Test ATK Race Carbon Shovel

ATK Race Carbon Shovel 11
Test ATK Race Carbon Shovel
6.2 / 10 Bewertung
PRO
  • extrem leicht
  • sehr kleines Packmass
  • gute Verarbeitung
  • durchaus robuste Schaufel
CONTRA
  • für den normalen Tourengeher zu kurzer Stiel
  • zu kleines Blatt, zu glatt, zu steiler Winkel
  • so wenig Schaufel kostet viel
Testurteil
Die ATK Race Carbon Shovel ist eine ultraleichte Lawinenschaufel. Sie hat ein Schaufelblatt aus Carbon und einen kurzen Stiel aus Aluminium. Diese Schaufel ist kein Arbeitstier, sondern für Skitourenrennen gemacht. Kleiner und leichter geht es kaum.
Funktion3.3
Qualität/Verarbeitung7
Gewicht/Packmass9
Umwelt/Nachhaltigkeit6
Preis-Leistung5.6

Fakten

ATK Race Carbon Shovel, Farbe: orange/schwarz, Artikelnummer: PC01 / 40307

  • Gewicht: 263 g (245 g laut Hersteller)
  • Material: Stiel Aluminium, Blatt Carbon
  • Blattgrösse: 24 x 21 cm
  • Stiel: kein Teleskopstiel, rund, 34 cm zusammengelegt
  • keine Abdeckkappen an den Öffnungen gegen eindringenden Schnee
  • Griff: T-Griff
  • Arbeitslänge (Blatt plus ausgezogener Stiel): 50.5 cm
  • Griffigkeit: –
  • Umstellung auf Hacke: –
  • Schaufelblatt-Oberkante: flach
  • Ausnehmungen für Sicherungs- und Rettungstechniken: nein
  • steht auf der White List des ISMF – für Skitourenrennen/Worldcup zugelassen

Angaben vom Hersteller:

The lightest shovel in the world (245 grams). Perfect for racing and excellent for the most discerning skiers. Thanks to the nylon anti-cut bag , is perfect to be placed in your backpack along with rescue equipment.

Praxistest ATK Race Carbon Shovel

Die Lawinenschaufel ATK Race Carbon Shovel habe ich im Winter auf Ski- und Schneeschuhtouren getestet. Dabei kam sie auch in meinen Lawinenkursen zum Einsatz.

Für den normalen Tourengeher, der eine robiste, stabile Lawinenschaufel sucht, ist die ATK Race Carbon Shovel nichts. Das gleich vorweg. Diese Schaufel erfüllt im Notfall nur bedingt ihren eigentlichen Zweck: Schaufeln ist nicht ihre Stärke. Dafür ist ihr Blatt zu klein, zu rutschig und der Stiel zu kurz sowie der Griff zu klein. Aber die Schaufel ist auch viel mehr gedacht und gemacht für den Renneinsatz bei Skitourenrennen. Sie erfüllt die minimalen Anforderungen. Und glänzt vor allem durch ein winziges Packmass und extrem geringes Gewicht. Leider ist die Schaufel aber nicht ganz so leicht, wie der Hersteller behauptet, sondern 18 g schwerer. Trotzdem ist sie die leichteste Schaufel, die ich bisher getestet habe.

Für manche mag die ATK Race Carbon Shovel ein Kinderspielzeug sein. Aber ganz so ist es dann auch nicht. Es lässt sich im Notfall schon mit ihr schaufeln. Auch beherztes, kräftiges Schaufeln hält die ultraleichte Lawinenschaufel locker aus. Aber klar ist sie mit ihrem nicht ausziehbaren Stiel und kleinen Griff kein Arbeitstier. Immerhin ist ihr Rand gerade und Schnee lässt sich gut mit ihr abstechen. Zusätzliche Features wie eine Hackfunkion etc. hat sie nicht – ist bei dem Einsatzzweck auch nicht notwendig.

Der Zusammenbau ist ein klein wenig fummelig. Eine Führung gibt es nicht. Durch den runden Stiel muss man den Punkt suchen, an dem der Senkknopf einrastet.

Die ATK Race Carbon Shovel ist sehr gut verarbeitet. Sie wird mit einem Packsack geliefert.

Die Lawinenschaufel ATK Race Carbon Shovel ist eine Spezial-Schaufel – sie eignet sich durch ihr Mini-Gewicht und -Packmass für Wettkämpfer, denen es auf jedes Gramm ankommt, aber dabei nicht auf jeden Rappen.

Update 2017: Nach neuem Reglement – siehe News Skitourenrennen Pflichtmaterial – ist diese Schaufel bei Skitourenrennen nicht mehr zugelassen, da sie kein Schaufelblatt aus Metall besitzt. Eine Alternative für Skitourenrennen stellt die Arva Ultra dar – hier findest du den Testbericht dazu. 

Preis

Die ATK RACE Carbon Shovel kostet bei Bächli Bergsport 155 CHF.

Händlersuche/Store-Locator

Links

Hersteller ATK RACE

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über IBEX Sport GmbH

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top