Test Aku Transalpina GTX
Die Aku Transalpina GTX Wanderschuhe sind sehr bequeme, halbhohe Allround-Wanderschuhe mit Gore-Tex Membran, und einen überdurchschnittlichen Fuss-Support. Vom ersten Moment an hatte ich in den Schuhen einen positiven Eindruck. Schon die erste Wanderung war ein Genuss. Bi dem Schuh ist keine Einlaufzeit nötig.
Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung
7.8 Punkte
Pro
- gute Passform
- sehr bequem
- weiche, stützende Sohle
- wasserdicht
Contra
- etwas rutschig auf nassem Fels
Fakten
Aku Transalpina GTX, Farbe: Braun , Artikelnummer: 342/050
- Zubehör: 2. Paar Einlegesohlen und Schnürsenkel sind im Lieferumfang dabei
- Gewicht: 654 g nachgewogen (600 g pro Schuh laut Hersteller)
Angaben vom Hersteller:
- Schuh für zeitgemässe Wandergänge. TRANSALPINA vereint traditionelle Handwerkskunst mit neuen technischen Lösungen. Der modisch designte und gleichzeitig funktionelle Oberschuh aus Veloursleder und AIR8000® ist mit einer innovativen IMS³ mit drei unterschiedlichen Dämpfungshärten und einem Exoskeleton-System gekoppelt, für optimale Dämpfung der Fusssohle.
- Obermaterial: Suede/AIR8000® 1.8 mm, Futter: GORE-TEX® Performance Comfort
- Sohle: Vibram® Cloud
- Brandsohle (Steifheit): 6-4 mm nylon + Die cut EVA (medium)
- Zwischensohle: EVA/PU
- Fussbett: Custom Fit IMS 162
Praxistest Aku Transalpina GTX
Reinsteigen und Wohlfühlen – das verspricht der Aku Transalpina GTX. Er wurde von mir ausgiebig während einer Wanderwoche in den Dolomiten (Italien) ausprobiert. Schon nach den ersten Schritten passt er sich an den Fuss sehr schnell an und ich fühlte mich wohl. Ich habe den Aku Transalpina GTX täglich getragen, eine Woche lang, und nach jeder Wanderung waren meine Füsse entspannt, auch am letzten Tag. Durch die gute Lüftung war der Schuh an jedem Morgen wieder total trocken und bereit für den nächsten Einsatz. Auch an einem Tagesausflug in der Schweiz hat der Transalpina mich auf einem Klettersteig begleitet. Auch da habe ich in allen Bereichen mich wohl und sicher gefühlt. Sowohl für den Zustiege, als auch direkt am Fels und auf den Leitern.
Das Schnürsystem ist eines der innovativen Merkmale des Schuhs. Er hat ein eingebautes Führungsrad, wo die Schnürsekel durchlaufen. Dadurch lassen sich die Schuhe sehr schnell Öffnen, bzw. An- und Ausziehen.
Die Passform ist für einen italienischen Schuh ungewöhnlich gross. Dies sowohl was die Grösse angeht, als auch den Schnitt. Vor allem der „Fit“ an der Ferse und am Vorderfuss ist grosszügig. Der Tragekomfort ist eines der Hauptargumente für diesen Wanderschuh. Mein Fuss fühlte sich von Anfang an wohl, ich brauchte keinerlei „Einlaufzeit“. Schon die erste Wanderung machte somit Spass. Trotz der bequemen, grosszügigen Passform lässt sich der Schaft bei Bedarf straff zuziehen, damit der Schuh sich fest und sicher anfühlt.
Durch den halbhohen Schnitt und die gute Sohle wirkt der Schuh sehr stabil. Auch mit eher schwachen Fussgelenken bzw. nicht total durchtrainierten läuft man im Aku Transalpina GTX sehr sicher.
Der Schuh rollt sehr gut ab, die Sohle hat eine optimale Spannung/Torsion. Auf jedem Gelände, von der Wiese bis zum Fels bereitete mir das Laufen Freude. Sogar auf dem Klettersteig fühlte sich der Aku Transalpina GTX sicher und stabil an!
