Test LVS Arva Neo

Arva Neo 11
Test LVS Arva Neo
7.1 / 10 Bewertung
PRO
  • KISS (Keep it simple and stupid)
  • idiotensichere Bedienung bzw. Fehlbedienung fast ausgeschlossen
  • sehr grosse Reichweite
  • extrem schnell
  • Nachlawinenumschaltung einstellbar
CONTRA
  • -
Testurteil
Das Arva Neo ist eine positive Überraschung. Kein anderes LVS-Gerät auf dem Markt hat derzeit eine solch hohe Reichweite. Dazu ist es rasend schnell und hat alles, was das Herz begehrt: einfachste Bedienung, Anzeige Mehrfachverschüttung, Markierfunktion und einstellbare Nachlawinenumschaltung. Eine echte Empfehlung!
Technik8
Reichweite/Suche7.5
Qualität/Verarbeitung7
Nachhaltigkeit/Update7
Preis-Leistung6

Fakten

Arva Neo, Artikelnummer: ARNINEO

  • Gewicht: 327 g LVS mit Batterie und Tragesystem nachgewogen (230 g laut Hersteller, ohne Tragesystem)
  • Anzahl Antennen: 3
  • Funktion Selbsttest und Signalanalyse: ja
  • Funktion Gruppentest: ja
  • Anzeige: Segment-Display
  • Displaybeleuchtung: ja
  • akustische Unterstützung: ja
  • Kopfhörerbuchse: nein
  • Benutzerführung: symbolisch
  • Update-fähig: ja
  • Batterien: 3 AAA-Batterien, ca. 250 h Sendebetrieb, ca. 40 h Suchbetrieb
  • Besonderheiten: gleichzeitige Suche mit 2 Antennen
  • mit “Clip & Safe Holster”-Tragesystem
  • Garantie: 5 Jahre

Suche

  • Empfangsfunktion: digital
  • Reichweite/Suchstreifenbreite: 60 m laut Hersteller
  • Analogton verfügbar: nein
  • Anzeige mehrere Verschüttete: ja, 4 plus
  • Markierfunktion: ja
  • Markierung aufhebbar: ja, aber nur gesamt
  • Verschüttetenliste: nein

automatische Umschaltung Nachlawine (von Suchen zu Senden)

  • Umschaltung Nachlawine: ja, automatisch nach 2 oder 4 oder 8 Min. (programmierbar), auch deaktivierbar, aber ohne Bewegungssensor, rein zeitgesteuert

Praxistest LVS Arva Neo

Das Lawinenverschüttetensuchgerät Arva Neo habe ich im letzen Winter schon testen können. Zu Beginn des Winters 2013/2014 erhielt ich dann ein aktualisiertes Modell, das ich ausgiebig im Gelände testete. Dabei habe ich es nicht einem kurzen Test unterzogen, sondern bei vielen Touren und vor allem auch in meinen Lawinenkursen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Dabei waren totale Anfänger, Fortgeschrittene wie auch Experten. Diese Erfahrungen fliessen in meine Bewertung mit ein. Bewertet und getestet wurde natürlich auch die Ausstattung bzw. der Funktionsumfang des Gerätes.

Das Arva Neo ist noch recht unbekannt. Anders sieht die Situation in Frankreich aus. Hier kommt die Marke her und dort ist man die Nummer eins. Mit dem Neo wird die Marke aber sicher bekannter werden, nicht zuletzt wurden viele auch durch den  Ispo-award 2013 auf das LVS aufmerksam.

Grundsätzlich ist das Arva Neo ein total simples LVS. Gedacht und gemacht ist es für wirklich jedermann. Klarkommen sollen auch totale Anfänger, die das erste Mal ein LVS-Gerät tragen. Eine Fehlbedienung soll ausgeschlossen werden. Man kann das Gerät z.B. nicht “aus Versehen” ausschalten oder es vergessen einzuschalten. Das ist gelungen. Auch wenn das Gerät nicht in allen Punkten selbsterklärend ist, nach kurzer Einweisung klappt es sehr einfach.

Das fängt beim Tragesystem an. Es hat eine kurze Erklärung auf der Tasche aufgedruckt, wie es angelegt werden soll. Dabei ist das Anlegen gleich auch das Einschalten – am Ende des roten Hüftgurtes befindet sich nämlich ein Drehknopf, der als Bajonett-Verschluss dient. Sobald man den Verschluss einsetzt und 90 Grad gedreht hat, ist das Gerät angeschaltet.

Will man das Gerät auf Suchen umstellen, schiebt man den grossen grauen Schiebeschalter nach oben. Die Suche selbst ist mit die wichtigste Funktion eines LVS-Gerätes. Das Arva Neo hat genau hier seine Stärken. Es ist mit Abstand das LVS-Gerät mit der grössten Reichweite. Anfangs dachte ich, der Hersteller übertreibt, aber die Reichweite von 60 Metern oder mehr kann ich bestätigen. Dazu kommt, dass das Arva Neo unglaublich schnell ist. Kein anderes LVS schaltet sich so blitzschnell ein oder um. Während andere Geräte zum Beispiel nach dem Markieren viele Sekunden erst wieder neu rechnen müssen, kann man mit dem Arva Neo schon längst weitersuchen. In den Tests war das immer wieder beeindruckend. Insgesamt führt das Gerät solide durch den Suchvorgang. Sogar den 180°-Fehler kann es melden.

Wie macht Arva das? Zum einen, sagte mir der Hersteller, mit einer deutlich verbesserten Software. Zum anderen da das Gerät die beiden Antennen (zwei von drei werden zur Suche genutzt) “besser nutzt”.

Auch eine Markierfunktion hat das Arva Neo, leicht zu erkennen und zu finden, ist die Taste zentral auf dem Gerät angebracht. Das Display ist aufgeräumt und hell. Die Akustik deutlich genug. Beim Einschalten erscheint CH im Display. Drückt man jetzt die Markiertaste, schaltet sich der Gruppentest ein. Das funktioniert bestens. Auch die Nachlawinenumschaltung ist integriert, man kann sogar einstellen, nach wie viel Minuten sie aktiviert werden soll. Sie ist allerdings rein zeitgesteuert.

Einstellungen gibt es überaschenderweise sogar ein paar wenige beim Arva Neo. Zum einen kann man die Zeit der Nachlawinenumschaltung verstellen (0 – 2 – 4 – 8 Minuten), die Distanz der Markierungsfunktion (ab 3 oder 5 m) und den Gruppentest ein- und ausschalten. Mehr nicht, aber mehr braucht es auch nicht zwingend.

Wo ist der Haken? Schade ist, dass das Arva Neo nicht Update-fähig ist. (Geändert! Das Neo ist doch updatefähig, auch wenn schwer ersichtlich, denn der Hersteller kommuniziert es nahezu nicht. Aber es kann aktualisiert werden.) Das derzeitige Top-Modell von Arva, das Pro-W, kann zwar noch deutlich mehr (Bewegungssensor, W-link, Scrollen in der Verschüttetenliste etc.), hinkt aber bei der Reichweite dem kleinen Bruder Arva Neo sogar noch hinterher.

Das Arva Neo ist ein geiles LVS! Die Bedienung ist verdammt einfach und das Gerät ist der Konkurrenz in Sachen Schnelligkeit und Reichweite weit voraus. Eine klare Empfehlung für alle, die ein Gerät ohne komplizierte Einstellmöglichkeiten suchen und sich lieber mit etwas anderem als ihren LVS-Gerät beschäftigen wollen.

Preis

Das Arva Neo ist in der Schweiz erhältlich für 329 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller ARVA

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über PRO IMPORT Castella SA

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

2 Kommentare zu „Test LVS Arva Neo“

  1. Pingback: News Sicherheitsausrüstung: Arva 2014 - Ich liebe Berge

  2. Pingback: News Sicherheitsausrüstung: Arva 2015 – ICH LIEBE BERGE

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top