Die Salewa Agner Powertex 3 Lagen Hardshell überzeugt durch die gelungene Mischung aus Gewicht, Packmass und Robustheit. Salewa bietet hier eine Hardshell-Jacke mit guter Passform und ebenso guten Wind- und Wasserschutzleistungen. Sie ist für sportliches Bergwandern mit kleinem Rucksack genauso geeignet wie als kompakter Wetterschutz für Klettertouren. Zu empfehlen.
Jens Badura
NEUE ARTIKEL

Salewa Agner Durastretch Dry Full-Zip im Test
Die Salewa Agner Durastretch Dry Full-Zip ist eine (sehr) leichte und auch direkt auf der Haut tragbare Softshelljacke, die bemerkenswerte Qualitäten im Bereich Nässe- und Windschutz aufweist, zugleich aber auch bestens auf veränderliche Aktivitäten und damit verbunden wechselndes “Körperklima” reagieren kann. Eine wirklich interessante und materialinnovative Jacke, die allerdings gewisse Änderungen in der Kleidungsgewohnheit erfordert.

Rezension Sidetracked Magazine
Das britische Sidetracked Magazine bietet eine interessante Mischung aus Outdoor- und Reisegeschichten. Wer kein Problem mit englischsprachiger Lektüre hat und zudem Interesse daran, den Möglichkeitsraum zeitgenössischer Magazinkonzepte kennenzulernen, dem sei ein Probeexemplar des Sidetracked Magazine ans Herz gelegt.

Test Haglöfs The Black Anorak
Der Haglöfs Black Anorak ist ein mit Blick auf Nässe- und Windschutz sowie die Atmungsaktivität effizientes Leichtgewicht für BergläuferInnen, die ohne Rucksack auskommen und Wege wählen, bei denen keine Gefahr besteht, die Reissfestigkeit des Materials auf die Probe stellen zu müssen. Die Packeigenschaften sind mit Blick auf das, was sich sonst am Markt findet nicht optimal, hier hätten allenfalls einige Gramm mehr und dafür ein effizienter Reissverschluss Sinn gemacht. Der Preis ist wie bei diesem Material üblich eher hoch.

Test Salewa Ultra Train 18 BP
Der Rucksack Salewa Ultra Train 18 ist ein sehr gelungener Leichtrucksack für die sportliche Speedhiking-Tour – mit allen wesentlichen Features ausgestattet und sehr gut am Körper anliegend, kleine Abstriche gibt es nur aufgrund des zu hoch angesetzten Bauchgurts. Kaufempfehlung für Schnellgeher, die etwas mehr mitnehmen wollen als das, was in die üblichen Trailrunning-Westen hineinpasst.

Test Lexdray Whistler Pack
Der Lexdray Whistler Pack ein origineller, mit vielen Details ausgestatteter Rucksack für stilbewusste Urban-Outdoor-Träger. Extrem robust, mit besten Materialien gefertigt und bestens verarbeitet hat er allerdings auch ein stolzes Gewicht und einen ebenso stolzen Preis.

Test Leki Tourstick Vario Carbon V
Der Leki Tourstick Vario Carbon V ist ein leichter und für das Faltstocksystem sehr robuster Tourenskistock in bewährter Leki-Verarbeitungs- und Materialqualität. Einzig das Handschlaufensystem ist gewöhnungsbedürftig und sollte vor der Kaufentscheidung ausprobiert werden.

Aus den Bündner Bergen von Robert Bösch Buchrezension
«Aus den Bündner Bergen» ist ein eindrucksvoller und origineller Bildband des bekannten Schweizer Bergfotografen Robert Bösch, der Berglandschaften in ungewohnter und inspirierender Weise zur Ansicht bringt. Mit Blick auf den Preis wäre es allerdings angebracht gewesen, einige der querformatigen Aufnahmen mittels auffaltbarer Seiten ohne Falzung zugänglich zu machen. Gleichwohl ist das Buch eine Bereicherung für jede gut sortierte Bergthemen-Bibliothek.

Do-it-yourself Wettervorhersage Buchrezension
Das Buch Do-it-yourself Wettervorhersage – Leicht gemacht mit der Höhenkarte von Urs Neu lädt dazu ein, die eigene Fähigkeit zur Einschätzung von Wetterprognosen zu verbessern und einen kritischen Umgang mit der Vielzahl von Vorhersage-Tools zu erlernen. Praxisorientiert präsentiert und verständlich geschrieben bietet das Buch einen erfrischend-erhellenden Zugang zu einem nicht nur unter Bergsportlern vieldiskutiertem Thema.

Test Vaude Alpstein 450 DWN
Der Vaude Alpstein 450 DWN ist ein neu konzipierter Quilt, der in Kombination mit einer Isomatte als Schlafsackalternative für Gewichtssparer gedacht ist. In Sachen Material und Verarbeitung sowie mit Blick auf die Nachhaltigkeitsfrage ist der Quilt tiptop, das angesichts der verwendeten Daunenfüllung mögliche Potential in Sachen Wärmeleistung kann er mit dem Isomatten-Kombi-Ansatz allerdings nicht ganz ausspielen und sein Handling ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Allfälligen Interessenten sei daher geraten, sich vor dem Kauf den Alpstein 450 probehalber einmal in der Praxis anzuschauen.

Die Kunst des Skifahrens Buchrezension
Die Kunst des Skifahrens von Jenny de Gex ist ein empfehlenswertes Buch nicht nur für die, die an der Geschichte der Plakatmalerei oder des Wintersports und -tourismus interessiert sind, sondern auch für jene, die sich für die ästhetische Konstruktion der Vorstellungen von Bergen und Bergsport interessieren.

Test MSR Hubba Hubba NX 2
Das MSR Hubba Hubba NX 2 ein wirklich rundum gelungenes Trekkingzelt: leicht, kompakt im Packmass, sehr praktisch im Handling, beste Regenschutz- und gute Windschutzperformance bei fairem Preis und tadelloser Verarbeitung. Uneingeschränkte Kaufempfehlung!

Aletsch – Der grösste Gletscher der Alpen Buchrezension
Volkens Gletscher-Portrait Aletsch – Der grösste Gletscher der Alpen bietet vielgestaltige Einblicke und Zugänge in/zum Phänomen Fletsch – und eignet sich gleichermassen zum Durchblättern wie zum Durchlesen, wobei es dem Autor wieder gelingt, eine überzeugende Mischung aus Bild und Text zu schaffen.

Test Salewa Lite Train
Zusammengefasst: mit dem Salewa Lite Train ist ein sehr funktionaler und leichter Laufschuh in das Angebot des Südtiroler Outdoorspezialisten gekommen, der zu fairem Preis für sportliche Wanderungen, leichtere Bergläufe oder auch dem traditionellen Wald- bzw. Crosslauf gleichermassen gute Dienste leistet.

Test Helinox LB 135
Die Helinox LB 135 Trekking Poles bieten eine zwar relativ teure, dafür aber auch sehr gelungene Version des Alu-Teleskopstocks und konnten im Test in Sachen Gewicht, Solidität und Verschlussmechanismus voll und ganz überzeugen.

Alltag – Albtraum – Abenteuer Buchrezension
Der Band “Alltag – Albtraum – Abenteuer. Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte” versammelt Überwiegend wissenschaftliche Texte, die das Titelthema aus unterschiedlichsten disziplinären Perspektiven ausleuchten. Das sorgfältig gemachte Buch stellt eine inspirierende Quelle für Einblicke in den aktuellen Diskurs der (kultur-)historischen Forschung zum Verhältnis von Menschen und Bergen dar, ist aber keine leichtbekömmliche Alpinliteratur.

Test Mammut Lithium Guide
Der Mammut Lithium Guide ist eine trotz kleiner Mängel interessante (aber auch nicht günstige) Option für Alpinwanderinnen/er, die im Zwischenraum von Bergwandern und Bergsteigen unterwegs sind. Es wäre aber wünschenswert, dass eine möglich nächste Generation des Rucksacks mit Bezug auf die alten Mammut-Tugenden (Konzept, Qualität dem Preis gemäss kompromisslos auf high-end-Niveau) weitergedacht und entsprechend ausgereifter umgesetzt wird.

Die Welt zu Füßen Buchrezension
Das Buch Die Welt zu Füßen, Touren mit 18 berühmten Bergführern von Hans-Joachim Löwer bietet abwechslungs- und aufschlussreiche Einblicke in das Leben und Denken sowie die Beweggründe von Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven als Bergführer_innen ihr Leben in Tuchfühlung mit Fels, Eis und Schnee verbringen wollten und wollen.

