Test adidas Energy Boost Shoes
Der adidas Energy Boost ist der Gegentrend zum Barfussschuh. Er überzeugte uns (noch) nicht so ganz. Eine federnde Wirkung ist zwar durchaus spürbar und verleiht der Läuferin ein Gefühl von Leichtigkeit, Dynamik und Energie, das natürlich sehr willkommen ist. Allerdings tritt diese Wirkung nur auf asphaltierten Wegen in der Ebene auf und ist folglich je nach bevorzugter Laufstrecke nur teilweise spürbar.
Das Obermaterial ist äusserst angenehm, bietet jedoch auf geneigten Wegen aufgrund der hohen Elastizität zu wenig Halt. Da die Zehenbox sehr flach ausfällt, sollte der Schuh unbedingt vor dem Kauf anprobiert werden.
Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung
6.3 Punkte
Pro
- Das dehnbare Obermaterial passt sich dem Fuss sehr gut an (wie eine Socke)
- Angenehme Dämpfung, federndes Gefühl
- Sitzt gut durch die feste Fersenkappe
- Geringes Gewicht
Contra
- Eher schmale und sehr flache Zehenbox
- Braucht einen dynamischen Laufstil, damit die Dämpfung zur Geltung kommt
- In der vorliegenden Version kein Schuh fürs Gelände (weitere Modelle sollen aber folgen); der Schuh bietet hierfür zu wenig seitliche Stabilität und die Sohle zu wenig Grip
Fakten
Damenmodell: adidas Energy Boost w, Grösse UK 4 1/2, Farbe pink, Artikelnummer Q21115
- Gewicht: pro Schuh 200 g, pro Paar 400 g (nachgewogen)
Herrenmodell: adidas Energy Boost m, Grösse UK 8, Farbe Black, Artikelnummer G64392
- Gewicht: pro Schuh 270 g, pro Paar 540 g (nachgewogen)
Angaben vom Hersteller:
- Sohle: BoostTM, innovatives, schaumbasiertes Dämpfungsmaterial, bestehend aus Tausenden von Kapseln, die die Energie speichern und an die Läuferin zurück geben
- Obermaterial: Techfit, ein offen-poriges, elastisches Gewebe
Eine ausführliche Beschreibung der Idee und Funktionsweise der Energierückgewinnung von Laufschuhen ist an anderer Stelle publiziert: Energy Return – der neue Laufschuh-Trend?
Wie sieht es in Sachen Umwelt, Nachhaltigkeit und CSR aus? Das Unternehmen adidas AG erhält bei Corporate Critic einen Ethicscore von 6 von maximal 15 Punkten und weist damit hinsichtlich Umwelt, Personen, Tiere, Politik und Produktenachhaltigkeit eine schwache Performance auf.
Praxistest adidas Energy Boost Shoes
Die Besonderheit des adidas Energy Boost ist zweifelsohne die Sohle. Diese soll nicht bloss Kraft ableiten und dadurch das Auftreten dämpfen, sondern einen Teil davon wieder zurückgeben. Die Energierückgewinnung dieses Schuhs ist gemäss Hersteller “revolutionär”. Dieser Rebound-Effekt äussert sich in einer spürbaren federnden Wirkung, die der Läuferin ein Gefühl von Leichtigkeit, Dynamik und Energie verleiht. Allerdings kommt diese Wirkung hauptsächlich beim Laufen auf ebener Strecke zum Tragen. Bergauf, wenn man auf dem Fussballen auftritt sowie bergab, wenn die Kraft auf die Fersen stärker ist, spürt man von der Energy boost-Wirkung nichts. Ebenfalls weniger spürbar ist die Wirkung, wenn die Unterlage selbst einen Teil der Energie absorbiert, d.h. auf nicht asphaltierten Wegen. Zudem gibt es andere “Energy-Return”-Schuhe, die einen deutlich stärkeren Energy-Return Effekt aufweisen. Wir sind daher weniger euphorisch was die Rückstellkraft des Schuhs betrifft als andere Testpersonen (siehe: so testeten andere).
Aber auch wenn der Energy-Return Effekt wenig oder nicht zum Tragen kommt, ein gut gedämpfter Schuh ist der adidas Energy Boost in jeder Lage. Entsprechend handelt es sich nicht um einen Schuh für Läufer/innen, die gerne möglichst viel von der Unterlage spüren.
Wie von adidas gewohnt, ist die Verarbeitung des Schuhs prima und auch die Passform ist generell sehr gut durch das elastische Techfit-Obermaterial, das sich ähnlich einer Socke an den Fuss anschmiegt, sehr elastisch ist und den Fuss entsprechend angenehm umschliesst. Leider fällt der Zehenbereich zu flach aus, was den Tragekomfort trotz flexiblem Gewebe empfindlich schmälert. Für die eine Testperson war der Schuh insgesamt zu eng geschnitten, für die andere Testperson nur betreffend die Zehenbox. Einen weiteren negativ-Punkt stellt die zu schmal geschnittene Zunge dar. Die Zunge verschwindet nicht seitlich zwischen Schuh und Fuss, sondern lässt bei normaler Schnürung eine Lücke offen. Wir empfehlen daher, den Energy Boost unbedingt vorher anzuprobieren, um zu sehen, ob man damit klarkommt.
Das Obermaterial zeichnet sich ferner durch eine hohe Atmungsaktivität aus, die für ein angenehmes Fussklima sorgt – auch bei heissem Wetter. So angenehm das Obermaterial zu tragen ist, es bietet leider zu wenig seitliche Stabilität. Beim Laufen auf geneigten Wegen rutscht man quasi im Schuh, sodass der Schwerpunkt nicht mehr über der Sohle liegt; man hat das Gefühl “im Schuh zu schwimmen”, obwohl der Schuh optimal passt. Andere Schuhe, welche ebenfalls aus gestricktem Gewebe bestehen, konnten das Problem überzeugender lösen.
Ebenfalls zu wenig Halt bietet die Sohle auf feuchten Waldwegen und im Gelände. Auf asphaltierter Strecke und trockenen Wegen bietet sie hingegen ausreichend Grip. Beim Fussballen weist die Sohle eine leichte Vorbeugung auf. Diese war für die eine Testperson etwas gewöhnungsbedürftig und führte zuweilen, gerade bei längeren Läufen zu Druckstellen an den Fussballen.
Der adidas Energy Boost ist klar nicht für Regen ausgelegt, trocknet aber rasch und ist auch in nassem Zustand angenehm zu tragen.
Getestet wurde der Schuh von Rüdiger und Heidi auf Strassen (Asphalt), Feld- und Waldwegen während Trainings unterschiedlicher Länge (0.5-2h), bei strahlendem Sonnenschein, Sommerhitze und strömendem Regen.
Preis
Der adidas Energy Boost ist in der Schweiz für 230 CHF erhältlich.
Links
Hersteller adidas
Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über adidas sport gmbh