News 100 Jahre Solvay Biwak

Solvay_Biwak_1917_2017.02

100 Jahre Solvay Biwak – die Königin des Bergasyls wird 100

Auf 4003 m steht das höchstgelegene Biwak der Schweiz, auf halben Weg zum Matterhorn. Exponiert, am sturmumwitterten Hörnligrat ist das Solvay-Biwak seit Generationen die Lebensversicherung für viele Alpinisten. Am 8. August wird bei einer kleinen Feier in Zermatt sein 100. Geburtstag gefeiert. Grund genug, kurz auf ein paar bewegte Geschichten rund um das Biwak zurückzublicken.

„Eines habe ich gelernt“, sagt Bruno Jelk, seit 35 Jahren Bergretter in Zermatt, „nie mehr beantworte ich Bergsteigern in Not die Frage, wie viel ein Rettungsflug kostet“. Gelernt hat er dies auf die harte Tour. Es war in seinen Anfängen, als ihn ein Notruf vom Solvay-Biwak erreicht und die Bergsteiger als erstes nach dem Preis fragen. Er gibt Auskunft, mit fatalen Folgen. Den Bergsteigern ist es zu teuer, sie versuchen selber abzusteigen – und stürzen ab. „Entweder ihr braucht Hilfe oder nicht“, das sei dir richtige Antwort. Die, die er seither gibt und die, die ihn abends schlafen lässt.

Hütte in der „Gefechtslinie“ gebraucht

Verunglückte gab es viele am Matterhorn. Schon lange vor Jelks Zeit. Denn kaum ein anderer Berg in der Schweiz übt eine so starke Faszination auf Alpinisten aus und zieht sie in Scharen an wie das „Horu“.  Geschichten des Erfolges und der Freude, aber auch der Niederlage und des Todes werden hier seit über 150 Jahren geschrieben. Um den unzähligen Dramen am Berg etwas entgegenzusetzen, wurde bereits um die Jahrhundertwende der Ruf nach einem Asyl für Bergsteiger am Hörnligrat laut.

Tausende von Kilos hochgehievt

Und so wurde nach einigem Widerstand – die Zermatter Bergführer und auch das Hotel Bélvèdere am Fusse des Matterhorns fürchteten um ihre Einnahmequellen – das Biwak gebaut. Ernest Solvay, ein belgischer Unternehmer, dessen Liebe zum Hochgebirge – insbesondere zu den Zermatter Bergen – bekannt war, finanzierte den Bau. 8000 kg Baumaterial wurde mit Hilfe einer Seilwinde über sechs Etappen auf die Baustelle in 4000 Meter Höhe gehievt. Diese Technik erlaubte es, die Hütte in nur zwei Monaten fertigzubauen. Trotzdem war die Arbeit körperlich extrem anstrengend und kräftezehrend. Jeden Morgen stiegen die Männer von der Hörnlihütte über den Grat auf. Nur mit Nagelschuhen an den Füssen, schlugen sie bei schneidender Kälte stundenlang Stufen in Schnee und Eis. Am Abgrund lauerte zudem immer die Absturzgefahr. Eine Unaufmerksamkeit, ein Ausrutschen hätte den sicheren Tod bedeutet. Es grenzt fast an ein Wunder, dass es ausser einer ausgerenkten Schulter keine Unfälle gab.

Höchstes Schweizer Biwak

Seither thront das Biwak der Schweiz auf einem winzigen Felsvorsprung auf dem Hörnligrat, der meistbegangenen Route auf das Matterhorn. Kein anderes Biwak in der Schweiz liegt so hoch, was dem Biwak den Titel „Königin der Biwaks“ verleiht. Mit rund 5 m Länge und 4 Meter Breite bot es 12-15 Personen sicheren Unterschlupf. Es gibt keinen Tisch, kein Bett, nur einen nackten Raum. Doch das Wesentlichste – Schutz – war garantiert.

Rettung auch für Bergretter

Die Hütte hat seither nichts von ihrer Wichtigkeit eingebüsst – im Gegenteil. Jährlich übernachten zwischen 400 – 600 Alpinisten darin. Allerdings nur etwa 30-40 davon aus einer „echten“ Notlage heraus, wie es bei der Air Zermatt heisst. Eigentlich darf das Biwak nur in Notfällen im Abstieg benutzt werden. Es gibt trotzdem immer wieder Leute, die es auch benutzen, um den Aufstieg zu verkürzen, oder um die Kosten der Hörnlihütte zu umgehen. Und auch die 20 Franken, die eine Notübernachtung im Biwak kostet, bezahlen die meisten nicht. Trotzdem will man in Zermatt nicht von Missbrauch reden. „Früher war es schlimmer“, sagt Jelk. Und die Bergretter sind jedes Mal dankbar, wenn sie den Rettungseinsatz, der aufgrund des Wetters gefährlich für sie werden könnte, bei besseren Verhältnissen machen können und die Alpinisten im sicheren Unterschlupf wissen.

Tragische Geschichten

Allerdings gehen die Geschichten nicht immer gut aus, wie Bruno Jelk nur zu gut weiss. Wie etwa diejenige, bei der ein Bergsteiger bei schlechtem Wetter auf dem Abstieg das Biwak bereits erreicht hat und erleichtert über die Türschwelle tritt. In diesem Augenblick stürzt sein Seilpartner, der noch die letzten Meter oberhalb der Hütte abklettert und reisst den sich vermeintlich in Sicherheit wähnenden vor den Augen der anderen Schutzsuchenden rückwärts aus der Hütte in die Tiefe.

Kleine Jubiläumsfeier für das Solvay Biwak in Zermatt

Doch trotz einiger tragischer Geschichten bietet das Biwak seit Generationen Tausenden von Bergsteigern Schutz und hat vielen von ihnen das Leben gerettet – und wird es auch weiter tun. Am 8. August 2017 feiert „die Königin der Biwaks“ ihren 100. Geburtstag. Der SAC-Zentralverband – das Solvay-Biwak ist übrigens die einzige der 152 Hütten, die dem Verband und nicht einer Sektion gehört – organisiert eine kleine Jubiläumsfeier in Zermatt. Eine gute Gelegenheit, um dem Mäzen Ernest Solvay und seinen Nachkommen ein erneutes grosses Dankeschön auszusprechen.

Quelle: Schweizer Alpen-Club SAC; Bilder des alten (1917 bei der Einweihung) und des neuen Solvay-Biwaks

Lies zum Thema Wild Zelten und Biwakieren auch unseren Ratgeber Wild Zelten Schweiz und Europa.

ÜBER DEN AUTOR

Anna Suter

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

woom-OFF-Mountainbikes-fuer-Kinder-woom_OFF_Campaign_Mood_2023_KDL_7370_RET

woom OFF & OFF AIR Kinder-Mountainbikes

Skywalk-Hike-35-Hike-Fly-Rucksack-Test

Skywalk Hike 35 Test

PXL_20230710_152034145

MIIEGO AL3+ Freedom Woman Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen