Die Alpenphilosophie Buchrezension

Test Buch Alpenphilosophie_1
Die Alpenphilosophie Buchrezension
5.2 / 10 Bewertung
PRO
CONTRA
  • fragwürdig-romantisierende Annäherung an das Thema Tradition im alpinen Raum
  • klischeehaft-einseitige Argumentation
  • sprachlich häufig die Kitschgrenze streifend
Testurteil
Ein typisches Stück Ambienteprosa aus dem Servus-Programm: in weiten Teilen betulich präsentierte Überlegungen dazu, warum man die Erlösung aus dem zeitgenössischer Räderwerk des urbanen Lebens in den Traditionen des Alpenraums finden können soll - Traditionen freilich, die sich als mit dem hochtrabenden Titel "Die Alpenphilosophie" unzutreffend nobilitierte Klischeesammlung erweisen, in der unkritisch eine Serie von Weichzeichnungen der "guten alten Zeit" und des "einfachen Leben" dargeboten werden.
Struktur/Aufbau5
Preis-Leistung5
sprachlicher Stil4.8
Qualität6
Umwelt/Nachhaltigkeit5

Fakten

Die Alpenphilosophie. Eine Spurensuche nach vergessenen Weisheiten und Werten, von: Rahim Taghizadegan und Eugen Maria Schulak, Servus/Red Bull Media House, ISBN: 978-3-7104-0004-9

Angaben des Verlags:

SPURENSUCHE IN DEN ALPEN

Die Alpen bieten traumhafte Naturlandschaften, die sowohl Urlauber als auch Einheimische magisch anziehen. Auf der ganzen Welt sind Menschen von Bildern der Alpen beeindruckt. Doch worin liegen die Faszination am Landleben und die Liebe zur Natur? Die zwei „Stadtphilosophen“ Rahim Taghizadegan und Eugen Maria Schulak haben sich dieser Frage angenommen und begeben sich auf Spurensuche nach vergessenen Weisheiten und Werten der Alpen.

VERGESSENE WEISHEITEN & WERTE

Der gebürtige Iraner Rahim Taghizadegan und der Wiener Eugen Maria Schulak sprachen mit unzähligen Landwirten, Handwerkern und Traditionshütern. Inspiriert von den zahlreich besuchten Höfen, Almen und Gipfeln und den Geschichten der Bauern und Handwerker, entstand eine Hommage an das einfache Leben in den Alpen. Viele wunderschöne Fotos runden diese Spurensuche ab und machen dieses Buch zu einem modernen philosphischen Almanach.

  • Maße: 18 × 25 cm
  • Umfang: 272 Seiten

Buchrezension Die Alpenphilosophie

Die «schönen Seiten des einfachen Lebens» entdecken, nach dem «vergessenen Wissen» suchen, welches in den «verwinkelten Tälern, kleinen Dörfern und gemütlichen Wirtshausstuben» schlummert – diese Selbstbeschreibung lässt die Betulichkeitswarnglocken laut läuten. Und auch wenn es dann bei der Lektüre etwas weniger schlimm kommt als befürchtet ist das Buch «Die Alpenphilosophie. Eine Spurensuche nach vergessenen Weisheiten und Werten» von Rahim Taghizadegan und Eugen Maria Schulak doch eher gesättigt mit Klischees und Banalitäten. So gesehen konsequent platziert beim führenden Anbieter von alpiner Ambiente-Kommunikation «Servus» – ein Red Bull-Gewächs, das den Themenmarkt «Alpines für Genussmenschen und Outdoormodeliebhaber» mittlerweile multimedial im hauseigenen Sender, mit Magazinen und eben auch in Buchform bespielt.

Die Autoren von Die Alpenphilosophie erzählen entlang der strukturgebenden Jahreskalenders und jeweils untergliedert in die Teilbereiche Lebenszyklus / Wirtschaftszyklus / Sozialer Zyklus von den guten alten Zeiten, als Mensch und Natur noch im Einvernehmen waren. Garniert ist das Ganze mit der ein oder anderen intellektuellen Autorisierung in Form von Zitaten von oder Verweisen auf anerkannt grosse Denker sowie historischen Bezügen (deren Quellen aber nur sehr spärlich ausgewiesen werden). Dabei wechseln an pittoresker Bildsprache nicht eben unterversorgte Beschreibungen und Anekdoten zum «ursprünglichen» alpinen Leben mit mehr oder weniger geistreichen philosophischen Kaskaden, die etwas unentschieden zwischen einem mal assoziativ-essayistischen und mal analytisch-systematischen Denkstilen mäandern.

