- umfangreiche Sammlung
- aussagekräftige, sehr ansprechend gezeichnete Topos
- viele Informationen
- übersichtlicher Aufbau
- Kapitel über Flora & Fauna und umweltverträgliches Klettern
- Umweltverträglichkeit geprüft durch den SAC
- nix
Fakten
Kletterführer Glarnerland, Urnerboden / Braunwald / Vorab / Chärpf / Glärnisch / Klöntal / Schilt / Brüggler / Näfels / Gäsi; Samuel Leuzinger, Thomas Wälti, SAC Verlag, ISBN 978-3-85902-433-5
- Gewicht: 650 g nachgewogen
- 77 Klettergebiete
- 41 Zustiegsskizzen
- 230 Topos
- 33 Routenfotos
- Sprache: Deutsch
- Seitenanzahl: 348
- Auflage: 1.
- Erscheinungsjahr: 2019
- Artikelnummer 433-5
Angaben vom Verlag:
Ob gemütlich im Klettergarten Widerstein, in den bekannten Mehrseillängenrouten am Brüggler oder auf einer wilden Tour in den Jegerstöcken – das Glarnerland ist ein begeisternd vielseitiges Kletterrevier mit manch überraschender Seillänge!
Dieser SAC-Kletterführer erscheint als Nachfolger auf den ausverkauften «GLclimbs».
Buchrezension SAC Kletterführer Glarnerland
Der Kanton Glarus erhält einen neuen umfassenden Kletterführer aus dem SAC Verlag. Der neue SAC Kletterführer Glarnerland folgt auf den 2009 erschienen Kletterführer GLclimbs, der sehr schnell vergriffen war. Das urchige, bergige Glarnerland bietet alles vom gemütlichen Klettergarten am Aaterenstei über bekannte Mehrseillängenrouten am sonnigen Brüggler bis zu wilden Touren an den Jegerstöcken. Ein grossartiges Klettergebiet mit vielen Leckerbissen.
Von zentralem Interesse bei einem Kletterführer sind natürlich die Topos. Diese sowie die Übersichtskarten sind farbig, sehr schön und präzis gezeichnet und enthalten alle wichtigen Infos: Schwierigkeitsgrad, benötigtes Material, Absicherung, Familienfreundlichkeit, Erschliesser oder Erstbegeher und alles andere Wichtige, wie zum Beispiel Übernachtungsmöglichkeiten. Die Einleitungstexte zu den einzelnen Gebieten sind von verschiedenen lokalen Kletterern geschrieben, welche die Gegebenheiten vor Ort sehr gut kennen. Die zahlreichen Farbfotos laden zum Stöbern zu Hause auf dem Sofa bei Regenwetter ein und lassen von den bevorstehenden Kletterabenteuern im Glarnerland vor den Türen Zürichs träumen.
Schon vor langer Zeit las ich einen Bericht über die Erstbegehung des markanten Höchtor am Vrenelisgärtli. Ich wollte immer wissen, wie und wo es auf diesen markanten Pfeiler hochgeht. Und siehe da: im neuen Kletterführer Glarnerland fand ich das Topo! Und dass der nahegelegene Ruchen über dessen Nordpfeiler erkletterbar ist, wusste ich bisher auch nicht. Spannende Lektüre also.
Was mir besonders gut gefällt: Das Werk vermittelt auch Wissen über felsbrütende Vögel, Reptilien und Felspflanzen und gibt zahlreiche Tipps für umweltfreundliches und naturverträgliches Klettern.
Autoren
Der Niederurner Sämi Leuzinger ist ein Allround-Talent: Bergführer, Kletterlehrer, Fachleiter Helikopter bei der Alpinen Rettung Schweiz ARS und hauptberuflich Sportlehrer. Seit 2012 ist er als SAC-Autor tätig. Skitouren-, Hochtouren sowie Kletterführer sind Sämis Métier.
Thomas Wälti aus Mastrils GR ist vollberuflich Bergführer. Sein Bergsteiger- und Kletterleben führte ihn auf alle Viertausender der Schweiz und in manche Wände rund um die Welt, aber am liebsten ist er immer noch im Fels zwischen Rätikon, Alpstein, Churfirsten und Gonzen unterwegs. Für den SAC schrieb er mehrere Kletterführer.
Preis
Der SAC Kletterführer Glarnerland kostet 59 CHF, für SAC Mitglieder 49 CHF.
Links
Verlag SAC Verlag
Auskunft und Vertrieb über den Verlag