Die Alpenphilosophie Buchrezension
Ein typisches Stück Ambienteprosa aus dem Servus-Programm: in weiten Teilen betulich präsentierte Überlegungen dazu, warum man die Erlösung aus dem zeitgenössischer Räderwerk des urbanen Lebens in den Traditionen des Alpenraums finden können soll – Traditionen freilich, die sich als mit dem hochtrabenden Titel “Die Alpenphilosophie” unzutreffend nobilitierte Klischeesammlung erweisen, in der unkritisch eine Serie von Weichzeichnungen der “guten alten Zeit” und des “einfachen Leben” dargeboten werden.

Berggöttinnen der Alpen Buchrezension
Das Buch Berggöttinnen der Alpen, Matriarchale Landschaftsmythologie in vier Alpenländern der Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth bietet esoterikaffinen Alpenliebhaberinnen (und -liebhaber) eine vermutlich bereichernde Lektüre, eher auf dem Boden wissenschaftsbasierter Forschungsergebnisse argumentierende Zeitgenossen hingegen werden von dieser Mythologie eher weniger überzeugt sein.

Eiger extrem – Das Rennen um die Nordwand-Direttissima Buchrezension
“Eiger extrem – Das Rennen um die Nordwand-Direttissima” von Jochen Hemmleb, Leni Gillman und Peter Gillman liefert auf 448 Seiten eine detaillierte, gut geschriebene und von Jochen Hemmleb ebensogut übersetzte Chronik der teilweise dramatischen Ereignisse rund um die Besteigung der John Harlin-Route 1966. Wer die Textsorte “Eigernordwandbesteigungsdrama” schätzt, ist mit dem Buch gut bedient.

Säntis – Berg mit bewegter Geschichte Buchrezension
Adi Kälins Buch Säntis – Berg mit bewegter Geschichte ist sorgfältig recherchiert, dramaturgisch entlang von vielen Episoden und Personenportraits gelungen zu einer gut zugänglichen Chronik verdichtet und dabei triftig bebildert. Es bietet gleichermassen unterhaltsam wie substantiell vielgestaltige Zugänge zum Ostschweizer Symbolberg. Die Fotos von Alessandro Della Bella unterscheiden sich dabei grossteils wohltuend von der gängigen Alpinmotivkonvention.

Gotthard von Helmut Stalder Buchrezension
Das Buch Gotthard von Helmut Stalder ist eine flüssig geschriebene und zwischen historischer Darstellung, veranschaulichender Anekdote und kulturtheoretischer Analyse wechselnde Monografie zum Gotthard-Diskurs. Es ist anders als manche andere auf Lektüre-Bekömmlichkeit hin ausgerichtete Publikation mit einem vom Umfang her sinnvoll dimensionierten Quellenapparat hinterlegt und mit sinnvoll veranschaulichendem Bildmaterial (d.h. nicht vorrangig unterhaltend-dekorierend) ausgestattet. Insgesamt ist Stalders neues Gotthard-Buch daher ein interessanter und lesenswerter Beitrag in einer ansonsten nicht immer nur originellen Schweizer Identitäts-Debatte.

Hütten – Sehnsuchtsorte in den Alpen Buchrezension
Das Buch Hütten Sehnsuchtsorte in den Alpen umfasst eine Serie von nach Ländern (D, A, I, CH) gegliederten Hüttenportraits, verbunden mit umfangreichem Fotomaterial. Die ziemlich heterogene Mischung aus Bildband, Hüttenführer, Ratgeber und Atmosphärenmedium überzeugt allerdings nicht – es fehlt ein klarer Fokus und eine zündende Idee, der/die aus dem Buch mehr als ein unverbindliches Sammelsurium zu einem Trendthema machen könnte.

Test BACH Specialist 2
Der BACH Specialist 2 ist ein Rucksack über den es nach dem Test nur positives zu berichten gibt: die langjährige Erfahrung des Herstellers macht sich in jedem Detail bemerkbar, Material und Verarbeitung ist von höchster Qualität, in der baladenen Langstreckennutzung erfüllt dieser von modischen Gags freie Trecking Rucksack seinen Zweck bestens. Und wenn man den relativ stolzen Preis auf die zu erwartende lange Nutzungsdauer umschlägt steht einer ausgesprochenen Empfehlung für diese neuste Version des Bach-Klassikers nichts mehr im Weg.

Test 7mesh Northwoods Jacket
Die 7MESH Northwoods Jacket Men’s ist eine sehr leichte, sehr klein verpackbare und sehr effiziente Windschutzjacke, bei der einzig das wenig solide Reissverschluss-System zu bemängeln ist.

Der Gotthard. Landscape – Myths – Technology Buchrezension
Der Gotthard. Landscape – Myths – Technology ist ein grandioses Buch, das allerdings einiges vom Leser fordert und sicher nicht für jeden gleichermassen zugänglich ist, dafür jedoch als sehr gutes Beispiel dafür dienen kann, wie man durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Expertisen und Blickwinkel Lust auf die Vielfalt der Welt stiften kann. Denn Gotthard betreffend wie auch darüber hinaus bzw. durch ihn hindurch.

Heini Holzer. Meine Spur, mein Leben Buchrezension
Markus Lacher hat im Buch “Heini Holzer: Meine Spur, mein Leben. Grenzgänge eines Extrembergsteigers” eine Vielzahl von Dokumenten versammelt, in denen Holzer selbst und diverse Zeitzeugen zu Wort kommen, gerahmt durch eine umfassende, mit Bildmaterial versehene biographische Darstellung von Lacher. Es entsteht so ein sehr perspektiv- und aufschlussreicher Einblick in das eigenwillige Leben eines ebenso eigenwilligen Menschen – das Porträt einer Person, die nicht nur neue Standards im Alpinismus (mit-)gesetzt, sondern auch für die Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen im Bergsport äusserst bedenkenswerte und nachgerade prophetische Überlegungen formuliert und verkörpert hat.

Vittorio Sella – Mountain Photopgraphs 1879-1909 Buchrezension
Der Fotoband Vittorio Sella – Mountain Photopgraphs 1879-1909 versammelt äusserst eindrucksvolle und keineswegs nur aufgrund ihrer historischen Bedeutung beachtenswürdigen Bilder von Vittorio Sella, einem Pionier der Bergfotografie, aus dem Zeitraum von 1879-1909. Gezeigt werden Motive aus dem Alpenraum wie auch von Expeditionsreisen in ferne Länder. In bester Bildqualität zugänglich gemacht und mit viersprachiger Legende versehen wäre einzig ein etwas ausführlicherer bzw. ggf. auch wissenschaftlich unterfütterter Textteil mit weitergehenden Informationen zum historischen und auch ästhetischen Kontext von Hellas Werk wünschenswert gewesen.

Test Cyrus CS27
Das Cyrus CS27 bietet eine solide Performance in den für die Outdoor-Nutzung zentralen Funktionsbereichen Wasserfestigkeit, Stossfestigkeit und Temperaturtoleranz vor allem im Kältebereich. In der Smartphone-Preismittelklasse angesiedelt sind die sonstigen Features wie Kamera usw. nicht herausragend, aber in Ordnung. Technisch wie von der Verarbeitung leidet das Gerät noch an einigen Kinderkrankheiten. Die Behauptung, dass es sich bei dem Gerät um „Understatement in seiner schönsten Form“ handele“ ist allerdings diskussionswürdig.

Der Atem der Berge Buchrezension
Der Atem der Berge ist ein hochwertig gefertigter Bildband für all jene, die beim Durchblättern eines Bergbuches nicht unbedingt an die Probleme erinnert werden wollen, die sich im Zusammenhang mit der entsprechenden Motivregionen heute stellen.

Berginale 2016: Der Charme des kleinen Formats
Bergfilmfestivals sind mittlerweile wahrliche keine Seltenheit mehr. Oft beschränkt sich das faktische Geschehen allerdings im Rahmen dieser Events darauf, ein Standardprogramm an Bergfilmen zu zeigen, die gerade international angesagt oder aber ohnehin als prêt-à-porter-Programm auf Tour sind. Unter den letztgenannten sind dann auch solche, bei denen der Sponsorenvorpann der Dauer des Hauptfilms durchaus nahe kommen kann. Zuweilen wird das Programm zwar immerhin unter ein thematisches Motto gestelllt und durch publikumswirksame Vorträge einschlägiger Outdoor-Celebrities oder aber themenspezifischer Experten ergänzt – die Verwurzelung des Anlasses in der lokalen Community und deren bergsportlichen Aktivitäten sowie ein Bezug zu die jeweilige Region betreffenden Themen wie naturverträglicher Bergsport, nachhaltiger Tourismus usw. bleibt dabei allerdings eher eine Seltenheit.

Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket Buchrezension
Das handliche Buch Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket ist ein äusserst gelungener, praxisorientiert konzipierter und thematisch sehr durchdachter bergmedizinischer Ratgeber für Situationen, in denen mehr gefragt ist als nur Basisinformation zur Ersten Hilfe. Handlich im Format, problemangemessen komplex in der Sache und dazu noch günstig im Preis: sehr zu empfehlen!

Schneegeschichten – Unterwegs zum vergänglichen Glück Buchrezension
In seinem Lesebuch “Schneegeschichten. Unterwegs zum vergänglichen Glück” erkundet Johannes Schweikle unterschiedlichste schneegeprägte Phänomene – mal in Form von Erlebnisberichten, mal entlang historischer Referenzen, mal im Modus einer investigativen Kulturanalyse. Ansprechend erzählt er dabei in 30 Anekdoten und Portraits, was sich auf und im Schnee sowie durch realen wie imaginären Schnee bedingt so alles abspielen kann. Eine empfehlenswerte Lektüre, nicht nur für den Winter.

Ankündigung Festival BERGinale 2016
Ankündigung Festival BERGinale 2016 Vom 17. bis 23. März 2016 findet zum nunmehr 18. Mal das Multivisions-Festival BERGinale in Berchtesgaden statt – ein Festival, wo neben internationalen Produktionen auch einheimische Beiträge von Berchtesgadener Alpinisten gezeigt und regionale Bergthemen zur Diskussion gestellt werden. Die Veranstalter schreiben: Nicht nur auf der BERGinale dreht sich alles um das …

Dossier Risiko Interview Michael Larcher
Michael Larcher ist staatl. gepr. Berg- und Skiführer seit 1984, dazu beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Alpinunfälle. Seit 1992 arbeitet er im Headquarter des OeAV in Innsbruck, ist Leiter der Abteilung Alpenverein-Bergsport und der Alpenverein-Bergsteigerschule. Seit 1992 verfasst er vielfältige Beiträge zur Sicherheit im Bergsport: Entwicklung der Risikomanagement-Strategien “Stop or Go” (1999, gemeinsam mit Robert …

Test Salewa Vert FSM
Der Salewa Vert FSM Helm ist ein gut durchdachter und hochwertig ausgestatter Skihelm mit Kletterzulassung. Trotz des Volumens eher leicht, gut sitzend und mit einem sehr effizienten Belüftungssystem ausgestattet sind eigentlich nur der Schliessmechanismus für den Kinnriemen und der Preis etwas gewöhnungsbedürftig.

Test Outdoor Research Iceline Jacket
Das Outdoor Research Iceline Jacket ist eine durchdachte, funktional geschnittene Hybridjacke mit guten Eigenschaften in den Bereich Wasser- und Windresistenz sowie einer zweckgemässen Ausstattung. Abgesehen von einigen kleinen Verabeitungsmängeln bietet sie für Kletterer, die in nassen Gefilden unterwegs sind, einen guten und auf die spezifischen Bedürfnisse des Sports ausgerichteten Kompromiss zwischen den Eigenschaften von Hard- und Softshellbekleidung.

Test Outdoor Research Luminary Sensor Gloves
Das Testurteil für die Outdoor Research Luminary Sensor Gloves fällt durchgängig positiv aus: Material und Verarbeitung sind sehr gut, das zugrundeliegende Handschuhkonzept, das Handling und vor allem die Funktionalität sind unumwunden gesagt schlicht sehr gut, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch. Es kann mithin eine klare Kaufempfehlung für diejenigen gegeben werden, die neben warmen Händen auch mal kalte, nasse Felsen angreifen und auch im Kalten mal wirklich zugreifen wollen – und die Handschuhe nicht nur vorzeigen, sondern auch zweckgemäss benutzen wollen.

Dossier Risiko Interview Florian Schranz
Florian Schranz, bekannter Alpinist, Bergführer und Autor des Buchs BergSein haben wir zum Thema Risiko einige Fragen gestellt.

Oder das Tal aufgeben Buchrezension
Oder das Tal aufgeben – Die Lawinenschutzbauten von St. Antönien ist ein sehr gelungenes und daher empfehlenswertes Buch zur Thematik der Lawinenschutzverbauung und deren Vielschichtigkeit, dargestellt am Beispiel des Prättigauer Talorts St. Antönien und dessen Geschichte. Bemerkenswert dabei ist vor allem auch der Zugang mittels einer Fotografie, die das thematisierte Phänomen einmal nicht als selbstverständlich ästhetisch problematisch zeigt, sondern einen ästhetisch offenen Blick anbietet.

Positionspapier: Risiko als Risiko. Ein Plädoyer für die Urteilskraft
Risiko als Risiko. Ein Plädoyer für die Urteilskraft von Jens Badura (1) „Elementare Reduktions-Methode“ oder „Stop-Or-Go“? Lawinenairbag ja oder nein? Helme für Tourenskigänger – eine Pflichtsache oder auf freiwilliger Basis? Auch im kommenden Winter werden diese und thematisch verbundene Fragen wieder rege öffentlich diskutiert werden – spätestens dann, wenn die ersten Lawinentoten zu beklagen sind …
Positionspapier: Risiko als Risiko. Ein Plädoyer für die Urteilskraft Weiterlesen »

Dossier Risiko
Dossier Risiko – Lawinenprävention in Diskussion Der Bergwinter steht vor der Tür – und mit ihm die bekannten Gefahren durch Lawinen, die beim Tourenskigehen, Freeriden oder Schneeschuhwandern im freien Gelände drohen. ICH LIEBE BERGE möchte einen Beitrag zur Diskussion darüber leisten, wie wir mit diesen Gefahren sinnvoll umgehen können bzw. sollten: gilt es, weiter die heute …

Als Gletscher noch aus Eis waren Buchrezension
Das Buch Als Gletscher noch aus Eis waren ist ein lesens- und dank vielfältigem Fotomaterial wie auch Folienbildern betrachtenswertes Buch, bei dem die titelgebenden Gletscher aber weniger im Vordergrund stehen als die untertitelgebende Jungfrauregion. Dafür aber werden viele interessante Einblicke in deren tourismusgetriebene Entwicklung dieser Region gegeben – durchaus auch dahingehend, modellhaft die Entwicklung der Schweiz als Tourismusland in etwas allgemeinerer Perspektive nachvollziehbar zu machen.

Alpingeschichte(n) Buchrezension
Die Alpingeschichte(n) von Stefan König ist zwar ein Buch, das manch interessante Information und Gedanken enthält und Sichtweisen auf Bekanntes ermöglicht, indem es neu erzählt und in zuweilen ungewohnte Kontexte gestellt wird. Zugleich aber ist Vorsicht angeraten, wenn man diese Informationen und Gedanken in den eigenen Wissensschatz die Geschichte des Alpinismus betreffend aufnehmen möchte, da sollte eine substantielle Nachrecherche vorgeschaltet und auch die Argumentationsführung etwas nüchterner gestaltet werden.

Rega Backstage Buchrezension
Rega Backstage ist ein konzeptionell etwas unentschiedener, zwischen Imagemedium und Dokumentation situierter Band, der Menschen, Abläufe und Technik der Schweizer Flugrettung portraitiert. Die Bilder sind eindrucksvoll in Szene gesetzt, der Informationsgehalt könnte etwas umfangreicher sein.

Stille Orte Buchrezension
Der Bildband Stille Orte – Eine andere Reise durch die Schweiz von Marco Volken ist ein gleichermassen origineller wie gelungener Bildband, der sich erfrischend von vielem unterscheidet, was an alpinfotografischen Beiträgen auf dem Buchmarkt zu finden ist. Diese andere Reise ist daher uneingeschränkt zu empfehlen – und an manchen Zielorten vielleicht auch ohne olfaktorischen Direktkontakt besser zu geniessen als in unmittelbarer Annäherung.

Alpenvereinsjahrbuch BERG 2016 Buchrezension
Das Alpenvereinsjahrbuch BERG 2016 ist eine traditionsgemäss gelungene Jahrbuchpublikation der alpinen Vereine Deutschlands, Österreichs und Südtirols, die neben direkt den Alpinismus betreffenden Themen auch substantiell aufbereitete Hintergrunddebatten adressiert und damit fruchtbare Impulse für die Diskussion zur Entwicklung des Bergsports in breitgefasster Perspektive bzw. im Kontext seiner soziokulturellen und ökologischen Verwobenheit bietet.

Die rote Wand Hörbuchrezension
Das Hörbuch Die rote Wand basiert auf dem gleichnamigen Roman David Pfeifers, der von der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg handelt. Das Hörbuch ist von Philipp Schepmann ansprechend gelesen, die Romanvorlage Pfeifers wird aber angesichts ihrer zuweilen schematisch bleibenden Erzähllogik dem komplexen Gegenstand der Erzählung nur bedingt gerecht, weshalb auch das Hörbuch nur eingeschränkt empfehlenswert ist.

Die Alpen von Jon Mathieu Buchrezension
Die Alpen von Jon Mathieu bietet eine sehr gut strukturierte und dargestellte, multidimensional angelegte Geschichte des Alpenraums, die zudem in einem äusserst gelungen gestalteten Buch aufgehoben ist. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich für das Thema weitergehend interessieren und dabei einen gelegentlichen den Gang durch etwas mühsamer zu verdauende akademische Tiefenschärfepassagen nicht scheuen.

Test Black Diamond Alpine FLZ Trekking Poles
Die Black Diamond Alpine FLZ Trekking Poles sind robuste, aufgrund des kleinen Packmasses sehr gut transportable Allroundstöcke in der mittleren Gewichtsklasse und spielen auch preislich im (oberen) Mittelfeld ihrer Kategorie. Das Stecksystem ist gut bedienbar, die Ausstattung mit Korkgriffen im oberen Teil Geschmacksache.

Test Jack Wolfskin Argo Jacket Men
Die Jack Wolfskin Argo Jacket Men ist eine ultraleichte und sehr klein zu verpackende Daunenjacke der Oberklasse: Daune mit 800 cuin Bauschkraft, das extrem dünne und angenehm zu tragende TOREX Airtastic-Obermaterial und solide Reissverschlüsse machen die Jacke trotz des relativ hohen Preises zu einer empfehlenswerten Wahl für alle, die gute Wärmeleistung und Trageeigenschaften bei geringstem Gewicht wollen und für die Robustheit nicht an erster Stelle steht.

Nordwand von Robert Jasper Buchrezension
Zwar hat man als Leser von Robert Jaspers «Nordwand – Mein Leben mit dem Eiger» kaum Zweifel daran, dass die Eigernordwand für Robert Jasper wirklich eine biographisch zentrale Bedeutung besitzt und nicht nur als Eyecatcher zum besseren Buchverkauf dient – doch bleibt die Lektüre des Buchs, abgesehen von interessanten Details über Routenverläufe durch die berühmte Wand, ohne bemerkenswerten Ertrag mit Blick auf den vom Verlag postulierten Anspruch, Einblick in eine «Bergsteigerseele» zu nehmen. Der Band mag als privates Erinnerungsprojekt seinen Wert haben, als Alpinliteratur in aufwendiger Bildbandform mangelt es ihm an konzeptueller und stilistischer Kraft.

Test Macpac Pursuit 40
Der Macpac Pursuit 40 ist ein leichter, mit den essentiellen Features ausgestatteter Alpinrucksack ohne Deckelklappe, der sich bis zu einem mittleren Packgewicht gut tragen und händeln lässt. Durch das relativ flexible Material verformt sich der Rucksack allerdings leicht, sobald er nur mit geringem Volumen gefüllt ist. Empfehlenswert für alpine Touren mit eher leichtem Gepäck – für Leute, die einen Rucksack aus haptisch angenehmem und zugleich robustem Material mit etwas Vintage-Optik wollen.

Daniel Anker Matterhorn – Berg der Berge Buchrezension
Matterhorn – Berg der Berge ist ein interessantes Buch – in der eine Fülle von Themen und Bildern zuweilen etwas überbordend, aber in Etappen erschlossen sicher auch nach dem 150-Jahre-Erstbesteigung-Jubiläumsjahr eine lohnende und lehrreiche Lektüre, die in produktiver Weise den Berg der Berge soweit entzaubert, dass man ihn vielleicht wieder besser als Berg wahrnehmen kann.

Passbilder – Landschaften der Alpenpässe Buchrezension
Das Buch Passbilder – Landschaften der Alpenpässe ist ein empfehlenswerter Band, der im Medium des Bildessay dem Leser bzw. Betrachter neue Ansichten eines alten Topos ermöglicht – und das ggf. auch ohne Inanspruchnahme der im Vergleich zum Bildteil überraschend konventionell ausgefallenen textlichen Begleitspur.

Wander ABC Schweiz Buchrezension
Fakten Wander ABC Schweiz – Von A wie Abenteuer bis Z wie Zahnradbahn, von Peter Krebs, Zürich: AS-Verlag 2015, ISBN 978-3-906055-36-7 Das sagt der Verlag: Das Wander ABC: 26-mal quer durch die Wanderwelt – Peter Krebs präsentiert ein aussergewöhnliches Buch zum Thema Wandern. In der Form eines ABC bietet es in 26 Kapiteln von A bis …

Test Nathan VaporAir
Der Nathan VaporAir ist eine für den versprochenen Zweck bestens geeignete „Ultra-Light Race Vest“, die durch gute Verarbeitung, durchdachte und sinnvoll realisierte Features sowie einen sowohl für Läufer als auch (Mountain-)Biker geeigneten Tragekomfort punktet: mit einer 2-Liter Trinkblase und weiteren Flaschen- und Geltaschen lassen sich auch lange Trails flüssigkeitstechnisch durchstehen, Halterungen für Jacke/Helm und Stöcke sowie genug Taschen für das übliche Trio Handy, Geld & Schlüssel sind vorhanden. Allerdings spielt der Nathan VaporAir nicht nur in Sachen Qualität und Ausstattung, sondern auch hinsichtlich des stolzen Preises in der 1. Liga.

Kommentar zu Zwischen Wildnis und Freizeitpark von Werner Bätzing
Ein Denken in Szenarien ist häufig hilfreich, um sich mögliche Wirklichkeiten nicht nur abstrakt als Summe von Einzelvorstellungen und Prognosen, sondern als narrativen Zusammenhang denken: es sind Katalysatoren der Vorstellungskraft mittels Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge. Der Geograph Werner Bätzing, emeritierter Kulturgeograph und bekannter Alpenforscher, wählt in seiner “Streitschrift zur Zukunft der Alpen” (Zwischen Wildnis und Freizeitpark, …
Kommentar zu Zwischen Wildnis und Freizeitpark von Werner Bätzing Weiterlesen »

Test Millet Grepon GTX Stretch Jkt
Die Millet Grepon GTX Stretch Jkt ist eine wirklich empfehlenswerte Hardshelljacke für den alpinen Breitbandeinsatz, sehr gut verarbeitet und hinsichtlich der Faktoren Nässe- und Windschutz sowie Robustheit und Tragekomfort ein gelungener Wurf aus dem Hause Millet. Sie bietet mit einer sehr guten Kapuzenkonstruktion, langen Ventilationsöffnungen und einem durchdachten Reissverschlusskonzept sowie den eigentlich das, was man sich von einer solchen Jacke wünscht.

Test adidas Terrex Scope High GTX
Der adidas Terrex Scope High GTX ist ein empfehlenswerter Schuh für die, die einen flexibel anpassbaren, leichten Zustiegschuh mit sehr gutem Grip suchen und dabei eine halbhohe, knöchelschützende und –stabilisierende Form wünschen. Abgesehen von einer etwas unpraktischen Schnürung und dem langfristig im Vergleich zu den üblichen Vibram-Sohlen schnelleren Verschleiss überzeugen die Geheigenschaften des Schuhs vor allem auch bei sehr rutschigen Bodenverhältnissen (abgespeckter und/oder nasser Fels, glitschige Holzleitern oder Wurzeln usw.). Solide verarbeitet und mit GORE-TEX ausgestattet bietet der Schuh insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Kommentar neue Bergsportmagazine All Mountain und Bergwelten
Andere Seiten Nicht nur die hardware-produzierende Bergsportbranche ist nachgerade manisch innovationsfreudig mit Blick auf die Schaffung neuer subspartenspezifischer Interessentenkreise. Auch auf dem Markt der Bergsportpresse spriessen die Segmente. Die traditionelle Angebotspalette umfasste im wesentlichen drei Typen: erstens Hobby-Bereichssportangebote mit einer bunten Mischung aus Tourentipps, Materialtests und Ratgeberanteil, zweitens die Periodika der alpinen Vereine sowie drittens eher …
Kommentar neue Bergsportmagazine All Mountain und Bergwelten Weiterlesen »

Test Salewa Sesvenna Wolle Durastretch Herren Jacke
Das Herstellerversprechen, nachdem die Salewa Sesvenna Wolle Durastretch Herren Jacke innovative Materialien, hochfunktionale Technologien und traditionelles Design vereine, darf als eingehalten betrachtet werden. Für sportlich ambitionierte Skitourengänger bietet diese freilich nicht ganz billige Jacke eine gelungene Mischung aus Funktions- und Wohlfühlkleidung, die einen auch bei widrigen Bedingungen nicht im Stich lässt.