Diese einfache Skitour Partnun zu den Röbispitzen ist ein echter Geheimtipp für Einsteiger:innen. Und für alle, die Lust auf eine Skitour abseits der befahrenen Hänge haben. Der Aufstieg von Partnun auf einen Gipfel der Röbispitzen dauert bei gemütlichem Tempo etwa vier Stunden. Wer Glück hat, kann danach die erste Abfahrtsspur in den Pulverschnee ziehen.
Einfache Skitour Partnun – Röbispitzen
Die Röbispitzen sind drei Gipfel an der Grenze der Schweiz zu Österreich. Sie sind umgeben von vielen anderen Bergen, die beliebte Ziele für Skitouren sind: Rotspitz, Schollberg, Sulzfluh, Schijenflue. Und genau das ist ihr Vorteil. Weil die meisten Tourengeher:innen einen der anderen Gipfel ansteuern, hat man hier gute Chancen auf unverfahrene Hänge. Die Röbispitzen sind ab St. Antönien oder Partnun einfach zu erreichen. Die Tour ist besonders für Einsteiger:innen und Geniesser:innen zu empfehlen.

Beliebter Ausgangspunkt: St. Antönien oder Partnun
Wir sind beim Berggasthaus Sulzfluh in Partnun gestartet. Wer die Tour in St. Antönien beginnt, folgt zunächst dem Winterwanderweg bis Partnun und sollte dafür etwa eine Stunde einrechnen. Ab dem Gasthaus geht es noch ein Stück weiter dem Wanderweg entlang, parallel zum Tällibach, in Richtung Engi. Auch nach dem Verlassen des Wanderwegs ist der Weg hier bereits gut gespurt. Die Route ist beliebt und Ausgangspunkt für viele Touren in der Region.
Kurz vor Engi biegen wir bei der Weberlisch Höli nach links Richtung Plasseggen ab. Die steile Felswand mit den Höhlen ist imposant. Früher haben Schmuggler aus Österreich hier ihre Waren versteckt, heute wird die Wand im Sommer zum Klettern genutzt. Der Aufstieg bis Plasseggen ist steil und erfordert einige Spitzkehren. Bergführer Marco Lippuner schaufelt für uns jeweils ein kleines Plateau, auf dem wir diese sicher ausführen können. Gerade für Einsteiger:innen ist ein:e Bergführer:in nicht nur aus Sicherheitsgründen eine gute Wahl, sondern auch weil er oder sie die Tour sehr gut auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Gruppe abstimmen kann.
Abseits der Massen: von Plasseggen auf die Röbispitzen
Auf der Hochebene angekommen eröffnet sich eine herrliche, hügelige Landschaft umgeben von Berggipfeln. Da die meisten Tourengeher:innen ab Engi eine andere Route eingeschlagen haben, sind wir hier fast alleine. Nun geht es gemütlich über ein paar Hügel dem kleinsten Gipfel der Röbispitzen entgegen. Der Aufstieg ist leicht. Für die letzten Meter deponieren wir unsere Ski und gehen zu Fuss auf dem Grat – dieses Stück ist ohne Bergführer:in nicht zu empfehlen. Vom Gipfel geniesst man eine wunderbare Aussicht über die Bergwelt und auf die schönen Hänge, über die man später abfahren wird.




Abfahrt zum Berggasthaus Sulzfluh
Die Abfahrt bis zur Plasseggenhütte ist auch für Einsteiger:innen ein Genuss. Auf den sanft abfallenden Hängen kann man entspannt an seiner Technik arbeiten. Bei unserer Skitour ziehen wir die ersten Spuren in den Pulverschnee. Hinter der Hütte folgt dann wieder das steile Stück hinunter nach Engi, das für uns noch zusätzlich vereiste Brocken einer alten Lawine unter der Neuschneeschicht bereithält. Das letzte Stück zurück nach Partnun ist bereits viel befahren, und am Ende folgen wir wieder dem Wanderweg zum Berggasthaus Sulzfluh.
Bei gemütlichem Tempo braucht man für diese Tour mit ca. 700 Höhenmetern etwa 5.5 Stunden. Sie ist daher perfekt für alle, die nicht den ganzen Tag unterwegs sein wollen.


Alternativen und weitere Aktivitäten
Das Berggasthaus Sulzfluh ist ein perfekter Ausgangspunkt für diverse Touren im Rätikon. Besonders beliebt sind die Touren auf den Rotspitz und die Sulzfluh. Wer ab Klosters starten möchte, kann mit der Madrisa Rundtour – einfache Skitour Klosters starten – diese Skitour endet dann in St. Antönien. Direkt unterhalb des Berggasthauses befindet sich zudem das Lawinenrettung-Trainingcenter Partnun. Dort kann man den Umgang mit LVS und Lawinensonde üben.
Danach bietet sich zur Erholung ein Bad im Hotpot des Gasthauses an. Auch die Übernachtung im Berggasthaus ist ein Erlebnis. Der Speisesaal wird von Petrollampen beleuchtet, und die Zimmer im alten Teil von Kerzenlicht. Die neuen Zimmer haben Strom. Allerdings wird dieser von 22.00 bis 06.30 Uhr abgestellt, daher sollte man eine Stirnlampe und eine Powerbank dabeihaben. 😉
Nützliche Links einfache Skitour Partnun
Wie kommt man am einfachsten nach St. Antönien?
Der einfachste Weg, um mit öffentlichem Verkehr nach St. Antönien im Prättigau zu gelangen, ist, mit dem Zug nach Küblis zu fahren. Von dort aus kann man mit einem Bus oder mit dem Auto weiter nach St. Antönien fahren.
Man kann auch mit dem Zug nach Klosters fahren und von dort aus mit einem Bus nach St. Antönien fahren. Es ist wichtig, die aktuellen Fahrpläne zu überprüfen und zu planen, da es je nach Tageszeit und Wochentag Unterschiede geben kann.





Quellen, Fotos: Die Tour wurde unterstützt von Graubünden Ferien. Alle Fotos ©Roman Huber.