Das Buch Meister der Vertikale gibt einen guten Einblick in die spannende Geschichte der Südtiroler Bergführer und in die Auf und Abs, die die Bergführer Südtirols mit der Geschichte der Region teilen. Fotos, Gemälde und Abdrucke von Briefen machen das Buch zu einem reichen Fundus an Geschichten.
Raetia
NEUE ARTIKEL

Die Welt zu Füßen Buchrezension
Das Buch Die Welt zu Füßen, Touren mit 18 berühmten Bergführern von Hans-Joachim Löwer bietet abwechslungs- und aufschlussreiche Einblicke in das Leben und Denken sowie die Beweggründe von Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven als Bergführer_innen ihr Leben in Tuchfühlung mit Fels, Eis und Schnee verbringen wollten und wollen.

Berggöttinnen der Alpen Buchrezension
Das Buch Berggöttinnen der Alpen, Matriarchale Landschaftsmythologie in vier Alpenländern der Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth bietet esoterikaffinen Alpenliebhaberinnen (und -liebhaber) eine vermutlich bereichernde Lektüre, eher auf dem Boden wissenschaftsbasierter Forschungsergebnisse argumentierende Zeitgenossen hingegen werden von dieser Mythologie eher weniger überzeugt sein.

Heini Holzer. Meine Spur, mein Leben Buchrezension
Markus Lacher hat im Buch “Heini Holzer: Meine Spur, mein Leben. Grenzgänge eines Extrembergsteigers” eine Vielzahl von Dokumenten versammelt, in denen Holzer selbst und diverse Zeitzeugen zu Wort kommen, gerahmt durch eine umfassende, mit Bildmaterial versehene biographische Darstellung von Lacher. Es entsteht so ein sehr perspektiv- und aufschlussreicher Einblick in das eigenwillige Leben eines ebenso eigenwilligen Menschen – das Porträt einer Person, die nicht nur neue Standards im Alpinismus (mit-)gesetzt, sondern auch für die Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen im Bergsport äusserst bedenkenswerte und nachgerade prophetische Überlegungen formuliert und verkörpert hat.