Ratgeber Wild Zelten Schweiz und Europa

Heimplanet The Wedge 19

Wild Zelten Schweiz und Europa: Die Übernachtung im Zelt ist für viele Naturfreunde und Outdoor-Sportler die Krönung nach dem Wandern, Mountainbiken oder anderen Aktivitäten.

Insbesondere Schottland und die skandinavischen Länder sind dem «wilden Zeltern» gegenüber besonders offen eingestellt, während beispielsweise Deutschland, Italien und Frankreich weniger grosszügig sind. Dort einfach so die mobile Behausung aufzuschlagen, kann gefährlich sein. Denn teilweise sind die Gesetze in Bezug auf wildes Zelten in nicht dafür ausgewiesenen Gebieten sehr rigide und mit empfindlichen Geldstrafen belegt.

Was in Deutschland und dem europäischen Umland erlaubt ist, fasst Zelthersteller Wechsel Tents im Ratgeber «Outdoor-Wissen – Tipps zum wilden Zelten» zusammen. Du kannst ihn hier kostenlos runterladen.

Wild Zelten Schweiz – hier gilt: Beim Campieren und Biwakieren in der freien Natur ist darauf zu achten, die Umgebung möglichst wenig zu belasten und sich über bestehende Einschränkungen zu informieren.

In folgenden Schutzgebieten ist das Campieren und Biwakieren verboten bzw. unerwünscht:

  • eidgenössische Jagdbanngebiete (Wildschutzgebiete)
  • in den meisten Naturschutzgebieten
  • in Biotopen (Flachmoor, Hochmoorbiotope von nationaler Bedeutung)

Insgesamt ist die Rechtslage in der Schweiz sehr unterschiedlich. Je nach Kanton und Gemeinde können weitere Einschränkungen gelten als oben beschrieben. Das SAC-Merkblatt Campieren & Biwakieren hilft, die Übernachtung unter freiem Himmel in Übereinstimmung mit den lokalen Bestimmungen und mit Rücksicht auf die Natur zu planen.

Vorgaben des SAC zufolge ist rücksichtsvolles Campieren oder Biwakieren im Gebirge oberhalb der Waldgrenze bei kleinen Gruppen «in der Regel unproblematisch».

Grundsätzlich erlaubt ist ein Notbiwak.

Wild Zelten Schweiz Unterschied Biwakieren – Zelten

Unterschieden wird in der Schweiz zwischen Biwakieren und Zelten/Campieren:

  • Biwakieren: Übernachten ohne Zelt, unter freiem Himmel oder in einem Iglu
  • Zelten/Campieren: Übernachten für eine bis einige Nächte in einem Kleinzelt ausserhalb von offiziellen Campingplätzen

Quellen Wild Zelten Schweiz und Europa: Wechsel, Schweizer Alpen-Club

MerkenMerken

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top