprobieren. Handwerklich Geschickte können selbst den Eigenbau eines Snowboards angehen. Ausserdem einzigartig in den italienischen Alpen: Einige der geführten Workshops werden mit dem Heli angeflogen. Für Fans ist auch die gleichzeitige Austragung des Freeride World Qualifier Rennens ein besonderes Highlight.

Im Mittelpunkt des viertägigen Programms steht getreu dem Motto der Veranstaltung «Freeriding for all» aber das Freeriden: Kurse für Skifahrer, Skialpinisten, Telemarker, Splitboarder und Snowboarder reichen von der Lawinensicherheit bis zur Suche der besten Lines am Berg, in Couloirs oder im Wald. Dazu können auf der Website http://www.europeanfreeridefestival.com/en Freeride-Pässe von einem bis vier Tagen Dauer gekauft werden, die im Paket die Workshops und Liftpässe beinhalten. Après Ski Aperitifs und die täglichen Parties sind selbstverständlich inklusive!

Der Video Contest steht ebenfalls allen Teilnehmern des European Freeride Festival offen – der Gewinner wird am Ende des viertägigen Festivals gewählt.

Kleiner Tipp: Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze empfiehlt sich eine frühe Anmeldung unter http://www.europeanfreeridefestival.com/en

Livigno ist eine der bekanntesten Skidestinationen in den Alpen, idyllisch zwischen den Nationalparks Stelvio und Svizzero gelegen. Der Ort hat seinen traditionellen Charakter erhalten und dabei eine moderne Infrastruktur entwickelt. Livigno bietet ein majestätisches Panorama, eindrucksvolle 3000er für Gipfelsiege in Sommer und Winter, traumhafte Bergwanderungen, Biketrails sowie eine attraktive Ortschaft für gepflegtes Shopping und kulinarische Highlights. Das Skigebiet lockt mit einem modernen Loipennetz und Abfahrten auf und abseits der Pisten für Alpinskifahrer, Snowboarder und Telemarker. In der Wintersaison 2012/2013 wurde Livigno mit dem Siegel „Weltbestes Resort“ ausgezeichnet.

Bilder: © European Freeride Festival, Roby Trab, VisualWorking, Giacomo Meneghello

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

dynafit ultra trail running ausrüstung 2023

DYNAFIT Ultra Trail Running Ausrüstung 2023

Columbia wurde 1938 gegründet, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damals wollte das Militär seine Leute mit guter und leistungsfähiger Kleidung ausstatten und wandte sich an Outdoor-Spezialisten, um die richtige Kleidung zu finden. Nach dem Krieg behielten die Outdoor-Spezialisten diese militärische Inspiration bei und brachten so die klassische Outdoor-Ästhetik hervor. Dies ist der Ursprung der Silver Ridge Line, die Columbia Sportswear 1982 ins Leben gerufen hatte. Heute, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, hat sich Silver Ridge verändert. Die Kollektion kommt moderner daher mit aktualisierten Formen und Silhouetten. Zudem besteht in dieser Saison die Silver Ridge-Linie zu 100% aus recycelten Materialien, und die vor UV-Strahlen schützende Omni-Shade-Technologie ist in der gesamten Linie eingesetzt. Die Kleidung eignet sich daher für jedes Outdoor- und Camping Abenteuer und schützt vor lästigen Moskitos und Stechfliegen. (WeArePepper/Columbia Sportswear)

Columbia Silver Ridge Kollektion 2023

Wildkräuter lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Foto: Sophie Winkler

Wildkräuter Sammeln Ratgeber

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top