News LVS Ortovox Zoom

Ortovox Zoom

Das Zoom ist das neue Einsteiger-LVS von Ortovox, das kommenden Winter in den Handel kommen wird. Es ersetzt als Einsteigergerät das Patroller. (Das war aber beim besten Willen auch nicht mehr aktuell.) Das Zoom ist in der Handhabung einfach, die Technik ist aber modern und das Design zeitgemäss. Das Gerät ist reduziert auf 2 Funktionsknöpfe, einen Ein-Ausschalter sowie einen Umschalter zwischen Senden und Suchen.

Ortovox Zoom Funktionen

Bild: Ortovox

Grundsätzlich hätte man das auch auf einen Schalter wie bei Pieps oder Mammut reduzieren können. Wieso Ortovox an dem Umschalter festhält, der sich nach meinen Erfahrungen eben nicht bewährt hat, da er nicht intuitiv gefunden wird, ist mir nicht klar.

Das Zoom hat unter dem Display mit den Pfeilen sowie der Entfernungszahl noch eine Anzeige, die bei mehreren Verschütteten erscheint. Um wie viele Verschüttete es sich handelt, zeigt es nicht an, nur, dass es mindestens 2 Verschüttete sind.

Das Zoom ist wie das 3+ mit einer sog. Nachlawinenumschaltung ausgestattet. Wird man während der Suche von einer Nachlawine erfasst und bewegt das LVS nicht mehr, merkt das ein Sensor und schaltet nach 120 Sekunden automatisch in den Sendemodus um, damit man gefunden werden kann. Dabei setzt das Gerät ebenso auf die Smart-Antenna-Technologie. Die Position des Verschütteten wird analysiert und das Gerät schaltet automatisch auf die beste Sendeantenne um. Dadurch hat man annähernd die doppelte Sendeleistung verglichen mit der theoretisch schlechtesten Koppellage.

Als digitales 3-Antennen-Gerät wird das Zoom natürlich auch über einen Mikroprozessor gesteuert. Die maximale Reichweite und Suchstreifenbreite gibt der Hersteller mit 40 m an. Wie alle LVS wird auch das Zoom mit einer Tasche geliefert. Das Gerät setzt wie das 3+ auf nur 1 AA-Batterie und sendet damit ca. 250 h. Es ist 116 x 79 x 23 mm klein und wiegt nur ca. 200 g. Preis ist noch nicht bekannt, wird aber entscheidend sein, wie erfolgreich das Gerät sich verkauft.

Ortovox Zoom
Ortovox Zoom, Bild: Ortovox

Vergleich Ortovox 3+

Wo liegen die Unterschiede zum nächst teureren Modell Ortovox 3+? Das 3+ zeigt bei Mehrfachverschüttung die Anzahl bis zu 3 Personen einzeln an, danach folgt der Hinweis 4+. Es hat im Gegensatz zum Zoom eine Markierfunktion, eine Partner-/Gruppentestfunktion, eine akustische Ausschalterinnerung nach 30 Minuten und ist updatefähig. Vor allem ist auch die Anzeige/das Display des 3+ anders. Während das Zoom den Suchenden nur nach vorne, rechts oder links führt, kann das 3+ auch quasi den Pfeil nach hinten richten, falls man in die komplett falsche Richtung läuft.

Vergleich mit Einsteigergeräten anderer Hersteller

Verglichen mit dem Einsteigergerät von Arva, weist es dieselben Funktionen auf. Verglichen mit dem Mammut Element fehlt vor allem die Markierfunktion sowie die Gruppentestfunktion.

Lies hier unseren Test des Ortovox Zoom+.

Grössenvergleich Ortovox S1+ und Zoom
Grössenvergleich Ortovox S1+ und Zoom

Bilder: teilweise von Ortovox

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top