News Lawinenbulletin Verwendung Gefahrenstufe 4 Gross

Aenderung Lawinenbulletin Gefahrenstufen

Informationen des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zur Verwendung der Gefahrenstufe 4 (Gross)

Auf den Winter 2017/18 wird die Verwendung der Gefahrenstufe 4 (Gross) angepasst, mit dem Ziel die Stufe etwas häufiger zu prognostizieren.

In den letzten 10 Wintern wurde die Gefahrenstufe 4 (Gross) an 1.1 % der Prognosetage und Warnregionen ausgegeben (vgl. Abb. 1); in der Periode von 1997 bis 2007 war dies noch an 2.2 % der Tage der Fall gewesen.

Im europäischen Alpenraum bestehen zwischen den Warndiensten teils bedeutende Unterschiede in der Häufigkeit der Verwendung der Gefahrenstufen 4 (Gross) und 5 (Sehr Gross). Das SLF verwendet die Gefahrenstufe 4 weniger häufig als die übrigen angrenzenden Alpenländer Frankreich, Italien und Österreich. Die Schweizer Alpen erscheinen sozusagen als „Insel“.

Angleichung der Verwendung der Gefahrenstufe 4

Diese Unterschiede lassen sich nicht schneeklimatologisch erklären, sondern sind in der unterschiedlichen Verwendung begründet, teilt das SLF mit. Die wenig detaillierte Definition der Gefahrenstufen erlaubt nämlich einen grossen Interpretationsspielraum. Eine Angleichung der Praxis der Verwendung der Gefahrenstufe 4 in Europa erscheint nötig. Die Arbeitsgemeinschaft der europäischen Lawinenwarndienste (EAWS) strebt eine solche Harmonisierung der Verwendung der Gefahrenstufen an. Demnach will das SLF zukünftig die Gefahrenstufe 4 etwas häufiger verwenden (vgl. Abbildung 1). Im Gegenzug sollten andere Länder die Gefahrenstufe 4 weniger häufig verwenden.

Abb. 1: Häufigkeit der Verwendung der Gefahrenstufen in der Schweiz in den letzten 10 Jahren. Im Mittel über alle Gebiete wurde die Gefahrenstufe 4 in 1.1% der Fälle verwendet. Ziel ist es, zukünftig Gross etwas häufiger zu verwenden (violette Bandbreite) (Quelle: WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Winterbericht 2016/17).

Keine weitere Gefahrenstufe

Zudem wird oft bemängelt, dass die Bandbreite der Lawinensituationen, für welche die Gefahrenstufe 3 (Erheblich) prognostiziert wird, sehr gross ist. Entsprechend wurde auch schon gefordert, die Stufe 3 zu unterteilen. Das SLF erachtet es aber als sinnvoller, den Interpretationsspielraum der heutigen Gefahrenstufenskala besser auszunutzen, anstatt eine weitere Gefahrenstufe einzuführen. Entsprechend sollen in Zukunft in den kritischsten Situationen, die bisher gerade noch mit der Gefahrenstufe 3 beschrieben wurden, neu die Gefahrenstufe 4 Verwendung finden. Zum Beispiel:

  • wenn spontane Lawinen mittlerer Grösse das typische Merkmal sind.
  • wenn Personen sehr leicht (auf Schritt und Tritt, Fernauslösungen typisch) kleine und mittlere Lawinen auslösen können, auch wenn die spontane Lawinenaktivität klein ist.

Die in GIN (früher im InfoManager) separat publizierten, standardisierten Texte für Sicherheitsdienste erscheinen ab dem Winter 2017/18 immer im Gefahrenbeschrieb des Lawinenbulletins. Dies hat den Vorteil, dass damit der volle Inhalt des Lawinenbulletins auf allen Kanälen (auch auf der Schweizer App WhiteRisk) abrufbar ist.

Was sich verändert in Kürze

  1. In den kritischsten Situationen mit hoher Auslösewahrscheinlichkeit bei geringer Zusatzbelastung, die bisher mit der Gefahrenstufe 3 (Erheblich) beschrieben wurden, soll zukünftig mit der Gefahrenstufe 4 (Gross) gewarnt werden.
  2. Die Anpassung erfolgt ohne Veränderung der Gefahrenstufenskala, hingegen wurde die Spalte „Auswirkungen und Empfehlungen für Verkehrswege und Siedlungen“ angepasst (vgl. Tabelle 1 und Beilage).

    Tabelle 1: „Auswirkungen und Empfehlungen für Verkehrswege und Siedlungen“ bis zum Winter 2016/17 (alt) und ab 2017/18 (neu). (Quelle: WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF)
  3. Texte und Hinweise für Sicherheitsdienste erscheinen im Gefahrenbeschrieb des Lawinenbulletins. Es gibt keine separaten Zusatztexte mehr in GIN. Das Lawinenbulletin kann damit von allen Benutzern z.B. auch auf der App WhiteRisk im vollen Umfang konsultiert werden.

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist überzeugt, sich mit diesen Massnahmen der in den anderen europäischen Ländern üblichen Verwendung der Gefahrenstufe 4 (Gross) anzunähern, ohne aber die Warnwirkung der Gefahrenstufe 4 aufs Spiel zu setzen. Die Anpassung der «Auswirkungen und Empfehlungen für Verkehrswege und Siedlungen» räumt den Sicherheitsdienten gegenüber der bisherigen Formulierung mehr Spielraum ein. Zudem kommt die Gefahrenstufe 3 (Erheblich) etwas weniger häufig zur Anwendung.

Quelle: WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Thomas Stucki; EAWS

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

1 Kommentar zu „News Lawinenbulletin Verwendung Gefahrenstufe 4 Gross“

  1. Pingback: SLF Winterrückblick 2017/18 - ICH LIEBE BERGE

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top