Die Vibram-Sohle hat eine nicht allzu agressive Struktur, die einen allgemein guten Grip gibt. In den Gebieten mit viel Geröll, was in den Dolomiten recht oft vorkommt, gab die Sohle einen guten Halt. Der Grip in Matsch, auf Fels, Waldwegen, Asphalt war gut, nur auf nassem oder feuchtem Fels war die Sohle zu rutschig. Der Wanderschuh taugt voll für Wanderwege und unwegsames Gelände.
Der Schuh hat einen sehr gute Dämpfung und ist sehr komfortabel, dabei aber stabil. Dafür wird die Mittelsohle (IMS³-Zwischensohle) mit einer Skelettkonstruktion (Exoskeleton-System) aus Polyurethan (PU) und einem zweiten internen Element aus geformtem EVA kombiniert. Das Exoskeleton-System schützt und stützt an Ferse, Knöchel und Spann sowohl an der Innen- als auch an der Aussenseite. Die hohe Seitenstabilität der Sohle spürte ich im Gelände sehr deutlich. Dadurch wird ein ungewolltes Abknicken in beide Richungen (Pronation/Supination) verhindert.
Gut ist auch die Atmungsaktivität des Aku Transalpina GTX. Ich habe mich in allen Testsituationen wohl gefühlt, nie übermässig geschwitzt und es wurde mir im Schuh nicht zu heiss. Das sogenannte AIR8000-System erlaubt an gewissen Stellen einen höheren Feuchtigkeitstransport durch das grob gewebte Cordura-Material, oberhalb der Gore-Tex-Membrane. Dadurch ist dieser Schuh trotz Gore-Tex auch im Sommer angenehm zu tragen.
Der Schuh bietet dank Gore-Tex zudem einen super Wetterschutz. Das Material hielt sein Versprechen, der Schuh war wasserdicht. Sowohl im Regen, als auch nach dem Durchlaufen von niedrigen Bergbächen blieb mein Fuss trocken.
Das Design fand ich schön und ausgewogen. Auch die gute Verarbeitung und Qualität überzeugte. Der Einsatzbereich des Aku Transalpina GTX deckt meiner Meinung nach ein breites Spektrum ab. Der Wanderschuh eignet sich perfekt den „normalen“ Wanderer. Er ist also ideal für jegliche Tageswanderungen bis zu den alpinen Bereichen. Natürlich taugt er nicht für Gletscher oder hochalpine Gebiete.
Preis
In der Schweiz erhältlich für 270 CHF. Der Schuh ist in den Farben braun, grau und grau-grün erhältlich, in den Grössen UK 3 bis 13.
Händlersuche D und Onlineshops D/AT/CH
Links
Hersteller AKU
Auskunft und Vertrieb über naturzone AG
Betr.: Lieferumfang AKU TRANSALPINA GTX
Hallo Egon,
kann es sein, dass du nur als Tester in den Genuss des Zubehörs gekommen bist –
so jedenfalls die heutige Antwort vom AKU-Hauptsitz auf meine Anfrage, ob es sein könnte, dass bei meinen Transalpina das 2. Paar Einlegesohlen + Schnürsenkel fehlen würden?
In jedem Fall
liebe Grüße
aus Mittelitalien
& weiterhin viel Spaß draußen!
Andreas
Guten Tag Andreas
Als Importeur von AKU war ich etwas überrascht, dass zwei Einlagesohlen und 2 Paar Schnürsenkel dabei waren. Der Transalpina wird normalerweise mit einem Paar hochwertigen Einlagesohlen und einem Paar Schnürsenkel ausgeliefert. Es gibt AKU-Modelle welche entweder zwei Paar Einlegesohlen haben (Rock 2 GTX) oder zwei unterschiedliche Schnürsenkelpaare um den Schuh optisch zu verändern. Jedoch nicht der Transalpina GTX.
Mit besten Grüssen
Rafael- Naturzone AG