Lawinenrucksäcke Vergleich 2015 / 2016

Mammut_Utralight_20Removeable_20Airbag_darkorange_20_Bild3_print

Hier die aktuellste Marktübersicht aller erhältlichen Lawinenrucksäcke – unser Lawinenrucksäcke Vergleich 2015/2016.

Lawinenrucksäcke Vergleich 2015 / 2016 – Hersteller/Marken

Derzeit gibt es nach unserem Wissensstand folgende Hersteller von Lawinenairbag-Systemen, wobei 5 davon derzeit auf dem europäischen Markt erhältlich sind:

  1. ABS
  2. Mammut (Snowpulse)
  3. K2 (BCA Float)
  4. Scott (Alpride)
  5. Black Diamond (JetForce)
  6. Wary (nicht in Europa erhältlich)
  7. Mystery Ranch (nicht in Europa erhältlich)

Deutlich mehr Hersteller bieten  Airbag-Rucksäcke an – wie kommt das? Viele der Hersteller arbeiten mit einem dieser Systeme und integrieren es in ihren eigenen Rucksack oder bieten einen kompatiblen Rucksack an. Folgende zwei Varianten findet man (zusätzlich zu den Hersteller-eigenen Rucksäcken) auf dem Markt:

  1. Rucksäcke mit integriertem Airbag-System: die Airbag-Technologie wird verkauft/lizenzsiert an Marken, die diese voll in den eigenen Rucksack integrieren. So arbeitet Oakley mit dem System von Mammut/Snowpulse oder Ortovox, Deuter, Salewa uvm. mit dem System von ABS. Die meisten bauen das System fest ein (fix), bei anderen aber ist das System herausnehmbar und passt in verschiedene Rucksäcke (removeable).
  2. kompatible Rucksäcke: derzeit gibt es das nur bei ABS. Sogenannte Compatible Partner oder auch Zip-On-Partner bieten einen eigenen Rucksack(-Teil, ohne Airbag-System) an. Dieser Teil lässt sich problemlos per Reissverschluss auf der ABS Base Unit (hier ist der Airbag integriert) anbringen.

Falls du die Anschaffung eines Lawinenrucksacks in Betracht ziehst, gibt es mehrere Kaufkriterien, die je nachdem wichtig sind.

Lawinenrucksäcke Vergleich – Einsatzbereich

Vielfach lassen sich die Lawinenairbag-Rucksäcke in 2 Einsatzbereiche unterteilen:

  1. Lawinenrucksäcke für den Bereich Freeride, Aufstieg mit Lift/Seilbahn, nur Tagestouren, meist im Bereich 5 bis 20 Liter Volumen
  2. Lawinenrucksäcke für den Bereich Tour (Skitour/Snowboardtour/Schneeschuhtour) , selbständiger Aufstieg, Tagestouren, aber auch mehrtägige Touren, meist im Bereich 20 bis 60 Liter Volumen

Lawinenrucksäcke Vergleich – Airbag-System

Du findest dabei 2 unterschiedliche Airbag-Systeme:

  1. Systeme mit Patronen/Kartuschen gefüllt mit Gas/Druckluft: im Detail unterscheiden diese sich – bei ABS wird eine Kugel in die Patrone geschossen und löst sie aus, bei Mammut erfolgt die Auslösung mit einem Dorn.
  2. Systeme mit Ventilator und Akku.

Ein weiterer Unterschied ist die Anzahl der Airbags:

  1. ein Airbag: Bei Mammut, BCA und Black Diamond usw. setzt man auf einen Airbag.
  2. zwei Airbags: Bei ABS usw. setzt man auf zwei Airbags.

Auch die Grösse und Form der Airbags ist unterschiedlich. Mehr dazu im Ratgeber: Grundlagen Lawinen-Airbag-Rucksack.

