Swiss Mountain Training startet mit Lawinenkursen

Bildschirmfoto 2015-11-25 um 10.33.52 (2)

Der Schweizer Bergführerverband (SBV) bündelt neu seine Ausbildungskurse für den “normalen” Bersgsportler unter der Plattform SWISS MOUNTAIN TRAINING (SMT). In einem ersten Schritt werden im Bereich Lawinenausbildung zwei Kursstufen angeboten:

  1. SMT Winter 1: Sicherheit & Lawinen
    Ziele | Kursinhalte (PDF)
  2. SMT Winter 2: Management des Lawinenrisikos
    Ziele | Kursinhalte (PDF)

Die ersten beiden Module des Swiss Mountain Trainings (SMT) sind für Variantenfahrer, Freerider und Tourengeher (Ski und Schneeschuhe), auf Einsteiger- oder Fortgeschrittenenniveau, bestimmt. Sie richten sich an alle, die Wintersport ausserhalb der gesicherten und markierten Skipisten betreiben.

«Mehr Spass und Sicherheit mit den Bergführern! Entdecken Sie das neue mehrstufige Ausbildungssystem mit Abschlusszertifikaten, die den Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Schweizer Bergführer entsprechen.»

Ziel von Swiss Mountain Training ist eine Einheitlichkeit und Qualität der Ausbildung zu garantieren. Für jeden absolvierten Kurs erhält der Teilnehmer ein Zertifikat: Wer den Kurs Winter 1 besucht hat, kann mit dem Kurs Winter 2 darauf aufbauen. Dabei ist er nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden, sondern kann frei wählen – da alle dieselben Ausbildungsinhalte auf den jeweiligen Stufen vermitteln, soll die Einheitlichkeit gewährleistet sein. Wie gut das funktioniert, wird sich zeigen. Auch ob der Bergsportler solche Zertifikate, die weiter keinerlei Funktion haben, braucht, wird sich zeigen.

Der SBV betont die Qualität. Seit 2013 arbeitete man an dem neuen Kurssystem. Die vom SBV konzipierten, entwickelten und ausgearbeiteten Module sowie Präventions- und Ausbildungstools wurden mit der exklusiven Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem SLF Institut für Schnee- und Lawinenforschung, mit dem KAT Kernausbildungsteam Lawinenprävention Schneesport und Manuel Genswein herausgegeben. In einer Pilotphase wurden die Kursinhalte im Winter 2014/2015 getestet.

Diesen Winter sollen laut SBV bereits 270 Experten ausgebildet sein, die ihr Wissen nun in Kursen gerne weitergeben. Darunter sind einige grosse Bergsportschulen und Bergführerbüros, die das Ausbildungssiegel SWISS MOUNTAIN TRAINING in ihr Programm aufgenommen haben (u.a. Adrenaline, Bergpunkt AG, Berg+Tal AG, Höhenfieber AG, Guidesvalais, Les Guides de Verbier, Mammut Alpine School, Bergschule Uri).

Update: Rüdiger Bodmer bietet SMT-Lawinenkurse als zertifizierter Ausbildner des Swiss Mountain Training an – mehr zu den Lawinenkursen hier.

Zusammenfassend: mit dem SWISS MOUNTAIN TRAINING soll ein neuer Schweizer Standard geschaffen werden. Der Verband wird das Kurssystem auch auf internationaler Ebene offiziell vorstellen, es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass es zu einer internationalen Vereinheitlichung der Ausbildungsinhalte kommt. Der SBV schreibt dazu:

«Unterschiede klimatischer und kultureller Art, in puncto Know-how, Berufsausbildung, Niveau der wissenschaftlichen Forschung, Gewohnheiten und Gebräuche, … sind die Realität und in der Mentalität und der Haltung von Freizeit- wie Berufsalpinisten verankert.»

Quelle: Schweizer BergführerverbandSWISS MOUNTAIN TRAINING

MerkenMerken

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top