Meister der Vertikale Buchrezension

Buch Meister der Vertikale 1680 x 1180 px
6.5 / 10 Bewertung
PRO
  • informativ
  • abwechslungsreich
  • viele Bilder
  • tolles Layout, schön gestaltet
CONTRA
  • nichts
Testurteil
Das Buch Meister der Vertikale gibt einen guten Einblick in die spannende Geschichte der Südtiroler Bergführer und in die Auf und Abs, die die Bergführer Südtirols mit der Geschichte der Region teilen. Fotos, Gemälde und Abdrucke von Briefen machen das Buch zu einem reichen Fundus an Geschichten.
Struktur/Aufbau6.8
Preis-Leistung7.5
sprachlicher Stil6
Qualität6.5
Umwelt/Nachhaltigkeit5.5

Fakten

Buch Meister der Vertikale – Die Geschichte der Südtiroler Bergführer, Herausgeber: Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer, Autor: J. Christian Rainer, Verlag: Edition Raetia, 2021, ISBN 978-88-7283-764-1

Angaben vom Verlag:

Erstbesteiger gehen in die Geschichte ein, doch kaum ein Gipfel wurde in der Frühzeit des Alpinismus ohne Bergführer erklommen. Ihre Namen blieben weitgehend unbekannt. Während sich anfangs noch jeder als Bergführer bezeichnen konnte, mussten bald Prüfungen abgelegt werden. Von all dem erzählt die 200-jährige Geschichte der Südtiroler Bergführer und spiegelt dabei die Entwicklung von Alpinismus und Tourismus wider. So unterschiedlich die vielen porträtierten Bergführerinnen und Bergführer auch sind, verbindet sie eines: die Leidenschaft – für die Berge, die Natur und den Umgang mit Menschen.

«Südtirol mit seinen Bergführer-Dynastien – von den Innerkoflers bis zu den Pinggeras – hat eine große Tradition im Führerwesen. Heute sind es die Schulen und Spitzenalpinisten, die dieser Geschichte Ausdruck verleihen.»

Reinhold Messner
  • spannender Überblick über die Geschichte des Bergführerwesens
  • Porträts einiger Südtiroler Bergführer
  • mit vielen historischen Fotos, Anekdoten und Zitaten

J. Christian Rainer, geboren 1974, Journalist, Autor und Politikwissenschaftler, ehemaliger Chefredakteur des Landespresseamtes, passionierter Sportler und noch passionierterer Sport-Konsument.

  • Einband: Hardcover 
  • Format: 21 x 26 cm
  • Umfang: 288 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2020

Buchrezension Meister der Vertikale

Das Buch Meister der Vertikale verleiht einen Einblick in die Geschichte der Südtiroler Bergführer. Diese beginnt mit den ersten Berggästen in den 1820er Jahren. Reich bebildert reist die Leserin durch Epochen. Viele farbige und teils grosse Bilder ergänzen die Textabschnitte. Von den Anfängen, als der Bergführer vor allem ein Ortskundiger war bis zu der heutigen Zeit, wo er so viel mehr bietet, als den Weg zu kennen. Die Geschichte ist verwoben mit dem jeweiligen Zeitgeschehen und der politischen Entwicklung: die Weltkriege beeinflussen die Region stark und damit auch die Bergführerei. 

Das Buch Meister der Vertikale liest sich sehr einfach und angenehm. Die Sprache ist lebendig, kurzweilig und ansprechend.

Das Buch ist chronologisch gegliedert und in übersichtliche Kapitel unterteilt. Interessante Fakten oder Zitate sind farblich hervorgehoben.

Das Buch eignet sich nicht nur zum Durchlesen, sondern auch zum Stöbern und Schmöckern, man kann immer mal wieder ein Kapitel daraus lesen. Im gut übersichtlichen Inhaltsverzeichnis findet man sich sofort zurecht.

Am Buchende geben die Autoren einen Ausblick, was die Bergführerinnen und Bergführer der Zukunft erwarten könnte. Kurze Portraits von aktiven Bergführern zeigen, dass es DEN Bergführer, DIE Bergführerin eben nicht gibt. Der Beruf ist so divers wie das Buch.

Die Bilder sind ebenso spannend wie der Text. Fotos, Gemälde und Abdrucke von Briefen machen das Buch zu einem reichen Fundus an Geschichten. 

Preis

Das Buch Meister der Vertikale – Die Geschichte der Südtiroler Bergführer kostet 27.50 €.

Links

Verlag: Edition Raetia

Auskunft und Vertrieb über den Verlag

Buch Meister der Vertikale Buchrezension Die Geschichte der Südtiroler Bergführer Buchkritik

ÜBER DEN AUTOR

Jeannine Zubler

Jeannine Zubler testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch, denn am liebsten ist sie in den Bergen unterwegs, hauptsächlich beim Sportklettern, auf Mehrseillängen, alpinen Klettertouren und Skitouren. Als Kletterlehrerin SBV spielt das Klettern auch in ihrem Job die Hauptrolle, am Fels und in der Kletterhalle GRIFFIG in Uster, wo sie das Kurswesen leitet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

dynafit ultra trail running ausrüstung 2023

DYNAFIT Ultra Trail Running Ausrüstung 2023

Columbia wurde 1938 gegründet, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damals wollte das Militär seine Leute mit guter und leistungsfähiger Kleidung ausstatten und wandte sich an Outdoor-Spezialisten, um die richtige Kleidung zu finden. Nach dem Krieg behielten die Outdoor-Spezialisten diese militärische Inspiration bei und brachten so die klassische Outdoor-Ästhetik hervor. Dies ist der Ursprung der Silver Ridge Line, die Columbia Sportswear 1982 ins Leben gerufen hatte. Heute, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, hat sich Silver Ridge verändert. Die Kollektion kommt moderner daher mit aktualisierten Formen und Silhouetten. Zudem besteht in dieser Saison die Silver Ridge-Linie zu 100% aus recycelten Materialien, und die vor UV-Strahlen schützende Omni-Shade-Technologie ist in der gesamten Linie eingesetzt. Die Kleidung eignet sich daher für jedes Outdoor- und Camping Abenteuer und schützt vor lästigen Moskitos und Stechfliegen. (WeArePepper/Columbia Sportswear)

Columbia Silver Ridge Kollektion 2023

Wildkräuter lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Foto: Sophie Winkler

Wildkräuter Sammeln Ratgeber

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top