Das «Augenzwinkern», welches die Autoren schon einleitend ankündigen und abschliessend mit einem «leisen Servus» aufgreifen dient vermutlich dazu, vorauseilend den naheliegenden Kitschverdacht zu relativieren bzw. sich durch Ironierungsspuren gegen Eigentlichkeitsjargonvorwürfe absichern zu wollen. Das allerdings geht nicht auf: Zu sehr wird spürbar, dass hier alpine Kultur als Produkt urbaner Phantasieinvestitionen zusammenersehnt wird, ein ja ganz und gar nicht neues oder seltenes Phänomen, vor dem die Wiener Autoren eben auch nicht gefeit sind. Und manches – wie die im Abschlussteil etwas deplatziert eingeflochtene Bezugnahme auf die «Österreichische Philosophie» – erschliesst sich in seiner Sachdienlichkeit für das im Buch Die Alpenphilosophie verhandelte Themenkonglomerat nicht wirklich, zudem fragt man sich, was die unter diesem Titel zusammengefassten auf klares Sprechen und analytisch orientiertes Argumentieren hin ausgerichteten Denker wohl von dieser «Alpenphilosophie» gehalten hätten.

Die Gestaltung des Buchs Die Alpenphilosophie ist ziemlich konsequent auf den Inhalt des Buches abgestimmt und nicht überzeugender als dieser geraten: Die stilisierte Typografie, in welcher vor allem die titelgebenden «Weisheiten» bzw. Sprichwörter manieristisch gefasst sind, und die typische Servus-Bildästhetik sind eher auf- als eindringlich.

Alles in allem bleibt man etwas ratlos zurück – und denkt daran, dass es glücklicherweise auch deutlich weniger lieblich gedachte Auseinandersetzung mit dem Thema gibt – wie z.B. Jon Mathieus jüngst erschienene historische Abhandlung «Die Alpen», die kulturwissenschaftlichen Arbeiten von Bernhard Tschofen oder aber, wenn es denn darum geht, latent romantisierend die traditionellen alpinen Lebensformen zum Modell für eine Überwindung aus dem Ruder laufender neoliberaler Gesellschaftsprogramme zu sehen, zu den einschlägigen Arbeiten Werner Bätzings, der etwas weniger affirmativ die Alpen als «Ort des guten Lebens» apostrophiert, dafür aber substantielle Argumente und nicht vorrangig Klischeeaffirmation liefert. Ganz zu schweigen von all dem, was aus der traditionellen und zeitgenössischen selbstbestimmten alpiner Kunst- und Kulturproduktion ansonsten zu erfahren ist, wenn man sich unvermittelt auf diese einlässt. Selbst auf Spurensuche zu gehen mag damit alpenphilosophisch.

Preis

Das Buch «Die Alpenphilosophie» von Rahim Taghizadegan und Eugen Maria Schulak kostet 17,99 Euro.

Links

Verlag Servus Marktplatz

Auskunft und Vertrieb über den Verlag

ÜBER DEN AUTOR

Jens Badura

Jens Badura testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – und schreibt dort wie anderswo regelmässig über alpine Belange diverser Art. Er ist Mitglied der Österreichischen Bergrettung (Ortsstelle Salzburg), Tourenleiter für Berg- und Alpinwandern beim Schweizer Alpenclub (SAC) und Bergwanderführeranwärter beim Verband Deutscher Berg- und Skiführer/Union of International Mountain Leader Association (UIMLA). Er leitet das berg_kulturbüro in Berchtesgaden, führt für die Bergsteigerschule Watzmann und ist Mitglied im Kernteam der Bergwanderakademie „ready to go“ der Bergschule „Alpine Welten“. Er lebt mit seiner Familie und einer Herde Alpiner Steinschafe am Walserlehen in Marktschellenberg.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Skywalk-Hike-35-Hike-Fly-Rucksack-Test

Skywalk Hike 35 Test

PXL_20230710_152034145

MIIEGO AL3+ Freedom Woman Test

Samaya ULTRA 35 Test Rucksack 10

Samaya ULTRA 35 Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen