Test Katadyn Base Camp Microfilter

Wasserfilter Campfilter 02

Test Katadyn Base Camp Microfilter

Der Wasserfilter Katadyn Base Camp Microfilter ist ein sehr einfacher Filter für Camps und Gruppen mit sehr guter Filtration. Allerdings überzeugte uns die Filterkapazität pro Stunde nicht. Leider ist der Wassersack zudem zu empfindlich und hatte schon nach kurzer Zeit ein Loch.

Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung

5.9 Punkte

Pro

  • einfaches System
  • hochwertiges Filterelement
  • gute Anleitung
  • sehr einfach zu reinigen
  • reicht für 20000 Liter

Contra

  • zu geringe Durchflussrate pro Stunde
  • das gefilterte Wasser läuft aus dem Schlauch, der kein Gegenstück/Anschluss hat
  • Wassersack ist nicht robust genug

Fakten

Katadyn Base Camp Microfilter; Artikelnummer 8013637

  • Gewicht: 603 g nachgewogen (ca. 620 g laut Hersteller)

Angaben vom Hersteller:

  • Technologie: 0.2 Mikron Keramik-Filter entfernt Bakterien (Bacteria (Klebsiella 99,9999 %), Zysten (Protozoa (Giardia, Cryptosporidium) 99,9 %) und Sedimente
  • Leistung: ca. 5 l/h
  • Lebensdauer: bis 20.000 l, abhängig von der Wasserqualität
  • Masse: 10 x 19 cm
  • Hergestellt in der Schweiz.

Katadyn gibt auf den Filter eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum auf Material- oder Verarbeitungsfehler.

Praxistest Katadyn Base Camp Microfilter

Den Filter habe ich während eines 3-wöchigen Trekkings in der Mongolei getestet. Er war im dort täglich im Einsatz. Zusammen mit einem zweiten Filter, konnten wir so Wasser für 12 Personen aufbereiten.

Das Schweizer Unternehmen Katadyn stellt seit 1928 hochwertige Systeme zu portablen Wasseraufbereitung her. Katadyns einzigartige Produkte sind weltweit beim Militär, Hilfsorganisationen und auf Reisen im Einsatz. Hier sind also Profis am Werk. Der Filter umfasst einen Siphonfilter mit silberimprägnierter Keramik und einen 10 Liter Wassersack von Ortlieb. Der Camp Microfilter ist ein praktischer und vielseitig einsetzbarer Gravitationsfilter. Das heisst, man füllt den Sack mit Wasser, in dem das Filterelement eingebaut ist und durch die Schwerkraft fliesst das Wasser nach unten durch den Schlauch. Das funktioniert simpel und einwandfrei.

Man kann also einfach filtern, ohne zu pumpen. Man muss nur den Wassersack füllen und an einem Baum, Stativ, Wagen etc. aufhängen.

Die Kapazität des Keramik Filterelements hängt dabei von der Wasserqualität ab. Je schmutziger das Wasser ist, desto öfter muss man die Keramik reinigen. Je öfter man ihn reinigt, desto mehr reduziert sich theoretisch die Filterkapazität von 20.000 l. (Wenn die Öffnung der Prüfschablone über die Keramik passt, muss das Keramikfilterelement ersetzt werden.) Wenn der Filter fallen gelassen wurde oder in den Frost gekommen ist, sollte man ihn zudem auf Risse untersuchen, da sonst unfiltriertes, verkeimtes Wasser den Filter passieren könnte.

Bevor man den Filter länger lagert, empfiehlt Katadyn das Keramikfilterelement zuerst mit einem Schwamm unter fliessendem Wasser zu reinigen, danach vollständig an der Luft trocknen zu lassen und ihn in der mitgelieferten Plastikröhre aufzubewahren.

Für den Einsatz als Filter für die Gruppe bewährte sich der Camp Microfilter zwar, aber er enttäuschte in Sachen Schnelligkeit. Das Wasser läuft einfach zu langsam durch. 5 Liter pro Stunde sind bei einer Gruppe von 12 Personen zu mühsam. Dazu fehlt dem Schlauch ein Anschluss für Wassersäcke oder Pet-Flaschen, was nämlich extrem praktisch ist – so muss man den Schlauch in eine Flasche stecken, was blöd ist, wenn der Schlauch nicht ganz sauber aussen ist oder auch, wenn der Untergrund nicht eben ist und die Flasche umkippt. Jedenfalls könnte man das leicht verbessern, denn letztendlich war das für uns ein entscheidender Punkt in Sachen Komfort.

Sehr enttäuschend war auch die Haltbarkeit. Bereits nach einer Woche im Einsatz hatte der Wassersack ein Loch im Bereich des Filterelements. Der Filtersack lag im Auto und rieb an irgendwas, was letztendlich zu einem Loch führte. Das sollte nicht sein. Zum einen muss man den Filter also definitiv besser verpacken, also auch den Wassersack. Zum anderen sollte er aber robuster sein!

Preis

In der Schweiz erhältlich für 125 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Katadyn

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Katadyn Produkte AG

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen