Test Mini Maglite PRO+ LED

testgear35

Test Mini Maglite PRO+ LED

Die Maglite ist eine solide, bewährte Lampe – die Mini Maglite PRO+ LED ist der Klassiker mit neuer LED-Technologie. Die Lampe ist sehr lichtstark mit 245 Lumen bei nur 2 Batterien, aber sie leuchtet nicht besonders weit.

Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung

6.3 Punkte

Pro

  • gute Verstellbarkeit
  • nur 2 Batterien
  • relativ klein und leicht, eine Maglite eben

Contra

  • 245 Lumen sind nicht wahrnehmbar, wirkt weniger hell
  • glatt und rutschig
  • Einsatzbereich eingeschränkt, alleine durch Bauart/Länge

Fakten

Mini Maglite PRO+ LED Taschenlampe

  • Modellnummer SP+P01HU
  • Batterie-Typ: 2 Batterien Typ AA
  • Max. Lichtstärke: 245 Lumen
  • Reichweite: 150 m
  • Maximale/minimale Leuchtdauer: 27 Stunden / 2:15 Stunden
  • Die Lampe ist stossfest – sie überlebt einen Sturz aus 1 m Höhe und ist zudem Sprtzwassergeschützt.
  • Maglite bietet auf die Taschenlampe zehn Jahre begrenzte Garantie.

Praxistest Mini Maglite PRO+ LED

Ich hatte die Maglite auf mehreren Wanderungen und auch Trekkingreisen dabei. Die Mini Maglite PRO+ LED Taschenlampe bietet das gleiche klassische Design wie die Original Mini Maglite Taschenlampe, die vor über 25 Jahren eingeführt wurde. Aber es gibt zwei grosse Unterschiede: erstens birgt diese Taschenlampe ein Power-LED-Modul der neuesten Generation und bietet Leistung auf einem Niveau, die früher bei einer Taschenlampe dieser Grösse einfach nicht möglich war. Zweitens ermöglicht die fortschrittliche Elektronik zwischen zwei Leistungseinstellungen zu wählen. Man hat die Wahl zwischen stärkerer Heilligkeit oder längerer Akkulaufzeit.

Die Lampe braucht nur zwei AA-Alkaline-Batterien. Sie hat einen intensiven LED-Strahl. Durch Drehen des Knopfes wird die Taschenlampe eingeschaltet. Weiterdrehen in die Ein-Richtung bewirkt, dass der Strahl sich von einem superhellen Punkt zu einer weiteren, sanfteren Flächen-Focus-Einstellung ändert. Das Drehen des Knopfes in die entgegengesetzte Richtung schaltet die Taschenlampe aus. Für die revolutionäre Ankündigung der 245 Lumen leuctet die Lampe aber nicht besonders weit. Ich hatte den Vergleich mit Lampen von Silva und Light&Motion. Die Maglite ist für den Nahbereich okay. Alles, was weiter weg ist, dafür ist sie zu schwach.

Der Wechsel zwischen den Leistungsstufen funktioniert relativ einfach. Man muss dazu nur die Taschenlampe gerade nach unten halten, sie ausschalten und wieder einschalten. Das verursacht, dass die Taschenlampe mit dem Sparmodus (25 % Helligkeit)-Einstellung angeht. Zur Wiederherstellung der Hochleistungs-Einstellung (100 % Leistung), schaltet man die Taschenlampe aus und wieder ein während man sie in eine andere Richtung als nach unten hält. Dann ist sie wieder auf höchster Leistung eingestellt.

Auch kann man die Taschenlampe im Kerzen-Modus betreiben. Dazu schraubt man den Kopf der Taschenlampe ganz ab und entfernt ihn. Danach dreht man den Kopf, stellt ihn auf den Boden und die Taschenlampe mit dem Ende der Verschlusskappe in den umgedrehten Kopf. Die Taschenlampe funktioniert nun als eine Kerze. Allerdings steht sie relativ wacklig. Im Zelt geht das kaum.

Um die Batterien zu wechseln, muss man am Ende der Lampe die Verschlusskappe abschrauben. Wenn man neue Batterien installieren möchte, muss man immer mit dem +-Ende zum Kopfende der Taschenlampe und dem –Ende zum Ende der Verschlusskappe die Batterien einlegen.

Die lange Form hat ihre Vor- und Nachteile. Eigentlich muss man die Lampe eben immer in der Hand halten, was ich manchmal einfach unpraktisch finde. Um sie zum Beispiel kurz in den Mund zu nehmen, ist sie aber zu lang und schwer. Am Ende ist es eben eine klassische Maglite. Endlich mit LED-Technologie.

Preis

In der Schweiz erhältlich ab 47 CHF.

Links

Hersteller Maglite

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über LiteXpress Schweiz GmbH

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

1 Kommentar zu „Test Mini Maglite PRO+ LED“

  1. Pingback: Test: Stirnlampe Silva Trail Runner Plus

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top