Test Silva Trail Runner Plus

testgear33

Test Silva Trail Runner Plus

Die Silva Trail Runner Plus ist eine sehr gute Stirnlampe für alle, die draussen unterwegs sind. Sie eignet sich ideal zum Laufen, dank ihrem sicheren Sitz. Dabei ist sie sehr einfach zu bedienen. Gottseidank, denn die Anleitung ist alles andere als hilfreich. Auch stört das lange Kabel, wenn man die Lampe nur am Kopf trägt.

Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung

7.5 Punkte

Pro

  • hell
  • gute Bedienung, Wechsel der Leuchtmodi
  • sitzt bombenfest am Kopf
  • vielseitiger Einsatz, Batteriepack auch am Körper fixierbar

Contra

  • Verarbeitung ist … naja
  • langes Kabel nervt bei Verwendung als Stirnlampe
  • miserable Anleitung
  • kein Fokus, nur Winkel verstellbar
  • kein Einschaltschutz

Fakten

Silva Trail Runner Plus, Artikelnummer 37241-2

  • Lieferumfang: Stirnlampe, Stirnband, Batteriepack und vier Batterien, Batteriegurt, Bedienungsanleitung
  • Batterien: 4 AA (inbegriffen)
  • Gewicht: 121 g ohne Batterien nachgewogen, mit Stirnband und Batteriefach (70 g laut Hersteller)

Angaben vom Hersteller:

  • Extrem leicht, Batteriefach für Gürtel, extra breites Stirnband. Sie hat 1 weisse Power-LED (2 x 5 mm).
  • Die Stirnlampe Trail Runner Plus ist mit “Intelligent Light” ausgestattet. Das ist eine Licht-Verteilungs-Technologie, die einen grossen Ausleuchtwinkel mit einem Spotlicht grosser Reichweite verbindet. Dieses einzigartige Licht ermöglicht den Benutzer gleichzeitig ein grosses Sichtfeld und die Beobachtung von weit entfernten Objekten. Für den Läufer bedeutet das weniger Kopfdrehung, bessere Bedienbarkeit, bessere Balance und mehr Geschwindigkeit.
  • Leuchtdauer: 48 h; Max. Lichtstärke: 80 Lumen; Reichweite: 45 m
  • Wasserdichtigkeit: IPX6
  • Gehäusematerial: PC/ABS
  • Betriebstemperatur: -20 bis +60 Grad

Silva garantiert dafür, dass das Produkt zwei Jahre lang bei normalem Gebrauch im Wesentlichen frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.

Praxistest Silva Trail Runner Plus

Getestet habe ich die Lampe Silva Trailrunner Plus vor allem während einem 3-wöchigen Trekking in der West-Mongolei. Dort übernachtete ich viele Nächte im Zelt und benutzte sie täglich.

Insgesamt ist die Trailrunner Plus sehr hell. Verglichen mit der Maglite, die deutlich mehr Lumen haben soll oder auch der Solite 150 von Light & Motion, kann sie locker mithalten. Einmal eingeschaltet, dachte ich oft: wow! Sie leuchtet dabei sehr homogen und hat einen guten Bereich, den sie ausleuchtet. Schade ist, dass man bei der Trail Runner Plus aber nur den Winkel verstellen kann. Fokussierbar ist sie nicht.

Apropos Einschalten – die Lampe hat verschiedene Lichtmodi: maximal, mittel und minimal. Ausserdem hat sie einen Blinkmodus. Drückt man bei ausgeschalteter Stirnlampe kurz, schaltet  die Lampe in den maximalen Modus. Drückt man erneut, schaltet sie auf den mittleren Modus. Drückt man ein weiteres Mal, schaltet sie in den minimalen Modus. Drückt man danach ein weiteres Mal, geht alles wieder von vorne los: die Lampe schaltet sich wieder in den maximalen Modus. Um in den Blinkmodus zu gelangen, muss man bei ausgeschalteter Stirnlampe mehr als 2 Sekunden lang drücken. Um die Lampe ganz auszuschalten, muss man mehr als 2 Sekunden lang drücken. Ein- wie Ausschalten geht problemslos und sehr leicht.

Bei ausgeschalteter Stirn Lampe leuchtet eine kleine Leuchtdiode vorne an der Stirnlampe auf, die den Ladezustand der Batterie anzeigt. Grün bedeutet guter Ladezustand – mehr als 70 %. Orange bedeutet mittel – 30 bis 70 %. Rot bedeutet schlechter Ladezustand – weniger als 30 %. Was der Lampe aber insgesamt fehlt, ist ein zuverlässiger Einschaltschutz.

Der Batteriepack kann am Hinterkopf oder mit dem beiliegenden Gurt bequem um die Taille getragen werden. Wenn man die Lampe am Fahrrad einsetzt, kann der Batteriepack mit dem beiliegenden Fahrradbefestigungsgurt am Fahrradrahmen befestigt werden. Ich habe sie vor allem Standardmässig auf dem Kopf getragen und sie sitzt bombig fest am Kopf. Gemacht ist sie auch zum Laufen (Trail-Running) und das geht damit sicher und sehr gut!

Was mir nicht besonders gefallen hat, ist die Verarbeitung der Lampe. Sie wirkt ein wenig zu billig. Ich konnte aber auf den letzten Messen sehen, dass dies deutlich verbessert und überarbeitet wird mit den kommenden Modellen.

So praktisch es ist, dass man den Batteriepack auch mit dem Gürtel um den Bauch tragen kann, so sehr nervt das lange Kabel bei der Verwendung als Stirnlampe. Da es fix ist, muss man es aufrollen, fixieren und mit sich rumschleppen. Hier wäre eine Lösung, bei der man das Kabel austauschen kann, sehr zu bevorzugen.

Wirklich miserabel ist die Bedieungsanleitung. Hier sollte nachgebessert werden, denn das entspricht nicht den Erwartungen und den hoffentlich hohen Qualitätsansprüchen der Marke.

Insgesamt eine sehr helle und empfehlenswerte Stirnlampe für alle, die sich draussen bewegen. Leider ist sie nur an sehr wenigen Orten erhältlich. Es lohnt sich also beim Vertrieb nachzufragen, wo es sie gibt!

Preis

In der Schweiz erhältlich. Online findet man sie ab 100 bis 139 CHF.

Links

Hersteller Silva

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über LiteXpress Schweiz GmbH

 

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top