Test Komperdell Carbon Expedition Vario 4

Alphubeltour 4

Test Komperdell Carbon Expedition Vario 4

Der Komperdell Carbon Expedition Vario 4 ist ein sehr leichter aber dennoch robuster Tourenstock aus Karbon. Das leichte Gewicht überzeugt, die Technik lässt aber noch einige Fragezeichen offen. Es ist ein faltbarer Stock, der daher ein kurzes aber dafür voluminöseres Packmass hat. Geeignet ist er für Touren, wo jedes Gramm zählt.

Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung

6.7 Punkte

Pro

  • sehr leicht (60 g leichter als ein vergleichbarer Stock aus Aluminium)
  • kurzes (46 cm) aber leider voluminöses Packmass
  • einfach zusammensetzbar
  • können nicht zusammensinken
  • Länge lässt sich schnell ändern/verstellen (120-145 cm)

Contra

  • passt aufgrund des Packvolumens schlecht an die Stockbefestigungen am Rucksack
  • der Griff ist angenehm, es fehlt aber ein unterer Abschluss. So rutscht man nach unten durch.
  • die kürzeste Länge ist 120 cm. Dies mag für Leute über 180 cm Körpergrösse passen, aber nicht für Kleinere.
  • das Karbon verkratzt sehr schnell
  • der Schraubmechanismus muss während dem Gebrauch immer wieder nachgezogen werden, sonst lösst sich der Stock, was gefährlich werden kann.
  • der Schraubmechanismus hat dasselbe Problem, wie klassische Schraubteleskopstöcke: er fasst nicht immer sofort.
  • falls Schnee in die Rohre kommt, lassen sie sich nicht mehr sauber verschrauben. Was sehr nervend ist. Daher für den Winter und auf Gletscher nur bedingt geeignet.

Fakten

Komperdell Carbon Expedition Vario 4

Angaben vom Hersteller:

  • Hergestellt in Österreich
  • Grössen: Packmass 45 cm (eigene Messung ergab ein Packmass von 46 cm);  max. Länge 145 cm; verstellbar von: 120–145 cm (eigene Messung ergab: 118-144 cm
)
  • Gewicht: 210 Gramm/Stock (ohne Teller)(eigene Messung ergab: 217 g ohne Teller und 227 g mit Teller)
  • Stock
features: Expedition Foam Griff, 
Padded Strap, Oberteil: 100 % Carbon, Unterteil: Titanal
 (für höhere Belastbarkeit & Kantenschutz), HF Rocksleeve 4-teilig, faltbar, Power Lock II Verschluss,
Trekking Ice Teller, 
Trekking Ice Spitze

Praxistest Komperdell Carbon Expedition Vario 4

Die Komperdell Expedition Vario Stöcke wurden von mir und meinem Freund im Juli und August 2012 sehr intensiv getestet.

Aufgrund des leichten Gewichtes bieten sich diese Stöcke besonders für Hochtouren an. Sie lassen sich schnell zusammen und wieder auseinander falten und sind somit eine gute Ergänzung zum Pickel in einfachem Gletschergelände.

Der “Aufbau” funktioniert wie bei Zeltstangen, die mit einem Schraubmechanismus fixiert werden. Vorsicht ist geboten, wenn Schnee in die Rohre kommt, denn dann lassen sie sich nicht mehr sauber verschrauben. Den Schnee wieder aus den Rohren zu schütteln braucht dann etwas Nerven.

Auch kam es mehrmals vor, dass das Schraubgewinde nicht sofort griff. Dies ist das gleiche Problem wie bei klassischen Teleskopstöcken. Auch muss man die Verschraubung immer wieder nachziehen (wird auch vom Hersteller so empfohlen).

Die Länge lässt sich kinderleicht verstellen. Der getestete Komperdell Carbon Expedition Vario 4 ist mit seiner länge von 120-145 cm definitiv auch für uns (184 cm und 204 cm) lang genug bis zu lang. Hier könnte mit einem kürzeren Stock noch Gewicht eingespart werden.

Leider verkratzt das Karbon beim intensiven Gebrauch schnell.

Wie ausdauernd der Gummizug ist, der die Rohre zusammenhält, lässt sich noch nicht beurteilen.

Die trotz des leichten Gewichtes sehr stabilen Stöcke leisteten uns gute Dienste auf folgenden Hochtouren: Alphubelüberschreitung, Spaghettitour, Touren im Gauligebiet.

Preis

Der Komperdell Carbon Expedition Vario 4 ist in der Schweiz erhältlich für CHF 224,95.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Komperdell

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Komperdell Schweiz

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Anita Wenk

Anita Wenk testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – die Ernährungsberaterin weiss aber nicht nur, was man am besten zum Essen auf eine Tour mitnimmt, sondern ist selber zu allen Jahreszeiten in den Bergen Europas, Asiens und Südamerikas unterwegs.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top