News Gefahren durch Aluminium in Trinkflaschen

KK-family-11_sRGB_1000px_72dpi

Eine neue Studie des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit rät dazu, den Kontakt mit Aluminium vorsorglich zu vermeiden. Begründet wird dies mit nichtkalkulierbaren gesundheitlichen Risiken, die das Metall auslösen kann. Insbesondere beschichtete Aluminiumflaschen bergen demnach gewisse Gefahren für den Konsumenten.

Schon länger steht Aluminium in Verdacht an der Entstehung verschiedenster Erkrankungen beteiligt zu sein. Die nun vorliegende Studie mit dem Titel «Aluminium-Toxikologie und gesundheitliche Aspekte körpernaher Anwendungen», kann diesen Verdacht zwar weder endgültig bestätigen noch widerlegen, gibt jedoch einen fundierten Überblick über die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen des Metalls in verbrauchernahen Produkten. Demnach seien das blutbildende System, das Nervensystem und die Knochen klar durch die toxischen Effekte von Aluminium betroffen. Die Langzeitauswirkungen seien nicht kalkulierbar, so heisst es.

In diesem Zusammenhang wird vor der Verwendung von lebensmittelnahen Produkten wie Trinkflaschen und anderen Behältnissen aus Aluminium zum Aufbewahren von Getränken und Speisen gewarnt. In der Studie heisst es: «Es gilt nun als gesichert, dass beim Kontakt mit sauren Speisen und Fruchtsäften und bei längeren Zubereitungszeiten geringe Aluminiummengen in Speisen übergehen. Die daraus resultierenden Belastungen sollten vermieden werden. Daher empfehlen Behörden und Expertengremien, einen längerfristigen Kontakt von stark sauren oder salzigen Speisen und Getränken mit Aluminium zu vermeiden.»

aluminium_studie_2014

Aluminium Trinkflaschen – weniger Gewicht ist nicht immer ein Vorteil

Trinkflaschen aus Aluminium haben den Vorteil sehr leicht zu sein. Echte Grammzähler lassen sich von diesem Argument schnell beeindrucken. Damit die Flüssigkeit nicht mit dem Aluminium in Kontakt kommt, verfügen diese Flaschen über eine Innenbeschichtung. Der grosse Nachteil: Die Beschichtung ist nicht dehnbar. Fällt die Flasche einmal herunter und zerbeult, kann diese Beschichtung einreissen oder abplatzen, wodurch die Flüssigkeit – oftmals gar nicht sichtbar – in Kontakt mit dem Aluminium tritt. So empfehlen die Autoren der Studie keine unbeschichteten Gefässe aus Aluminium zum Zubereiten und Aufbewahren von stark säurehaltigen Lebensmitteln zu verwenden. Zudem sollte man darauf achten die Innenbeschichtung der Flaschen nicht zu beschädigen. Alexander Zilberszac vom Österreichischen Gesundheitsministerium resümiert: «Jeder kann selbst dazu beitragen, seine Belastung zu minimieren. Die Verwendung dieser Produkte ist meist verzichtbar und es gibt jede Menge Alternativen.»

Edelstahl als Alternative

Klean Kanteen hat sich diesem Problem früh angenommen. Seit über zehn Jahren produziert das kleine Familienunternehmen aus Chico, Kalifornien Trinkflaschen aus qualitativ hochwertigem Edelstahl die frei von BPA oder sonstigen giftigen Chemikalien sind. Ein entscheidender Vorteil von hochwertigem Edelstahl: Es muss keine Innenbeschichtung wie Aluminiumflaschen verwendet werden. Somit sind Klean Kanteens absolut ungefährlich. Darüber hinaus bleiben die Flaschen immer geruchsneutral und sind spühlmaschinenfest, so dass sie immer wieder verwendet werden können. Klean Kanteen Flaschen sind so konzipiert, dass sie ein Leben lang halten. Und sollten sie doch mal entsorgt werden müssen, lassen sie sich zu 100 % recyceln.

Drei Tester von ICH LIEBE BERGE haben drei Flaschen von Klean Kanteen getestet:

  1. Klean Kanteen Classic
  2. Klean Kanteen Reflect
  3. Klean Kanteen Wide

Mit den neuen Food Canistern hält Klean Kanteen inzwischen sogar hochwertige Edelstahl Gefässe auf den Markt gebracht, die Aluminiumoder Plastikboxen zum Aufbewahren von Lebensmitteln ersetzen sollen. Die Food Canister gibt es als einfache Ausführung für den Transport und die Aufbewahrung jeglicher Lebensmittel. Zusätzlich gibt es sie als doppelwandige Version, die aufgrund der guten Isolationsleistung Speisen lange warm oder wahlweise kalt hält.

Doch nicht nur durch seine Produkte selbst unterstreicht Klean Kanteen seine umweltbewusste Unternehmensphilosophie. Bereits seit 2008 ist man Mitglied bei «1% for the planet», seit 2013 ist Klean Kanteen Mitglied der European Outdoor Conservation Association, kurz eoca™. Dieser engagierte Weg wird auch in Zukunft konsequent weiter beschritten.

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen