Test LVS Mammut ELEMENT Barryvox

Mammut ELEMENT Barryvox 10
Test LVS Mammut ELEMENT Barryvox
6.6 / 10 Bewertung
PRO
  • einfache Bedienung mit nur 2 Knöpfen/Tasten
  • gut geführte Suche, gute Übergänge der Suchphasen
  • sehr gute Akustik
  • vorbildlicher, intelligenter Gruppentest
CONTRA
  • reagiert eher langsam, teilweise sprunghaft
  • Display nicht beleuchtet
  • kompliziertes Tragesystem, für kleine Menschen zu gross
  • Nachlawinenumschaltung nach 8 Min. ist zu lang, nicht veränderbar
Testurteil
Das Mammut Element Barryvox ist ein sehr gutes LVS für Einsteiger und gelegentliche Nutzer. Es kann alles, was ein modernes LVS-Gerät können sollte. Wer aber öfter unterwegs ist, sollte meiner Meinung nach eher zum Mammut PULSE Barryvox greifen, das präziser und ausbaufähiger ist.
Technik6.4
Reichweite/Suche6.6
Qualität/Verarbeitung6.8
Nachhaltigkeit/Update7
Preis-Leistung6

Fakten

Mammut ELEMENT Barryvox, Artikelnummer: 2710-00040

  • Gewicht: 318 g LVS mit Batterien und Tragesystem nachgewogen (210 g laut Hersteller mit Batterien)
  • Anzahl Antennen: 3
  • Funktion Selbsttest und Signalanalyse: ja
  • Funktion Gruppentest: ja
  • Anzeige: Segment-Display
  • Displaybeleuchtung: nein
  • akustische Unterstützung: ja
  • Kopfhörerbuchse: nein
  • Benutzerführung: symbolisch
  • Update-fähig: ja
  • Batterien: 3 AAA-Batterien, min. 200 h Sendebetrieb, ca. 15 h Suchbetrieb
  • Besonderheiten: in der Schweiz entwickelt und produziert
  • mit Tragesystem
  • Garantie: 5 Jahre

Suche

  • Empfangsfunktion: digital
  • Reichweite/Suchstreifenbreite: 50 m laut Hersteller
  • Analogton verfügbar: nein
  • Anzeige mehrere Verschüttete: ja
  • Markierfunktion: ja
  • Markierung aufhebbar: nein
  • Verschüttetenliste: nein

automatische Umschaltung Nachlawine (von Suchen zu Senden)

  • Umschaltung Nachlawine: ja, automatisch nach 8 Min., nicht deaktivierbar

Praxistest LVS Mammut ELEMENT Barryvox

Das Lawinenverschüttetensuchgerät Mammut Element Barryvox habe ich zwei Winter lang ausgiebig im Gelände getestet. Dabei habe ich es nicht einem kurzen Test unterzogen, sondern bei vielen Touren und vor allem auch in meinen Lawinenkursen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Dabei waren totale Anfänger, Fortgeschrittene wie auch Experten. Diese Erfahrungen fliessen in meine Bewertung mit ein. Bewertet und getestet wurde natürlich auch die Ausstattung bzw. der Funktionsumfang des Gerätes.

Wenn man das Mammut Element Barryvox verstehen will, muss man eigentlich den grossen Bruder, das Mammut Pulse Barryvox kennen, denn das kam zuerst auf den Markt. Auch wenn das Pulse bis heute die Benchmark in Sachen LVS-Gerät ist, ist es für den Durchschnittsverwender einfach oft zu teuer. Auch konnte sich Mammut mit der Vitaldaten-Funktion nicht wirklich etablieren und so entwickelte man in der Folge eine abgespeckte Version, fertig war das Mammut Element Barryvox. (Ich habe dazu auch schon einen Artikel geschrieben, der beide vergleicht.)

Das Mammut Element Barryvox soll einfachste Bedienung ermöglichen. Es hat einen Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten, der gleichzeitig auch zum Wechsel vom Sende- in den Suchmodus dient, indem er drei Positionen hat. Dazu gibt es eine zweite Taste an der rechten Seite, die zur Bedienung dient. Hier kann man den Gruppentest aktivieren oder auch Verschüttete markieren. Wenn die Taste rechts eine Funktion hat, wird diese jeweils im Display im rechten Bereich angezeigt. Insgesamt von einer “Eintastenbedienung” zu sprechen, ist also bei zwei Tasten doch ein wenig übertrieben.

Einstellungen kann man keinerlei vornehmen. Das Gerät ist aber Update-fähig, wenn auch durch das Segment-Display nur eingeschränkt Veränderungen möglich sind. Bei dieser Display-Art ist die Darstellung für immer festgelegt, es können also keine neuen Funktionen hinzu kommen. Die Akustik des Mammut ELEMENT Barryvox ist sehr gut und unterstützt die Suche.

Bei der Suche führt das Mammut ELEMENT Barryvox den Benutzer gut durch alle Phasen. Im Gegensatz zum Mammut PULSE Element springen die Entfernungswerte aber öfter einmal. Auch reagiert das LVS nicht allzu schnell. Die Einschalt- oder Umschaltzeit ist eher lang, auch nach dem Markieren eines Verschütteten braucht das ELEMENT teilweise zu lange, bis es überhaupt wieder ein neues Signal suchen kann.

Das Markieren wiederum funktioniert in der Regel sehr gut mit dem Mammut ELEMENT Barryvox. Hier hatte ich bei keinem Test grosse Probleme, im Gegensatz zu anderen LVS.

Das Mammut ELEMENT Barryvox hat zwar eine Nachlawinenumschaltung, aber diese schaltet das Gerät erst nach 8 Minuten Suche um. (Dabei ertönt ein Alarm und durch das Drücken der seitlichen Taste kann man die Suche sonst fortsetzen.) 8 Minuten ist aber recht spät. Da das Gerät hier aber einfach nach Zeit arbeitet und keinen Bewegungssensor hat, würde andernfalls die Suche zu früh oder wiederholt unterbrochen, was auch wiederum ungünstig wär. Daran lässt sich gut erkennen, dass dieses Gerät wirklich “einfacher” ist als das PULSE. Wobei einfacher eben nicht immer besser ist, sondern wie in diesem Fall letztendlich auf Kosten der Sicherheit geht.

Diese fehlende Sensorik führt übrigens dazu, dass das PULSE dem ELEMENT auch bei der Suche überlegen ist. Das ELEMENT ist hier einfach weniger präzise.

Die Batterielebensdauer ist einwandfrei, spätestens bei 20 Prozent sollte man die Batterien wechseln. Das LVS kann nur mit Alkaline-Batterien verwendet werden.

Das Tragesystem des Mammut ELEMENT Barryvox ist so eine Sache für sich. Mit der Zeit wurde es immer mal wieder leicht verändert, aber so richtig einwandfrei funktioniert es bis heute nicht. Schmalen oder schlanken Personen ist es zu gross bzw. lockern sich die Einstellungen unter Zug oft sehr schnell. Hier wäre eine bessere Verstellbarkeit, die dann die Einstellung auch so belässt, wünschenswert.

Insgesamt ist das Mammut ELEMENT Barryvox ein sehr gute LVS. Geeignet für Einsteiger und gelegentliche Nutzer. Wer aber öfter unterwegs ist, sollte meiner Meinung nach besser zum Mammut PULSE Barryvox greifen, das im Basic-Modus gleich einfach bedienbar ist, aber präziser suchen kann und ausbaufähiger ist und bleibt.

So testeten andere: im umstrittenen Kassensturz-Test wurde das ELEMENT Testsieger. Auch beim Sicherheitstest des DAV schnitt das LVS sehr gut ab.

Preis

Das Mammut Element Barryvox ist in der Schweiz erhältlich für 390 CHF.

Update 12.2015: Die offizielle Preisempfehlung lautet neu 360 CHF.

Händlersuche/Store-Locator

Links

Hersteller Mammut

Auskunft und Vertrieb über Mammut

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

1 Kommentar zu „Test LVS Mammut ELEMENT Barryvox“

  1. Pingback: Vergleich Mammut Pulse Element Barryvox - Ich liebe Berge

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top