Test Arva Ultra

Test Arva Ultra 5
Test Arva Ultra
6.2 / 10 Bewertung
PRO
  • extrem leicht
  • klein im Packmass
  • entspricht dem neuen Reglement für Skitourenrennen
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
CONTRA
  • funktioniert, ist aber nicht funktional/robust/komfortabel
  • runder Stiel - keine Führung
  • grob und nur mässig verarbeitet
Testurteil
Die Arva Ultra Lawinenschaufel ist extrem leicht und klein im Packmass. Sie entspricht dem neuen Reglement für Skitourenrennen – und genau dafür ist sie auch gemacht. Keine normale Lawinenschaufel also für den gewöhnlichen Tourengänger, sondern eine Schaufel speziell für den Renneinsatz.
Funktion3.6
Qualität/Verarbeitung6.5
Gewicht/Packmass8.4
Umwelt/Nachhaltigkeit6
Preis-Leistung6.6

Fakten

Arva Ultra Lawinenschaufel, #Ultra3 / EAN 3700507907280

  • Gewicht: 294 g nachgewogen (300 g laut Hersteller)
  • Blattgrösse: 21 x  21 cm, anodisiertes Aluminium
  • Stiel: nicht teleskopierbarer Stiel, Carbon, 46.3 cm zusammengelegt, Abdeckkappen an allen Öffnungen gegen eindringenden Schnee
  • Griff: T-Griff, Kunststoff, genietet
  • Arbeitslänge (Blatt plus ausgezogener Stiel): 67.321 cm
  • Griffigkeit: –
  • Umstellung auf Hacke: ja, für besonders kompakten Schnee bzw. Schneedeckenuntersuchung und Auslösetests
  • Schaufelblatt-Oberkante: ja, abgeflacht für kraftsparenden Einsatz der Beine beim Abstechen, sehr rutschfest
  • Ausnehmungen für Sicherungs- und Rettungstechniken: ja

Angaben vom Hersteller:

  • Griffmaterial: Fiber glass / Carbon
  • Griffgrösse: 48 cm
  • Material der Schaufel: Anodized aluminium
  • Scoop Size: 21 x 21 cm
  • Höhepunkt: New shaft

Praxistest Arva Ultra

Die Lawinenschaufel Arva Ultra habe ich den Winter über auf Touren und in Lawinenkursen getestet. Die Ultra ist keine «normale» Schaufel und nicht wirklich für den gewöhnlichen Tourengeher gemacht. Diese Lawinenschaufel wurde vielmehr für den Renneinsatz bei Skitourenrennen gefertigt.

Hier muss man sich ein wenig mit den Bestimmungen auseinandersetzen – siehe Skitourenrennen Pflichtmaterial. Denn dann merkt man schnell, dass nur noch Schaufeln mit Metallblatt verwendet werden dürfen. Das bedeutet, dass zum Beispiel die ebenfalls von uns getestete ATK Race Carbon Shovel mit ihrem Blatt aus Carbon den Bestimmungen nicht mehr entspricht.

Laut Reglement muss die Lawinenschaufel ein Schaufelblatt mit min. 20 x 20 cm Grösse haben, eine Arbeitslänge von min. 50 cm aufweisen und einen T-/L-Griff besitzen. Das alles erfüllt die Arva Ultra. Daher bietet sie sich als die neue Lösung für Skitourenrennen an.

Die Schaufel ist denkbar simpel gemacht. Sie hat ein Schaufelblatt aus Alumnium. Das ist gestanzt und ziemlich grob verarbeitet – die Ränder sollten ein wenig mehr abgerundet sein. Sie sind so zu scharfkantig. Das Schaufelblatt ist knapp grösser als die Bestimmungen vorgeben. Die Aussparungen im Schaufelblatt sollen zwar Gewicht sparen, sind aber unnötig – auch, das manche Reglemente vorschreiben, das Schaufelblatt müsste eine Fläche von 20 x 20 cm komplett abdecken. Ich hoffe nicht, dass durch diese Aussparungen – die eben nicht alles abdecken – die Schaufel bei einem Skitourenrennen nicht akzeptiert wird. Würde der Hersteller aber auf Nummer sicher gehen, würde er die zwei Stanzungen weglassen.

Der Stiel der Lawinenschaufel Arva Ultra ist aus Carbon. Der Griff aus Kunststoff ist ein wenig lieblos am Ende mit Nieten befestigt. Aber immerhin lässt sich der Stiel gut und ohne Spiel am Schaufelblatt befestigen. Auch hat der Stiel eine Abdeckkappe.

Natürlich kann man mit der Arva Ultra auch schaufeln und im Notfall jemand retten. Aber Komfort und Stabilität sind nicht die Stärken dieser Lawinenschaufel, bei der eben alles auf das Minumum ausgelegt ist. Und mit nur 294 Gramm ist dieses Minimum eben das Gewicht – neben ihrem Mini-Packmass ist das die Stärke der Schaufel.

Qualitativ und von der Verarbeitung ist die Schaufel wirklich nur mässig. Dafür ist aber ihr Preis auch vergleichweise niedrig. Andere Skitourenrennen-konforme Lawinenschaufeln kosten oft die Häfte mehr.

Mit der Arva Ultra bekommt man also eine regelkonforme Lawinenschaufel, die perfekt auf das neue Reglement für Skitourenrennen abgestimmt ist.

Preis

Die Lawinenschaufel Arva Ultra kostet 99 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Arva

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Pro Import Castella SA

MerkenMerken

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top