Test Icebug Pytho2 BUGrip

Icebug Phyto 2 BUGrip 20
Test Icebug Pytho2 BUGrip
5.3 / 10 Bewertung
PRO
  • super Grip auf hartem Schnee und Eis
  • leicht
  • wasserabweisend
  • verstärkter Zehen- und Fersenschutz
CONTRA
  • nicht auf Asphalt nutzbar
  • Obermaterial zu steif
  • Zunge drückt unangenehm auf den Rist
  • hartes Abrollverhalten
  • Schnürung wenig präzise
Testurteil
Der Icebug Pytho2 BUGrip ist ein spezialisierter Winter-Laufschuh mit Spikes, der auf Schnee und Eis super Grip garantiert, auf Teer und Stein jedoch unbrauchbar  und nicht gerade bequem ist.
Funktion5.1
Qualität/Verarbeitung5.5
Gewicht/Packmass6
Umwelt/Nachhaltigkeit5
Preis-Leistung5

Fakten

Icebug Pytho2 BUGrip, Farbe: Poison/Black, Grösse: 44, Artikelnummer: 6.7103-9

  • Gewicht: 366 g nachgewogen (330 g laut Hersteller)
  • Grössen: US 8-13 (EUR 41-47)
  • Material/Zusammensetzung: Obermaterial: ProtecPU™/FRS Stoff/PU/TPU; Futter: Schnelltrocknendes Meshgewebe; Zwischensohle: Aufgeschäumtes EVA mit Stabilisator aus TPU; Sohle: Gummi mit 16 Karbidspikes

Angaben vom Hersteller:

  • Trail Trainingsschuh
  • Multifunktionell
  • Leichtes und direktes Laufgefühl
  • Wasserabweisendes Obermaterial
  • Optimale Rutschfestigkeit auf Eis und Schnee dank Stahlspikes (BUGrip Technologie)
  • BUGrip: Eine BUGrip-Sohle besteht aus einer speziellen Gummimischung und besitzt 15 – 16 integrierte Stahlspikes. Durch die Konstruktion der Spikes und die Wahl der Gummimischung wirken diese Spikes dynamisch. Sie sind voneinander unabhängig und nicht vollständig fixiert, sondern werden bei Druck in Richtung der Sohle gedrückt.
  • Made in Indonesia

Praxistest Icebug Pytho2 BUGrip

Den Spikeschuh Pytho2 BUGrip vom schwedischen Hersteller Icebug zu testen, war in diesem schneearmen Winter gar nicht so einfach. Als sich mein Hausberg endlich mal in ein weisses Kleid gehüllt hatte, zögerte ich nicht lange und startete mit dem neuen Icebug Pytho2 BUGrip an den Beinen los.

Leider hatte es die weisse Pracht nicht bis ganz zu meiner Haustüre herunter geschafft, weshalb ich die ersten Kilometer auf geteeter Strasse zurücklegen musste. Das sollte aber dank der BUGrip-Technologie kein Problem sein. Dieses Feature sollte dafür sorgen, dass die insgesamt 16 Spikes, welche in die Sohle des Schuhs integriert sind, bei Verwendung auf hartem Untergrund in die Sohle gedrückt werden und so ein normales Joggen ermöglichen. Von diesem Effekt konnte ich allerdings nichts feststellen. Das Laufen auf Teer mit den Spikes war nicht nur richtig laut sondern auch sehr unangenehm, da die Spikes beim schnellen Abstossen und auch beim Aufsetzen ein rutschiges und instabiles Gefühl vermittelten. Noch bevor ich den Schnee erreichte, brach ich meinen ersten Testlauf genervt ab, und musste auf meine “normalen” Trail-Running-Schuhe umsatteln. Die Message war klar – der Icebug Pytho2 BUGrip und Strasse passen gar nicht zueinander.

Um diese Erfahrung reicher, startete ich einige Zeit später meinen zweiten Anlauf direkt auf einem eingeschneiten Winterweg. Dort fühlte sich der Icebug Pytho2 BUGrip wesentlich wohler. Vor allem auf hartgepresstem Schnee und eisigem Untergrund kommt die wahre Stärke des Icebug Pytho2 BUGrip zur Geltung. Die Spikes krallen sich im Untergrund fest und sorgen für Grip und perfekte Traktion, auch bei Verhältnissen in denen Trail-Running-Schuhe ohne Spikes längst wegrutschen würden. Praktisch dabei ist auch das wasserabweisende Obermaterial des Schuhs, auch wenn das nur gegen gelegentliche Schneespritzer hilft. Sobald etwas mehr Schnee liegt, müsste zusätzlich eine Garmasche verwendet werden, da sonst der Schnee von oben in den Schuh reinfällt. Ebenfalls positiv ist auch die verstärkte Zehen- und Fersenkappe, welche zusätzlichen Schutz vor Steinen, Schlägen & Co. gibt.

Mit dem Laufgefühl des Icebug Pytho2 BUGrip konnte ich mich jedoch gar nicht recht anfreunden. Die Sohle des Schuhs ist sehr hart und entsprechend schlecht ist das Abrollverhalten, vor allem wenn ich mal ein bisschen schneller unterwegs war. Aber nicht nur die Sohle ist hart, auch das verwendete Obermaterial passt sich viel zu wenig an den Fuss an, und erinnerte mich vom Feeling teilweise fast an einen Hartschalenschuh. Am meisten störte mich aber die Zunge des Icebug Pytho2 BUGrip, welche ungepolstert und wenig flexibel voll auf meinen Rist drückte. Auch die Schnürung des Spikeschuhs war mir nicht präzise genug konnte mich daher nicht überzeugen. In Summe daher für mich ein leider eher unbequemes Laufvergnügen.

Fazit: Der Icebug Pytho2 BUGrip ist ein reinrassiger Schnee-und Eis-Running-Schuh, der dank seiner Spikes auf rutschigem Untergrund super Halt garantiert; auf hartem Untergrund (Teer, Fels) ist er hingegen nicht brauchbar. Ausserdem kam ich mit dem sehr steifen Obermaterial und der harten Sohle ich beim Joggen nicht wirklich zurecht.

Preis

Der Icebug Pytho2 BUGrip ist in der Schweiz erhältlich für 220 CHF.

Händler

Links

Hersteller Icebug

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Bodag Shoes & Sports SA

ÜBER DEN AUTOR

Thomas Reinthaler

Thomas Reinthaler testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der Ausdauersportler, der sowohl im Sommer als auch im Winter den Kampf um Höhenmeter und Sekunden liebt, weiss wie wichtig das richtige Equipment ist und worauf es bei funktioneller Ausrüstung ankommt.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen