Mammut Firmware Update 4.0 für Pulse Barryvox

Barryvox Intelligent Search

Firmware Update 4.0 für Pulse Barryvox

Für das Mammut Pulse Barryvox gibt es diesen Winter eine neue Firmware 4.0.

(Für das Mammut Element Barryvox gilt das Update nicht, da dieses Gerät nicht updatefähig ist.)

Was wurde verbessert oder ist neu?

Die grösste Verbesserung des Mammut Firmware Updates für das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) Pulse Barryvox gibt es im Bereich der Feinortung. Für die grobe Annäherung hat sich in den letzten Jahren die sogenannte Landebahn-Suche etabliert, bei welcher der Suchende mit hoher Geschwindigkeit in die Nähe des Verschütteten geführt wird. Auf den letzten Suchmetern gilt es jedoch zwischen Suchzeit und Suchgenauigkeit abzuwägen. Die Entscheidung, an welchem Punkt von der Feinsuche mit dem LVS-Gerät zur Punktsuche mit der Lawinensonde gewechselt wird, stellt vor allem für Ungeübte eine Herausforderung dar.

Das neue Mammut Firmware Update nimmt dem Suchenden diese Entscheidung ab, indem sie ihm genau anzeigt, wo und wann die Sonde zum Einsatz kommen muss. Das traditionelle Auskreuzen wird durch klare visuelle und akustische Anweisungen des Geräts ersetzt. Auf dem Display wird angezeigt, wann von der Längs- auf die Querachse gewechselt werden muss. Registriert das Gerät den Punkt mit dem stärksten Signal, gibt es von alleine das Kommando zum Sondieren.

Wie funktioniert „Barryvox Intelligent Search“?

Die geführte, tonunterstützte Feinsuche vereinfacht das Auskreuzen durch eindeutige Richtungspfeile, bei der die Laufrichtung in Abhängigkeit von Distanz- und Signalinformation zum Gerät des Verschütteten auf dem Display angezeigt wird. Der Anwender wird mittels Richtungsinformation bezüglich Suchrichtungswechsel sowie dem optimalen Übergang von Feinsuche (Auskreuzen) zu Punktsuche (Sondieren) durch das Gerät unterstützt.

Der Startpunkt der geführten Feinsuche passt sich dynamisch der Verschüttungstiefe an und, in Abhängigkeit zur Restdistanz zum Verschütteten, führt Sie das Gerät durch ein oder mehrere Auskreuzvorgänge. Bei grossen Verschüttungstiefen beginnt die geführte Feinsuche entsprechend früher und Sie werden durch mehrere Feinsuchkreuze zum optimalen Sondierpunkt geführt.

Auf Youtube gibt es ein Video zum Pulse Barryvox Firmware Update 4.0 “Intelligent Search”.

[Alle Bilder: Mammut]

Auf Winter 2013/2014 werden alle neuen Pulse Barryvox LVS-Geräte im Handel mit der neuen Firmware 4.0 ausgerüstet sein. Zudem kann jeder Besitzer eines “alten” Gerätes die neue Software bei Mammut/einem Fachhändler (bei der Händlersuche den Punkt PULSE Barryvox® Firmware Update auswählen!) auf sein Gerät spielen lassen und ist somit immer auf dem neuesten Stand der Software-Technik.

Was noch?

Prüfe dein Barryvox bereits zu Hause vor dem ersten Wintereinsatz. Schalte das Gerät ein und beachte die Anzeige des Selbst- und Batterietests. Schwache Batterien sollten unverzüglich ersetzt werden. Des Weiteren empfehlen wir das Gerät im Rahmen einer regelmässigen Sichtkontrolle auf mechanische Gehäusebeschädigungen, Verunreinigungen bzw. Beschädigungen der Batteriekontakte sowie auf die einwandfreie Funktion des Hauptschalters hin zu überprüfen. Sollte es im Rahmen der regelmässigen Gerätekontrolle zu Unregelmässigkeiten kommen, ist das Gerät zwingend zur Überprüfung an ein Mammut Barryvox Servicecenter zu senden.

Preisvergleich Mammut Pulse Barryvox und Element Barryvox

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

2 Kommentare zu „Mammut Firmware Update 4.0 für Pulse Barryvox“

  1. Pingback: News Sicherheitsausrüstung: Mammut 2014 - Ich liebe Berge

  2. Der Vorteil des Bewegungssensors des Barryvox Pulse ist nicht das Senden der Vitaldaten, sondern die Umschaltsperre von “Suchen” nach “Senden” (nach Ablauf eines Timers). Solange sich ein Retter bewegt, schaltet “Senden” nicht automatisch ein und stört so die Suche nach echten Verschütteten nicht.

    Bei anderen Geräten erfolgt nach Ablauf des Timers (8 Minuten) ein Warnton, den niemand kennt, niemand beachtet und dann wird gesendet und die Suche gestört…

    Mit der neuen Betriebsart “Rettungssenden” (ab Firmware 3.2) hat Mammut das Pulse weiter verbessert.

    Viele Grüsse

    Ueli

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top