News Sicherheitsausrüstung Arva 2015

Arva 2015 6

News Sicherheitsausrüstung Arva 2015

Beim französischen Hersteller Arva konzentriert man sich kommenden Winter stark auf Verbesserungen bestehender Produkt und baut das Produktsortiment durch Protektoren aus.

Im Bereich Sicherheitsausrüstung gibt es aber ein paar Neuheiten.

LVS – Arva 2015

Arva geht wie gehabt mit drei Geräten an den Start: dem Pro W, dem Neo und dem Evo 3+.

Das Arva Pro-W bleibt das Gerät mit den meisten Funktionen. Es beherrscht den Gigital- und Analog-Modus, hat eine scrollbare Verschüttetenliste, kann markieren und die Markierung auch entfernen, hat einen Bewegungssensor für die Nachlawinenumschaltung etc. Neu ist die Standby-Funktion, gedacht für alle, die bei einem Unfall nicht suchen, ihr Gerät aber nicht komplett ausschalten wollen. Ab sofort arbeitet das Arva Pro-W mit der Software-Version 4.0. Das Update ist bereits erhältlich.

Das Arva Neo wurde erfolgreich in den Markt eingeführt. Die Veränderungen sind marginal. So führt das Gerät neu auch einen Frequenztest durch. Auch die Tasche/das Tragesystem wurde  verbessert. Das Arva Neo soll neu 349 CHF kosten.

Beim Arva Evo 3+ gibt es keine Änderung.

Lawinenschaufeln – Arva 2015

Bei den Lawinenschaufeln bleibt das Sortiment unverändert, verbessert wurde aber die Abdeckkappe am Stiel (die mir beim Test noch verloren ging):

  • Arva Ultra (310 g)
  • Arva Plume (400 g)
  • Arva Ovo Compact (500 g)
  • Arva Ovo Compact TS (640 g)
  • Arva Snow Eco (440 g)
  • Arva Mini Ovo Light (510 g)
  • Arva Mini Ovo (620 g)
  • Arva Ovo Axe (650 g)
  • Arva Ovo Pro (750 g)

Lawinensonden – Arva 2015

Bei den Lawinensonden gibt es zwei neuen Produkte, die mit einem deutlich kleineren Packmass kommen. Durch die kürzeren Segmente sind natürlich mehr Segmente notwendig. Mit 33 Zentimeter Packmass ist das aber eine interessante Idee:

  • Arva Carbon 240 Compact (Carbon + Alu, 240 cm, ø 10,2 mm, Kevlar-Schnur, 8 Segmente, 120 g)
  • Arva Compact 240 (Alu 7075, 240 cm, ø 10,86 mm, Kevlar-Schnur, 8 Segmente, 200 g)

Lawinenairbags – Arva 2015

Die Zip-Ons für das ABS-System wurden allesamt überarbeitet:

Der Arva X Powder (15 l, 410 g) kann mit dem Arva-Rücken (490 g) oder der ABS Powder Base Unit (1930 g) kombiniert werden. Der Rucksack ist für Trinksysteme geeignet, hat einzeihbare Ski-/Snowboard- und Pickelhalterungen. Er ist aus Polyester 450D gefertigt und ihn gibt es in der Farbe black.

Die Modelle Arva X Vario 22 (22 l, 620 g)  und Arva X Vario 32 (32 l, 720 g) können mit dem Arva-Rücken (480 g) oder der ABS Vario Base Unit (1950 g) bzw. ABS Vario Base Unit Silver Edition Protector Compatible (2050 g) kombiniert werden. Sie sind aus Cordura 600D gefertigt. Die 22-Liter-Version gibt es in den Farben blue und turquoise, die 32-Liter-Version in black.

Eine Übersicht über alle Lawinenairbag-Modelle mit Volumen- und Gewichtsangaben findest Du beim Lawinenairbag Vergleich 2014/2015.

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

1 Kommentar zu „News Sicherheitsausrüstung Arva 2015“

  1. Pingback: News Sicherheitsausrüstung: Arva 2014 - Ich liebe Berge

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top