Test Stubai Tecblade Mini

Hackfunktion
Test Stubai Tecblade Mini
6 / 10 Bewertung
PRO
Pro
  • robust, handlich, kompakt
  • einfacher Zusammenbau
  • mit Hackfunktion
  • rutschfester Stiel
  • sehr gute Blattform, guter Winkel, guter Trittrand
CONTRA
  • Abdeckkappen lösen sich bei Kälte
  • Packmass mittel
  • nicht direkt schwer, aber auch nicht leicht
Testurteil
Die Stubai Tecblade Mini ist eine einfache Schaufel, die einfach gut gemacht ist. Sie ist nicht ausziehbar und ohne Schnickschnack. Für mich eine sehr gute Allround-Schaufel zu einem sehr guten Preis.
Funktion5.4
Qualität/Verarbeitung5.5
Gewicht/Packmass6
Umwelt/Nachhaltigkeit6
Preis-Leistung7.3

Fakten

Stubai Tecblade Mini, Artikelnummer 996307

  • Gewicht: 616 g (635 g laut Hersteller)
  • Material: ALuminium
  • Blattgrösse: 22,50 x  26 cm
  • Stiel: oval, 49 cm lang, Abdeckkappen an allen Öffnungen gegen eindringenden Schnee
  • Griff: T-Griff
  • Arbeitslänge (Blatt plus Stiel): 67 cm
  • Griffigkeit: Gripstreifen (Handschuhschonender Antirutsch-Gummi für perfekten Grip)
  • Umstellung auf Hacke: ja, für besonders kompakten Schnee bzw. Schneedeckenuntersuchung und Auslösetests
  • Schaufelblatt-Oberkante: ja, abgeflacht für kraftsparenden Einsatz der Beine beim Abstechen
  • Ausnehmungen für Sicherungs- und Rettungstechniken: ja

Praxistest Stubai Tecblade Mini

Stubai kennen viele als Urlaubsort. Doch die Tiroler bieten nicht nur im Tourismus ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch bei der Lawinensicherheitsausrüstung. Die Marke Stubai kennt man in der Schweiz noch wenig. Stubai stellt vor allem Bergsportartikel im Bereich Hartwaren her. Mit der Tecblade Mini hat der Hersteller nicht nur eine gute Lawinenschaufel im Angebot, sie ist auch mit Abstand eine der günstigsten Schaufeln auf dem Markt.

Ich habe die Stubai Tecblade Mini ausgiebig getestet, vor allem in Lawinenkursen von Dezember bis Februar kam sie intensiv zum Einsatz und sie hat sich sehr bewährt.

Vorbildlich ist der ovale Stiel der Stubai Tecblade Mini. Man kann ihn einfach ausziehen und muss dank der Führung nicht lange den Punkt suchen, an dem der Senkknopf einrastet.

Der Stiel ist nicht verlängerbar. (Wer einen ausziehbaren Stiel möchte, greift zum Modell Tecblade Loop.) Das Verhältnis von Länge zur Grösse des Schaufelblattes ist gut, das Schaufelblatt ist für die Länge eher gross. Aber es gefiel im Test. Die Grösse passt für eine Reihe von Personen. Auch der Winkel ist gut gewählt und das Schaufelblatt nicht zu stark gekrümmt. Man kann gut auf das Blatt eintreten oder die Schaufel zum Einstechen verwenden.

Die gerade Kantenform ist sehr gut, auch der obere/hintere Rand oder sog. Trittrand ist gut und eignet sich, um mit dem Schuh die Schaufel fester in den Schnee zu drücken bzw. zu treten.

Sehr einfach und clever lässt sich die Stubai Tecblade Mini zudem zur Hacke umfunktionieren. Dazu schiebt man einfach den Griff in den Blattschaft. Löcher und Aussparungen lassen zudem die Verwendung der Schaufel als Schneeanker oder auch zum Bau eines Rettungsschlittens zu.

Die Schaufel besitzt einen T-Griff. Er ist aus demselben Rohr, wie der Stiel. (Die Griffschlaufe wie beim Modell Loop lässt sich optional nachrüsten.)

Die Stubai Tecblade Mini besteht aus Alumnium. Leieder konnten wir keine Angaben finden, aus welchem Material genau. Die Verarbeitung der Schaufel ist gut. Was leider nicht optimal gelöst ist, sind die Abdeckkappen am Stielende und den Griffenden. Bei Kälte lösen sie sich leicht, auch, da sie nur gesteckt sind und nicht geklebt oder mit einer Niete fixiert. Hier sollte der Hersteller nachbessern, denn ein Verlust der Abdeckkappen und damit ein Stiel voller Schnee, nervt.

Der Zusammenbau funktioniert tadellos. Der Stiel wird beim Zusammensetzen ruckartig in den Blattschaft eingeschoben. Dabei rastet ein gefederter Senkknopf in einem Löchlein ein. Der leichte Zwischenraum zwischen Stiel und Blattschaft ist nicht zu gross. Noch besser wäre aber ein zusätzlicher Kunststoffring wie bei Mammut, wodurch ein Klappern vollkommen verhindert werden kann.

Das Packmass der Stubai Tecblade Mini ist mittel. Mit einer Arbeitslänge von 67 cm, nimmt sie zerlegt immer noch 49 cm in Anspruch. Geht so. Ebenso ist das Gewicht der Schaufel für eine nicht teleskopierbare Schaufel nicht extrem niedrig, sondern eher mittel.

Absolut Spitze ist aber das Preis-Leistungsverhältnis. Es ist die günstigste Schaufel, die ich bisher testen konnte und trotzdem eine der besten.

Empfehlenswert!

Preis

Die Stubai Tecblade Mini kostet 49.90 €.

Die Schaufel ist aber auch in der Schweiz erhältlich.

Links

Hersteller Stubai Bergsport

Auskunft und Vertrieb in D und CH über PS Handelsvertretung

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top