Test Rohner expedition

Rohner Expedition 191

Test Rohner expedition

Die Socken Rohner expedition sind gute Socken für richtig kalte Tage. Sie sind aus einem funktionellen Material. Betrachtet man aber ihre Dicke, sind die Socken vergleichsweise zu wenig warm.

Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung

6.2 Punkte

Pro

  • warme Socken
  • komfortabel dank Plüschzonen
  • guter Feuchtigkeitstransport, trocknen zügig

Contra

  • warm, aber nicht warm genug
  • bulky – dick und für mein Bein zu weit/breit, führt schnell zu Falten
  • kein anatomischer Schnitt

Fakten

Rohner expedition, Grösse M  (39-41), Farbe anthrazit, Artikelnummer 60.179/2

  • Gewicht:  154 g nachgewogen pro Paar (keine Herstellerangaben)
  • Materialien: 48 % Merinowolle, 22 % Polyamid, 18 % Seide, 7 % Profilen, 4 % Silber, 1 % Elasthan (Lycra®)

Angaben des Herstellers

Trotzen Sie den Elementen mit dieser schweren, gepolsterten Socke für Expeditionen. Sie wurde für das Wandern, Hochgebirgstouren und Eisklettern bei kalten Temperaturen entworfen und bietet beste Wärmeeigenschaften mit eingearbeiteten Wärmeschildern aus feiner Merinowolle und Seide. Gezielte Verstärkungen, hautfreundliche Fasern und unser patentiertes Air-Channel-System gewährleisten geschützte, trockene und blasenfreie glückliche Füße.

  • Wärmeschild und natürliche Wärmeregulierung für beste Wärmeeigenschaften
  • Gezielt verstärkter Zehen- und oberer Fersenbereich durch Profilen®-Fasern, die schmutz- und wasserabweisend sind und überragende Gleiteigenschaften bieten, um Blasen zu verhindern
  • Das patentierte Air-Channel-System von Rohner verhindert Hitze- und Feuchtigkeitsbildung und hält Ihre Socken und Füße garantiert stundenlang trocken
  • Hautfreundliche Silberfasern (Silver® fibers) wirken geruchshemmend, antibakteriell und antistatisch
  • Merinowolle reguliert Hitze und Feuchtigkeit, um Ihre Füße bei Kälte warm und bei Hitze kühl zu halten
  • Komplett aus Frottee für beste Polsterung, Komfort und stoßdämpfende Eigenschaften
  • Gekettelte Sockenspitze für einen nahtlosen Zehenbereich, um Reibung oder Reizung des Fußes zu vermeiden
  • Waschbar bei 30° C.
  • Entwickelt für: Extreme 6000 m+
  • Sport/Verwendung: expeditionen, Hochgebirgstouren, Eisklettern

Praxistest Rohner expedition

Endlich, dachte ich, die wärmsten Socken von Rohner. Perfekt für die richtig kalten, also die eiskalten Tage. Gerade im Dezember und Januar bin ich viel draussen und gebe Lawinenkurse. Da stehe ich öfter rum und bewege mich nicht ständig. Meine Problemzone sind meine Füsse. Insofern waren meine Erwartungen recht hoch – was für 6000 Meter Plus taugen soll, sollte doch auch hier bei -15° funktionieren. Zusammengefasst: Ich hatte trotzdem kalte Füsse, auch mit den Socken Rohner expedition am Fuss. Sicher ist der Socken warm, aber für mein Gefühl nicht superwarm.

Insgesamt ist der Vollplüschsocken sehr komfortabel, aber auch ziemlich voluminös. Dabei stört mich, dass der Socken Rohner expedition nicht eng oder anatomisch geschnitten ist. Er ist einfach zu weit und breit geschnitten. Zu schnell bilden sich Falten. Idealerweise sollte man unter diesem dicken Ding noch einen Unterziehsocken tragen. Dabei muss man sicher bedenken, dass es im Schuh ausreichend Platz braucht. Gut ist die verstärkte Hochferse, die den Socken Rohner expedition haltbar und robust macht.

Laut Rohner hat der Socken eine Air Channel-System im Ristbereich. Das ist kaum wahrnehmbar, aber der Feuchtigkeitstransport funktionierte gut und mir wurde auch nie zu heiss in den Socken. Dazu trocknen sie erstaunlich zügig.

Insgesamt ist der Socken Rohner expedition ein guter Wintersocken. Für mich müsste aber entweder wärmer sein oder sonst anatomischer und enger geschnitten.

Preis

Die Rohner expedition kosten 59.90 CHF pro Paar.

Rohner Online Shop

Links

Hersteller Rohner

Auskunft und Vertrieb über Jacob Rohner AG

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top