News SLF Drohnen erfassen Schneehöhe

Yves Bühler und Andreas Stoffel im Einsatz mit der Drohne am Jakobshorn

SLF Drohnen erfassen Schneehöhe

Wo liegt wie viel Schnee, und wie verändert sich die Schneehöhe im Verlauf des Winters? Wer solche Fragen beantworten möchte, ist in erster Linie auf Daten von automatischen Wetterstationen angewiesen. Die Schneehöhe in den Gebieten zwischen den Stationen lässt sich anhand von mathematischen Funktionen hochrechnen – mit entsprechend grosser Ungenauigkeit, variiert die Schneedecke doch z. T. bereits auf kleinstem Raum beträchtlich.

Die in letzter Zeit aufgekommenen Versuche, die Schneehöhe mit Fernerkundungsmethoden wie Laserscanning oder digitaler Fotogrammmetrie zu ermitteln, sind vielversprechend. Doch auch diese Methoden haben ihre Haken: Werden sie von bemannten Flugzeugen aus angewendet, sind sie sehr kostspielig. Messen sie von der Erde aus, sind die Daten oft lückenhaft, da Geländeerhebungen im Weg sind oder der Aufnahmewinkel ungünstig ist.

Tests mit Drohnen brachten vielversprechende Resultate

Der SLF-Forscher Yves Bühler testete, wie gut sich mit digitalen Kameras bestückte Drohnen eignen, um die Schneehöhe über grössere Flächen hinweg zu kartieren. Er liess die Drohne zu verschiedenen Zeitpunkten über zwei Testgebieten im Raum Davos fliegen: In der Sohle des Flüelatals auf 1940 m ü. M. sowie auf dem windexponierten Brämabüel-Gipfel auf 2500 m ü. M., wo die Schneehöhe innerhalb von nur drei Metern Distanz bis zu fünf Meter variieren kann. Mittels händischer Messungen überprüfte Bühler, wie gut die Fotogrammetriedaten die Schneehöhe tatsächlich wiedergaben.

Die Resultate sind für beide Testgebiete sehr ermutigend: Bühler konnte die Schneehöhe auf Wiesen und Felsen mit der Drohne sehr genau abbilden. Auch Gebiete, die mit Sträuchern und hohem Gras bewachsenen sind, ergaben gute Daten. Da sich die Vegetation im Sommer über den Boden erhebt und die Schneedecke sie im Winter herunter drückt, waren die Daten jedoch etwas weniger exakt als bei Wiesen und Felsen.

Schneehöhenmessung mittels Dohnen – Technologie der Zukunft

Diese Messtechnologie eröffnet der Schneeforschung ganz neue Perspektiven: Sie wird es in Zukunft ermöglichen, die Schneehöhe effizient, flexibel, reproduzierbar und kostengünstig auch auf grösseren Flächen zu erheben. Nicht nur die Lawinenforschung könnte von solchen Daten profitieren. Es liessen sich damit z. B. auch Wasserressourcenmodelle für die Wasserkraft oder Hochwasserwarnung verbessern, die Pistenpräparation in Skigebieten optimieren oder bestimmen, wo künstliche Lawinenauslösesysteme am besten aufgestellt werden. Dazu sind aber noch weitere, detailliertere Studien nötig.

Quelle SLF Drohnen erfassen Schneehöhe: SLF

TAGS

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

dynafit ultra trail running ausrüstung 2023

DYNAFIT Ultra Trail Running Ausrüstung 2023

Columbia wurde 1938 gegründet, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damals wollte das Militär seine Leute mit guter und leistungsfähiger Kleidung ausstatten und wandte sich an Outdoor-Spezialisten, um die richtige Kleidung zu finden. Nach dem Krieg behielten die Outdoor-Spezialisten diese militärische Inspiration bei und brachten so die klassische Outdoor-Ästhetik hervor. Dies ist der Ursprung der Silver Ridge Line, die Columbia Sportswear 1982 ins Leben gerufen hatte. Heute, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, hat sich Silver Ridge verändert. Die Kollektion kommt moderner daher mit aktualisierten Formen und Silhouetten. Zudem besteht in dieser Saison die Silver Ridge-Linie zu 100% aus recycelten Materialien, und die vor UV-Strahlen schützende Omni-Shade-Technologie ist in der gesamten Linie eingesetzt. Die Kleidung eignet sich daher für jedes Outdoor- und Camping Abenteuer und schützt vor lästigen Moskitos und Stechfliegen. (WeArePepper/Columbia Sportswear)

Columbia Silver Ridge Kollektion 2023

Wildkräuter lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Foto: Sophie Winkler

Wildkräuter Sammeln Ratgeber

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top