Lawinenrucksäcke Vergleich – Gewicht

Für uns spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle, denn einen schweren Rucksack nimmst Du schlichtweg nicht gerne mit. Wichtig wird das vor allem bei Touren-Rucksäcken. Die Angaben der Hersteller unterscheiden sich sehr stark, je nachdem, was mitgewogen wird. Meist bezieht sich das Gewicht aber auf den Rucksack mit Airbag-System, aber ohne Patrone/Kartusche/Akku. Wir geben das Gesamtgewicht mit der jeweils leichtesten Patrone/Option an. Hier eine Auflistung der Gewichte aller Patronen/Kartuschen (gefüllt):

  • Mammut Carbon Cartridge ca. 330 g nachgewogen (lt. Mammut 310 g)
  • Mammut Steel Cartridge ca. 515 g nachgewogen (lt. Mammut 500 g)
  • Mammut Alu Cartridge lt. Mammut 630 g  (mit Manometer, wiederbefüllbar!)
  • Backcountry Access Float-Druckluftflasche nachgewogen 656 g, (lt. BCA 624 g; mit Manometer, wiederbefüllbar!)
  • ABS Carbon Patrone/Auslöseeinheit 280 g
  • ABS Stahl Patrone/Auslöseeinheit 515 g
  • Alpride verwendet 2 Standard-Gaskartuschen (ca. 220 g pro Patrone) aus Rettungs-/Schwimmwesten 440 g

Lawinenrucksäcke Vergleich – Rucksackmodelle

Nicht zuletzt aber spielt der Rucksack selber, mit all seinen Features, Taschen, Tragesystem, Riemen etc. eine grosse Rolle. Es bringt der beste, schönste oder leichteste Rucksack wenig, wenn Du damit nicht klarkommst. Daher empfehlen wir unbedingt den Lawinenrucksack davor beim Fachhändler auszuprobieren. Falls das Gewicht entscheidend ist, dann wiege den Rucksack am besten auch im Fachgeschäft nach. Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Preise geben wir derzeit aber keine an.

Folgende Lawinenrucksäcke (innerhalb der Gruppen sortiert erstens nach Grösse, zweitens nach Gesamtgewicht (=) mit der jeweils leichtesten Patrone gibt es derzeit und in Zukunft:

ABS – Lawinenrucksäcke Vergleich 2015 / 2016

ABS Powder-Line System (Zip-on)

ABS Powder Base Unit (1930 g) + Patrone (280/515 g) +

ABS Vario-Line System (Zip-on)

ABS Vario Base Unit (1950 g) + Patrone (280/515 g) +

ABS Vario-Line kompatible Zip-ons

ABS Vario Base Unit (1950 g) + Patrone (280/515 g) +

  • EVOC Zip-on ABS Drift (10 l, 450 g) = 2680 g
  • Dakine ABS Vario Cover Heli Pack 14L (14 l, 700 g) =
  • Burton ABS Vario Cover [ak] 17L Pack (17 l, 1270 g) = 3500 g
  • Burton Women’s ABS Powder Cover [ak] 20L Backpack (20 l, 460 g) = 2690 g
  • EVOC Zip-on ABS Pro /Pro Team (20 l, 600 g) = 2830 g
  • Salomon Quest 20 ABS Compatible (20 l, 1300 g) = 3530 g
  • Karrimor ABS Powder 22 Rucksack (22 l, k.A.) (im Sale, scheinbar nicht mehr im Sortiment)
  • Arva X Vario 22 (22 l, 620 g) = 2850 g
  • Burton ABS Vario Cover [ak] 23L Pack (23 l, 1455 g) = 3685 g
  • Exped Glissade ABS Zip-on 25 (25 l, 550 g) = 2780 g
  • Head Ski Freeride Backpack (25 l, keine Gewichtsangaben) = ?
  • Berghaus Arete Couloir 25 (25 l, 900 g) = 3130 g
  • Atomic Automatic Pack 25L ABS Compat. (25 l, 1400 g) = 3630 g
  • Dakine ABS Signal 25L (25 l, ? g)
  • Dakine ABS Vario Cover Heli Pro DLX 26L
  • EVOC Zip-on CP 26l (26 l, 1700 g) = 3930 g
  • Dynastar Cham ABS Compatible 28 (28 l, 1260 g) (scheinbar nicht mehr im Sortiment)
  • Rossignol ABS Bag Compatible (28 l, 1320 g) = 3550 g
  • EVOC Zip-on ABS Guide/Guide Team (30 l, 675 g) = 2905 g
  • Mountain Hardwear Powzilla 30 Backpack (2 Rückenlängen: S/M 30 l, 1300 g und M/L 33 l 1330 g) (im Sale, scheinbar nicht mehr im Sortiment)
  • Arva X Vario 32 (32 l, 720 g) = 2950 g
  • Osprey Kode ABS 22+10 (2 Rückenlängen: S/M 20 l, 1610 g und M/L 22 l 1670 g) = 3840 g/3900 g
  • Rocksnake Patrolleur 34 ABS (34 l, k.A.) = ?
  • Exped Glissade ABS Zip-on 35 (35 l, 680 g) = 2910 g
  • EVOC Zip-on ABS Patrol/Patrol Team (40 l, 880 g) = 3110 g
  • Dakine ABS Vario Cover 40L (40 l, 1000 g) = 3230 g
  • Osprey Kode ABS 42 (2 Rückenlängen: S/M 40 l, 1910 g und M/L 42 l 1950 g) = 4140/4180 g

*Anstelle der “ABS Vario Base Unit” kann auch die “ABS Vario Base Unit Silver Edition” verwendet werden. Sie wiegt hundert Gramm mehr, es sind dann 2050 g zu rechnen.

ABS-System-inside (removeable)

Gesamtgewicht: Patrone (280/515 g) +

  • Ortovox Base 18 Woman ABS (18 l, 2440 g mit Airbag) = 2720 g
  • Ortovox Base 20 ABS (20 l, 2490 g mit Airbag) = 2770 g
  • Ortovox Free Rider 24 ABS (kurzer Rücken, 24 l, 2770 g mit Airbag) = 3050 g
  • Ortovox Free Rider 24 W ABS (26 l, 2770 g mit Airbag) = 3050 g
  • Ortovox Free Rider 26 ABS (24 l, 2820 g mit Airbag) = 3100 g
  • Ortovox Free Rider 26 ABS (längerer Rücken, 26 l, 2820 g mit Airbag) = 3100 g
  • Ortovox Tour 30+7 W ABS (30+7 l, 3110 g mit Airbag) = 3390 g
  • Ortovox Tour 32+7 ABS (32+7 l, 3160 g mit Airbag) = 3440 g

ABS-System-inside (fix)

Gesamtgewicht: Patrone (280/515 g) +

Mammut – Lawinenrucksäcke Vergleich 2015 / 2016

Mammut Protection Airbags (removeable)

Mammut PAS (870 g) + Cartridge (330/515/630 g) +

Mammut Removable Airbags (removeable)

Mammut RAS (850 g) + Cartridge (330/515/630 g) +

Mammut Removable Airbags-inside

Mammut RAS (850 g) + Cartridge (330/515/630 g) +

Alpride – Lawinenrucksäcke Vergleich 2015 / 2016

Alpride-System (removeable)

Alpride Kit Airbag (ca. 800 g) + 2 Gaskartuschen (ca. 440 g) +

*erweiterbar durch Rückenschutzplatte D30® (460 g)

Black Diamond – Lawinenrucksäcke Vergleich 2015 / 2016

JetForce-System (fix)

Beim Gewicht ist zu beachten, dass es keine zusätzliche Kartusche/Patrone braucht, sondern einen Akku, der schon enthalten ist!

JetForce-System-inside

  • Pieps JetForce TOUR RIDER (24 l, 3400 g) = 3400 g
  • Pieps JetForce TOUR PRO (34 l, 3500 g) = 3500 g
  • POC Thorax 11 (11 l, keine Angaben)

K2/BCA – Lawinenrucksäcke Vergleich 2015 / 2016

BCA Float Airbag System (fix)

BCA Float Airbag System (ca. 800 g) + Druckluftflasche (ca. 660 g) +

*die Gewichtsangaben von K2 sind nicht glaubwürdig – demnach würden die Rucksäcke ohne Airbag-System zwischen 163 und 662 g wiegen!? Das Gewicht des Airbag-Systems sowie der Druckluftflasche habe ich nachgewogen und daher angepasst. Die Gewichtsangaben der Rucksäcke aber können schlichtweg nicht stimmen.

Quelle Lawinenrucksäcke Vergleich 2015 / 2016: Lawinenairbag Vergleich Fotos: vom jeweiligen Hersteller

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen