Bergans Glittertind 55L im Test

Bergans Glittertind 55L

Test Bergans Glittertind 55L

Der Bergans Glittertind überzeugt mit einem sehr guten Tragesystem, guter Verarbeitung. Der Wander- und Trekkingrucksack hat eine üppige Ausstattung und schöne Details. Es ist ein sehr guter Rucksack für Mehrtagestouren mit einem Gesamtgewicht bis 18 kg.

Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung

7.8 Punkte

Pro

  • komfortables Tragesystem, tolle Passform, gute Ventilation
  • perfekte Polsterung, anatomisch vorgeformte Gurte
  • sehr guter Wetterschutz, Regenhülle inklusive
  • sehr umfangreiche Ausstattung mit Fächern, Seitentaschen, Laschen, Riemen etc.
  • sehr gutes Design

Contra

  • üppige Ausstattung resultiert auch in einem hohen Eigengewicht
  • das Spine-Tragesystem dürfte sogar noch mehr Bewegung erlauben

Fakten

Bergans Glittertind 55L, Artikelnummer 4634, Grösse Large

  • Gewicht: Rucksack 2193 g, Regenhülle 150 g nachgewogen (2100 g laut Hersteller)
  • Farbe: Black/Solid Light Grey (auch in Blau, Grün, Blackberry (Frauen) erhältlich)
  • Volumen: 55 l / 3350 cu in
  • Torso Länge: Large für Körpergrösse 175-200 cm (Körpergrösse Tester 185 cm) – entsprechend gibt es den Rucksack auch in der Rückenlänge Small für Körpergrösse 150-175 cm und Rückenlänge Medium für Körpergrösse 165-180 cm

Angaben vom Hersteller:

  • Material: 420D und 210D Nylon

Praxistest Bergans Glittertind 55L

Der Glittertind (dt. „Glitzerzinne“) ist mit 2464 m der zweithöchste Berg Norwegens. Er liegt im Nordwesten der Provinz Oppland am Rande des Jotunheimen-Nationalparks, was den Berg zu einer herausragenden Aussichtswarte macht. Er kann von zwei Seiten bestiegen werden. Viele Trekker überschreiten den Berg bei der Durchquerung des Jotunheimen Nationalparks. Genau für solche Touren ist der Rucksack von Bergans gemacht. Der Name passt also sehr gut.

Die Besonderheit des neuen Bergans Glittertind 55L Rucksacks ist das Tragesystem, genannt Spine. Die Idee dahinter ist, dass der Rucksack den Bewegungen des Körpers folgt, auch wenn diese zum Teil gegensätzlich sind, also sich beispielsweise die Hüfte nach vorne links und der Oberkörper nach hinten rechts bewegt oder so. Dafür sorgt ein Tragesystem, das aussieht wie eine doppelte Helix und in den Rücken integriert ist. Mehr Infos zum Tragesystem findet man bei Bergans. Auch in einem kurzen Film wird das Konzept noch einmal vorgestellt. Für das innovative Tragesystem gab es 2012 den OutDoor Industry Award. Mich interessierte mehr – funktioniert es, merkt man einen Unterschied?

Grundsätzlich ist der Glittertind ein sehr komfortabler Rucksack, der gut zum Tragen grösserer Lasten geeignet ist. Bequem trägt man damit 10 bis 15 Kilogramm Gewicht, maximal habe ich ihn problemlos mit 17 bis 18 Kilogramm beladen – der Hersteller gibt lediglich 15 Kilogramm an. Er kann aber mehr. Der Komfort ist sehr gut, die Dämpfung gut und auch die Ventilation ist gut. Das An- und Abziehen funktioniert hervorragend, auch dank der vorgeformten Schulter- und Hüftgurte. Die Passform ist ausserordentlich gut. Es fühlt sich fast an, als ob man einen Rennsitz anzieht oder so.

Das Gewicht lässt sich hervorragend auf die Hüfte übertragen. Das ist aber für einen guten Rucksack normal. Der Hüftgurt ist dabei perfekt gepolstert – nicht zuviel und nicht zu wenig. Das Spine-Tragesystem spürte ich anfangs kaum. Dafür hörte ich es umso besser. Man hört nämlich, wie sich der Rucksack am Rücken hin- und herbewegt. Das funktioniert recht gut. Aber eine Revolution ist es nicht – jedenfalls ist das Tragegefühl sehr gut, aber nicht unbedingt aussergewöhnlich anders oder neu im Vergleich mit anderen sehr guten Rucksäcken. Schaut man sich den Rücken an, sieht man, dass sich die Schulterträger auf einem waagrechten Stab waagrecht hin- und herbwegen können (im Bild erkennt man den weissen Stab). Diese Beweglichkeit ist gut, könnte aber sogar noch mehr sein für meinen Geschmack. Dazu sollte sie im Bereich des Hüftgurtes noch grösser sein. Dann wäre das echt noch wirksamer.

Der Wetterschutz des Bergans Glittertind 55L ist sehr gut. Eine Regenhülle liegt bei. Ich habe den Rucksack aber ohne Hülle in strömendem Regen benutzt – er war auch nach einem Tag voller Wolkenbrüche innen trocken.

Aussergewöhnlich ist die Ausstattung. Der Rucksack Bergans Glittertind 55L hat ein variables Bodenfach, dehnbare Seitentaschen und eine dehnbare Fronttasche (super für eine Flasche, Mütze oder Jacke). Dazu gibt es einen grossen Front-Zugriff per Zwei-Wege-Reissverschluss. Innen hat es dazu ein Fach für Trinkblasen (auch einen Ausgang für den Schlauch) sowie eine Netztasche. Dazu kommen ein Fach im Deckel innen und eines aussen, auch mit Schlüsselclip. Weiterhin jede Menge Riemen und Laschen, mit denen man den Rucksack gut komprimieren kann und so einiges anbringen kann – vom Mätteli bis zu den Stöcken. Auch der Hüftgurt hat Laschen zur Befestigung eines Kites oder Schlittens. Das Deckelfach ist zudem abnehmbar. Die Lösung mit den Druckknöpfen empfand ich als überraschend sehr gut. Auch ist der Schnitt des Deckelfaches sehr gut – es ist gross genug, stört aber nicht, wenn man den Kopf bewegt.

Diese Ausstattung ist, wie auch der Frontzugriff natürlich Geschmackssache. Für mich dürfte es weniger sein, denn alls das geht natürlich auch auf Kosten des Gewichts. Und das ist dementsprechend nicht winzig. Der Rucksack wiegt über 2 Kilogramm.

Das Design des Bergans Glittertind 55L ist nordisch schlicht und wirklich schön. Die Verarbeitung ist sehr sehr gut! Leider gibt es keinerlei Angaben zum Thema Umwelt, Recycling, Nachhaltigkeit oder den Produktionsbedingungen.

Insgesamt ist der Bergans Glittertind 55L ein sehr guter Rucksack mit einem sehr guten Tragesystem. Sicherlich ist der Rucksack nichts für Minimalisten, dafür ist er sehr umfangreich ausgestattet und eignet sich ideal für Mehrtageswanderungen.

So haben andere getestet: Villmarksliv (auf norwegisch) vergab 5 von 6 Punkten.

Preis

Der Bergans Glittertind 55L ist in der Schweiz erhältlich für 270 CHF. (Die Variante mit 70 Litern kostet 290 CHF.)

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Bergans

Auskunft und Vertrieb über den Hersteller

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen