Test Osprey Talon 33

Osprey Talon 33 24
Test Osprey Talon 33
7.1 / 10 Bewertung
PRO
  • sehr gute Ausstattung (Stretch-Taschen, Befestigungen)
  • ideale Grösse
  • verstellbare Rückenlänge
  • leicht
  • vielseitig, einfach bedienbar
  • gute Übersicht, innen hell
CONTRA
  • kein steifes Rückensystem
  • nicht-funktionaler Kordelstopper
  • unnötig höhenverstellbares Deckelfach
  • helles MAterial wird dreckig
Testurteil
Der Osprey Talon 33 ist ein vielseitiger Wanderrucksack. Er ist ideal für Wochenend- oder Hüttentouren geeignet. Er bietet eine extrem gute Ausstattung, sollte aber trotzdem nicht zu schwer beladen werden. Da er kein steifes Rückensystem hat, eignet er sich für alle, die gerne leicht unterwegs sind.
Funktion7.8
Qualität/Verarbeitung7.2
Gewicht/Packmass8
Umwelt/Nachhaltigkeit5
Preis-Leistung7.6

Fakten

Osprey Talon 33, Farbe: onyx black, Grösse: medium/large, Volumen: 33 l, Artikelnummer: 014633-512

  • Gewicht: 875 g nachgewogen (840 g laut Hersteller)
  • Material: 80 % Polyester, 20 % Polyamid (Gore-Tex® Pro, 20 g/m2, 20-Denier)

Angaben vom Hersteller

Unsere Talon Serie wird von vielen als ikonisch beschrieben. Warum? Wir glauben, dass es seinen Ursprung darin hat, dass ein ikonisches Produkt seine Kategorie definieren muss. Deshalb ist es für uns ein wirkliches Kompliment. Der Talon 33 ist ein Spezialist der Berge. Die Airscape™ Rückenplatte und der gestanzte Hüftgurt sorgen für bequeme Lastverteilung und Ventilation.

  • AirScape™ Rückenplatte mit Schaumkanten zur Ventilation
  • Brustgurtschnalle mit Signalpfeife
  • Stretchfächer aus Mesh mit InsideOut™ Kompression
  • Deckelfach Zugang
  • Vorderes Stretchfach
  • Reflektierende Graphiken
  • Zwei Reißverschlussfächer am Hüftgurt
  • Stow-on-the-Go™ Befestigung für Trekkingstöcke
  • Zwei Eisaxtschlaufen
  • Verstellbares Rückensystem
  • Stretchfach am Schultergurt
  • Externes Trinkblasenfach
  • Interner Schlüsselclip
  • LED Fahrradlichtbefestigung
  • Seitliche Kompressionsriemen
  • Maximum dimensions : (cm) 60 (l) x 24 (w) x 25 (d)

Praxistest Osprey Talon 33

Den Wanderrucksack Osprey Talon 33 habe ich auf zahlreichen Wanderungen getestet – so war er auf einer Alpenüberquerung mit dabei und auch auf Vulkanbesteigungen in Indonesien sowie beim Trekking in Nepal.

Der Osprey Talon 33 hat eine, finde ich, ideale Grösse mit seinen 33 Litern. Da passt bei mir nicht nur für ein Wochenende alles rein, sondern auch für eine Mehrtagestour. Sollte der Platz mal nicht ausreichen, könnte man den Rucksack zusätzlich befüllen und das Deckelfach in der Höhe verstellen. Dann stösst man aber gleich an einer der Grenzen des Talon 33 und einen der Knackpunkte: Der Rucksack hat keinen versteiften Rücken. Er hat zwar ein wenig Schaumstoff im Rücken, aber keine Streben, kein Gestell, keine Platte. Dadurch ist er flexibel und einmal auf dem Rücken passt er sich dem (krummen) Rücken des Trägers an. Stellt man ihn jedoch hin, fällt er wie ein Plastiksack zusammen.

Allzu schwer würde ich ihn auch nicht befüllen, da er sich dann nicht mehr angenehm trägt und anfängt zu drücken. Genau deshalb würde ich ihn auch nicht überladen und genau deshalb braucht es bei einem auf Leichtigkeit ausgelegten Rucksack auch kein verstellbares Deckelfach. Denn letztendlich ist ein fest vernähtes Deckelfach leichter und effizienter bedienbar. Ich habe den verstellbaren Deckel jedenfalls nie gebraucht.

Ansonsten trägt sich der Osprey Talon 33 gut, ist er nicht zu schwer beladen. Der Rucksack ist gut geschnitten und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein. Die Ventilation/Belüftung am Rücken ist «okay» – es ist und bleibt ein Rucksack mit sog. Kontaktrücken und der kann nicht so viel Luft bieten wie ein Rücken mit Abstand. Dafür liegt der Schwerpunkt näher am Körper, was ich mag. Die Einstell-/Verstellmöglichkeiten sind gut.

Besonders gut ist die Übersicht im Rucksack. Er ist teilweise aus einem hellen Gewebe, der ihn innen hell macht. So findet man schneller alles wieder. Saugut ist die Ausstattung des Rucksacks: die Tasche am Schultergurt extrem praktisch, sogar das iPhone passt rein. Dazu zwei Hüftgurttaschen aus Stretchmaterial sowie zwei Stretch-Seitentaschen und nicht zuletzt die grosse Front-Strtch-Tasche. Das macht den Talon extrem einfach und schnell bedienbar. Vieles funktioniert sogar, während man den Rucksack auf dem Rücken hat. Sogar die Trekkingstöcke lassen sich dabei einfach befestigen.

Ein kleiner Schwachpunkt ist der Kordelstopper am Hauptfach oben, er reisste mir immer wieder auseinander und nervt.

Einen Regenschutz hat der Rucksack nicht – worüber ich froh bin, denn ich halte persönlich wenig davon. Bei starkem Regen läuft der Regen ja doch am Rücken runter oder rein. Zudem wird der Rucksack dadurch unbedienbar und in der Folge trinkt man nichts mehr etc. Ich verpacke lieber meine sieben Sachen in wasserdichte Tüten und Säcke.

Recht gut ist das hinter dem Schaumstoffrücken liegende Fach für den Trinksack. Hier passt auch mein 3-Liter-Beutel rein, aber bei prall gefülltem Rucksack wird es natürlich schwierig, auch noch einen vollen Trinksack reibzuschieben. Da musste ich jeweils erst etwas aus dem Haupt auspacken.

Die Verarbeitung des Rucksacks ist einwandfrei und bis auf den nervigen Kordelstopper hat der Rucksack auch nach Wochen des Einsatzes kaum Schäden. Einzig das doch recht helle Material sorgt für eine gute Sichtbarkeit von Flecken – ich habe den Rucksack daher schon zweimal in der Maschine gewaschen und anschliessend wieder imprägniert. Ohne Probleme.

Leider macht Osprey keinerlei Angaben zur zur Herkunft der Materialien, zum Thema Nachhaltigkeit, Recycling oder zur Produktion. Das fehlt.

Im Vergleich zu anderen Produkten der Kategorie ist der Preis sehr angemessen und das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut!

Preis

Der Osprey Talon 33 kostet 139 CHF oder 100 €.

Händlersuche Schweiz/Storefinder

Links

Hersteller Osprey

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über New Rock Sport

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top