Test Peak Design The Professional’s Pack

Peak Design Pack-17
Test Peak Design The Professional’s Pack
0 / 10 Bewertung
PRO
  • sichere Fixierung der Kamera mit dem CapturePRO , der DUALplate und allenfalls dem PROpad an praktisch jedem Gürtel/Träger
  • innovatives und flexibles Befestigungssystem der Leash und Cuff mit dem Anker-Prinzip
  • gute Sicherungsmöglichkeit der Kamera vor Runterfallen und Diebstahl mit dem Cuff
  • sehr gut geeignet für kleine bis mittelgrosse Kameras
  • alle Teile machen einen sehr hochwertigen Eindruck
CONTRA
  • mitgelieferter Imbusschlüssel passt nicht
  • wenn DUALplate so an Kamera montiert wird, dass Kamera auf meinen Arca-kompatiblen Stativkopf passt, kann die Kamera nur seitlich in die CapturePro eingeführt werden, nicht aber von oben
  • eine grosse DSLR mit CapturePro am Gürtel oder am Rucksackschultergurt zu tragen, finde ich unbequem
  • zum Tragen einer grossen DSLR sind die Bändel vom Leash zu schmal und nicht ergonomisch
Testurteil
The Professional’s Pack von PeakDesign besteht aus mehreren Produkten, um jede Kamera auf unterschiedliche Weise sicher zu tragen und schnell zur Hand zu haben. Mit dem CapturePRO Camera Clip, der DUALplate und dem PROpad wird die Kamera an einem Gürtel oder Träger befestigt und ist sofort einsatzbereit. Leash und Cuff sind flexibel einsetzbare, jederzeit an- und abmontierbare Bändel, um die Kamera zu tragen oder zu sichern.
Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

Fakten

The Professional’s Pack von Peak Design besteht aus folgenden auch separat erhältlichen Produkten:

  • Capture 2.0 PRO Camera Clip mit DUALplate (# CCC-20PD; Schnellwechselplatte kompatibel mit ARCA und Manfrotto RC2): Gewicht Capture 2.0 PRO 102 g nachgewogen (keine Angaben vom Hersteller), Gewicht DUALplate 34 g nachgewogen (34 g laut Hersteller)
  • PROpad for Capture (# PP-1): Gewicht 61 g nachgewogen (keine Angaben vom Hersteller)
  • Leash („Leine“): Gewicht 52 g nachgewogen (keine Angaben vom Hersteller)
  • Cuff („Handschlaufe“): Gewicht 23 g nachgewogen (keine Angaben vom Hersteller)

Angaben vom Hersteller:

  • Alle Produkte für alle Kameratypen geeignet.
  • CapturePRO Camera Clip ist vollständig aus Aluminium hergestellt und weist eine besonders dauerhafte Konstruktion auf.
  • PROPad passt an alle Gürtel und Träger bis 7.6 cm Breite. Aus besonders langlebigem Hypalon-Material.
  • Anker (bei Leash und Cuff) aus 225 KG Kevlar Material.
  • Tragkraft Leash und Cuff bis zu 45 kg.
  • Länge Leash verstellbar von 48 bis 152 cm.
  • Made in Wuxi, China
  • Lebenslange Garantie auf allen Produkten.

Praxistest Peak Design The Professional’s Pack

Mit dem CapturePRO Camera Clip und der DUALplate kann die Kamera an praktisch jedem Gürtel oder Träger befestigt werden. Dazu wird die DUALplate, welche auch als Schnellwechselplatte für ARCA- und Manfrotto RC2-kompatible Stativköpfe dient, übers Stativgewinde an die Kamera geschraubt. Die Gebrauchsanleitung empfiehlt, die Schraube nicht nur von Hand, sondern mit dem mitgelieferten Imbusschlüssel festzuziehen. Der im Set inbegriffene Imbusschlüssel ist aber zu gross. Der CapturePRO Camera Clip wird gemäss gut illustrierter Gebrauchsanleitung an einem Gurt oder Träger befestigt. In der Regel (z.B. am Rucksackträger) so, dass die Kamera danach von oben in den Clip eingeführt werden kann. An einem Gürtel kann der Clip auch so befestigt werden, dass die Kamera seitlich eingeführt werden kann. Da ich meine Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) meist auf einem ARCA-kompatiblen Stativkopf verwende, montiere ich die DUALplate so, dass ich damit problemlos (d.h. alle nötigen Schrauben gut erreichbar) auf diesem Stativkopf arbeiten kann. Leider kann ich so die Kamera nur seitlich in den Clip einführen, d.h. nur am Gürtel tragen, aber nicht z.B. am Rucksackschultergurt.

Wird der Clip zusammen mit dem PROpad befestigt, erhält man zusätzliche Stabilität, was bei grösseren Kameras durchaus angenehm ist. Für die Befestigung am Rucksackträger müssen dann die längeren mitgelieferten Schrauben verwendet werden. Je nach Rucksackträger (zu viele Nähte, Ösen und Schlaufen) ist es schwierig, den Clip und somit die Kamera wirklich so zu platzieren, dass das Tragen und Hantieren auch bequem ist, d.h. nicht zu weit oben oder unten. Bei dick gepolsterten Rucksackträgern ist die Befestigung ein „Gemurkse“.

Wird die Kamera mit der DUALplate in den CapturePRO Camera Clip eingeführt, rastet der Clip ein. Nur auf „Knopfdruck“ (roter Knopf) wir dieser wieder entriegelt. Die Kamera kann also nicht einfach rausfallen. Ich hatte das Gefühl, dass die Kamera wirklich 100%ig sicher befestigt ist. Mit einer zusätzlichen Schraube könnte die Kamera nochmals gesichert werden, was dann aber umständlich ist, wenn die Kamera sofort für eine Aufnahme verfügbar sein soll.

Neben meiner grossen DSLR habe ich das System auch mit einer kleineren sog. Bridgekamera getestet. Die DSLR mit diesem System zu tragen, behagt mir persönlich nicht, nicht nur wegen der Einschränkung bzgl. ARCA-kompatibilität (siehe oben). Sowohl am Gürtel als auch am Rucksackträger ist mir die Kamera zu gross und zu schwer, um mich längere Zeit bequem bewegen zu können und damit über Stock und Stein zu wandern. Grössere und stärkere Fotografen könnten dies aber anders sehen. Mit der kleineren und leichteren Bridgekamera finde ich die Variante mit dem Rucksackträger sehr gut, und ich habe diese Kamera so auf einer mehrstündigen Wanderung getragen und sofort zur Hand gehabt, wenn ich ein Bild machen wollte. Wer aber mit Rucksack unterwegs ist, und wer ist dies nicht in den Bergen, und den Hüftgurt des Rucksacks auch gezielt einsetzen will, wird sich kaum für’s Tragen der Kamera am Hosengurt entscheiden.

Die Leash („Leine“) und Cuff („Handschlaufe“) von Peak Design sind zwei unterschiedlich lange, 2 cm breite Bändel, welche am Ende ein Gehäuse haben. Um sie an der Kamera zu befestigen, werden an Ösen/Schlaufen der Kamera die sog. Anker eingefädelt. Dieser Anker wird dann in das Gehäuse an Leash oder Cuff gezogen, bis er einrastet. Zum Entfernen wird die Ankerscheibe nach unten und hinten gedrückt und kann gelöst werden. Somit können diese Bänder jederzeit schnell von der Kamera gelöst werden. Die Anker können auch an anderen Ausrüstungsgegenständen befestigt werden.

Die Leash kann als „normaler“ Kamerabändel am Hals oder über die Schulter genutzt werden. Für eine grosse DSLR finde ich den Bändel aber zu schmal und unergonomisch. Für die leichtere Bridgekamera aber durchaus ok. Je nachdem wie sie z.B. an der Kleidung (z.B. Gürtel) oder Rucksack befestigt wird, dient die Leash auch der Stabilisierung oder der Sicherung beim Loslassen der Kamera.

Das eine Ende der Cuff wird als Armbändel am Handgelenk getragen. Über einen Anker wird das andere Ende mit der Kamera verbunden. Somit ist die Kamera gut gesichert, falls man sie loslassen würde (z.B. sehr praktisch beim Fotografieren auf kleinen engen Booten) oder bei Diebstahlgefahr z.B. beim Fotografieren in grossen Städten. Auch hier wiegt das Gewicht einer grossen DSLR sicher ganz schön schwer, aber es wäre ja nur für einen Moment im Notfall.

Leash und Cuff sind klein und leicht und einfach zu verstauen, wenn nicht in Gebrauch. Cuff kann auch einfach am Handgelenk bleiben, bis man es wieder benötigt.

Die mitgelieferten Gebrauchsanleitungen sind mit illustrativen Bildern/Skizzen und Texten in bis zu 9 Sprachen sehr hilfreich und gut verständlich. Alle Teile machen einen sehr hochwertigen Eindruck.

So testeten andere:

  1. thephoblographer.com – Test von Leash und Cuff: Generell positive Beurteilung, ausser der Gebrauch der Leash als Kamerabändel um den Hals.
  2. thephoblographer.com – Test des Clip: Generell sehr positive Beurteilung.
  3. briangreen.net – Test des Clip: überaus positiv, aber nur für kleinere Kamera getestet.

Preis

Der Peak Design The Professional’s Pack ist erhältlich für 149.95 $.

Händler/Store-Locator

Links

Hersteller Peak Design

Auskunft und Vertrieb über Peak Design, UK

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Anna-Barbara Utelli

Anna-Barbara Utelli testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – sie ist seit Kindsbeinen in den Bergen unterwegs, früher zwar nicht immer ganz freiwillig, aber ihre grosse Naturverbundenheit hat sie immer wieder dorthin zurückgeführt, v.a. für Wanderungen und schon seit 20 Jahren auch für Schneeschuhtouren. In der Natur findet die ausgebildete Biologin den nötigen Ausgleich zu ihrer täglichen Arbeit im Büro. Vor ein paar Jahren hat sie die Natur- und Landschaftsfotografie wieder für sich entdeckt und sie bringt spannende Natur- und Landschaftsbilder von ihren Reisen mit nach Hause. Wegen der schweren Fotoausrüstung werden die Touren nun oft kürzer, funktionale und leichte Bekleidung aber nicht weniger wichtig, denn tolle Aufnahmen entstehen oft bei nicht strahlendem Sonnenschein.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top