Test BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel

Test BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel 26
Test BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel
5.1 / 10 Bewertung
PRO
  • Stiel bietet gute Führung
  • eher grosses Schaufelblatt, gut geformt, gute Krümmung
  • sehr guter Trittrand
CONTRA
  • klappriger Griff und klappriges Gefühl, zu viel "Spiel"
  • mässige Verarbeitung
  • sehr schwer
  • schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • kaum brauchbares Schraubenset zum Rettungsschlitten-Bau
Testurteil
Die BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel ist eine solide Schaufel mit sehr guten Schaufelblatt. Sie hat einen teleskopierbaren Stiel sowie einige Extras. Ihr Sicherheitsplus ist aber unnötig und die Schaufel insgesamt zu klapprig und viel zu schwer.
Funktion5.9
Qualität/Verarbeitung6
Gewicht/Packmass4.1
Umwelt/Nachhaltigkeit6
Preis-Leistung3.5

Fakten

BCA RS+ EXT / RS Plus EXT Lawinenschaufel/RS+ Shovel, Farbe blue, #C1605007010 / 23A601.1.1.1SIZ / EAN 886745611820

  • Gewicht: 855 g nachgewogen (810 g laut Hersteller)
  • Blattgrösse: 23.5 x 28 cm
  • Stiel: Teleskopstiel, oval, 45.2 cm zusammengelegt, Aluminium, Abdeckkappen an allen Öffnungen gegen eindringenden Schnee
  • Griff: L-/T-Griff, assymetrisch
  • Arbeitslänge (Blatt plus ausgezogener Stiel): 85 cm
  • Griffigkeit: –
  • Umstellung auf Hacke: ja, für besonders kompakten Schnee bzw. Schneedeckenuntersuchung und Auslösetests
  • Schaufelblatt-Oberkante: ja, abgeflacht für kraftsparenden Einsatz der Beine beim Abstechen
  • Ausnehmungen für Sicherungs- und Rettungstechniken: ja

Angaben vom Hersteller:

Rettungsschaufel mit Hackfunktion mit zusätzlichen Löchern im Stiel und Schrauben für den Bau eines Rettunggschlitten mit Hilfe von Skiern oder Splitboard.

  • hitzebehandeltes, halsloses Schaufelblatt mit integrierter Stielaufnahme für schnelles Herausnehmen aus dem Rucksack
  • trapezförmiger/ovaler Schaft
  • rechtwinkliger Griff für leichten Umbau zum Hackmodus/einfache Kovertierung zur Haue
  • Bohrungen/Löcher im Schaufelblatt für den Einsatz als Schneeanker

Praxistest BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel

Backcountry Access ist keine total unbekannte Marke im Bereich Lawinensicherheitsausrüstung. In den USA ist die Marke sehr verbreitet, bei uns fristet sie eher ein Schattendasein. Umso spannender war es, die BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel zu testen. Ich habe die Schaufel während Touren bei Sicherheitsübungen getestet und hatte sie auch bei zwei Lawinenkursen im Einsatz.

Die BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel hat eine recht eckigen Stiel, man könnte auch sagen, einen rechteckigen. Der Stiel lässt sich leicht ausziehen. Dank der Führung muss man nicht lange den Punkt suchen, an dem der Senkknopf einrastet. Eine rutschfeste Beschichtung oder Aufkleber hat es nicht am Stiel.

Der Stiel ist teleskopartig verlängerbar. Dadurch kann man effizienter graben. Das Verhältnis von Länge zur Grösse des Schaufelblattes ist sehr gut.

Das Schaufelblatt selber ist von der Grösse her sehr gut, eher gross und damit für kräftigere Personen besser geeignet. (n kleine Rucksäcke kann es sein, dass es nicht reinpasst.) Der Winkel der Krümmung ist gut zum Einstechen oder Eintreten. Auch der absolut flache Trittrand ist ordentlich.

Die BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel hat einen assymetrische T-Griff. Er liegt gut in der Hand, wenn ihn auch einige Tester nicht optimal fanden – Linkshänder zum Beispiel. Der Griff bietet die Möglichkeit, die Lawinenschaufel zur Hacke umzufunktionieren. Dabei wird das Schaufelblatt um 90 Grad gedreht. Eine Hacke ist bei der Lawinenrettung nur begrenzt von Nutzen. Die Hacke erleichtert aber das Graben auf engstem Raum, ermöglicht schnelles, kraftsparendes Abtragen von lockerem Schnee und kann als Steighilfe verwendet werden. Die Schaufel ist nicht zur Verwendung als Hebel im Hackmodus gedacht. Der Hackmodus dient nur dem Entfernen von lockerem Schnee.

Das Plus in der Bezeichnung der BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel steht für die Rettungsfunktionen. Sie hat nicht nur Löcher und Aussparungen im Blatt, sondern im Stiel ein ganzes Schraubenset zum Bau eines Rettungschlittens mit Ski. Für mich ist dieses Feature mehr Theorie denn Praxis – zum einen liegen nur die Schrauben bei und die Querverstrebungen fehlen (siehe Bild) – dadurch sind die Schrauben eigentlich ohne Nutzen. Zum anderen haben die wenigsten Ski heute vorne und hinten die benötigten Löcher. Mir scheint, diese Funktion ist so alt oder veraltet, wie das Bild selbst:

Die Schaufel besteht aus Aluminium – das Schaufelblatt besteht aus wärmegehärtetem 6061-T6-Aluminium, der Griff aus 7075-T6-Aluminium. Leider ist die Verarbeitung der Schaufel nur mässig.

Der Zusammenbau der BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel funktioniert recht gut. Leider ist aber der Zwischenraum zwischen Stiel und Blattschaft zu gross. Das führt zu einer klapprigen Schaufel und einem wackeligen Gefühl.

Das Packmass ist sehr gut, die Schaufel lässt sich sehr klein zerlegen. Leider aber wiegt sie extrem viel – mit 855 Gramm zählt sie zu den drei schwersten Schaufeln, die wir bisher getestet haben. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt demnach nicht.

Insgesamt eine solide Schaufel mit guter Grösse. Robust und vielseitig, aber leider mit zu viel “Spiel”.

Preis

Die BCA RS Plus EXT Lawinenschaufel kostet 79,95 € als RS+ EXT – 69,95 € als RS EXT, ohne Skiverschraubung.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Backcountry Access

Auskunft und Vertrieb über den Hersteller

MerkenMerken

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top