Rückengerechte Kindertrage Wandern: Unbeschwert die Berge erleben
Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust – Familien entdecken zunehmend die Freude am gemeinsamen Streifzug durch die Natur. Dabei ist die richtige Ausrüstung der Schlüssel zu einem sorgenfreien Erlebnis. Eine rückengerechte Kindertrage beim Wandern unterstützt nicht nur die kleinen Entdecker optimal, sondern schützt auch die Gesundheit der Eltern.
Die richtige Baby- oder Rückentrage sorgt dafür, dass sowohl der Nachwuchs als auch das elterliche Kreuz die Tour gut mitmachen. «Ein guter Sitz der Trage ist nicht nur für Eltern mit Rückenproblemen wichtig», sagt Dr. Heike Streicher, Sportwissenschaftlerin an der Universität Leipzig. Die Expertin für Rückengesundheit bei der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. gibt Tipps, worauf Eltern achten sollten.
Wandern mit der Familie: Eine Freude für Gross und Klein
Der Berg ruft, Jung und Alt kommen. Wandern fördert die Gesundheit auf vielfache Weise: Kalorien werden verbrannt, Herz und Kreislauf gestärkt, die Ausdauer verbessert und das Gemüt gelüftet. Aber nicht nur Jung und Alt kommen, sondern immer mehr auch Jung mit Alt zusammen – Eltern mit kleinen Kindern. Für Eltern, die mit ihren Kindern die Natur erkunden wollen, ist eine ergonomische und rückengerechte Kindertrage dabei ein Muss.
Babytrage Wandern: Ergonomie und Komfort vereint
Wer mit Babys oder Kleinkindern entspannt die Berge erkunden will, dem helfen ergonomisch geformte Tragen. Sobald das Kind selbstständig sitzen kann, sind Rückentragen, sogenannte Kraxen, Kinderkraxen Wandern oder Kindertragen, eine sinnvolle Alternative zum Kinderwagen. Kinderkraxen, die früher hauptsächlich aus einem Metallgestell mit einem Stoffsitz darin bestanden, sind heute viel mehr als das. Die richtige Ausrüstung ermöglicht es, Babys und Kleinkinder komfortabel und sicher zu tragen. Sie bieten durchdachte Features für Tragekomfort und ergonomische Tragetechniken, die sowohl für den Träger als auch für den kleinen Passagier von Bedeutung sind. (Stichwort: Anhock-Spreiz-Haltung)
Rückenschonendes Wandern: Eine Wohltat für die Wirbelsäule
Wichtig ist, dass die Tragen nicht nur dem Kind, sondern auch dem tragenden Elternteil gerecht werden.
«Ein guter Sitz der Trage ist nicht nur für Eltern mit Rückenproblemen wichtig. Träger und Gurte sollten gut gepolstert sein, damit sich der Druck auf Schultern und Rücken verteilt. Durch körpernahes Tragen und einen festen Sitz um die Hüfte kann viel Last von der Wirbelsäule ferngehalten werden», sagt Dr. Heike Streicher, Sportwissenschaftlerin an der Universität Leipzig und AGR-Expertin.
Worauf es bei Kindertragen ankommt: Sicherheit und Anpassbarkeit
Damit sich der Nachwuchs rundum wohlfühlt, ist die individuell einstellbare Sitzposition entscheidend. Ausserdem sollten Eltern ihr Kind im Auge behalten und ihm regelmässige Pausen gönnen.


Auch das korrekte Anlegen der Kindertrage ist für die Prävention von Rückenschäden unerlässlich. «Die Rückentrage sollte bestenfalls fest auf einem Tisch stehen. Im Anschluss heben Sie das Kind hinein und schnallen es an. Dann stellen Sie sich mit dem Rücken vor die Trage, streifen die Schultergurte über und richten sich langsam auf. Achten Sie dabei auf einen festen, hüftbreiten Stand und einen geraden Rücken, sonst können schwere Rückenschäden entstehen», sagt Sportwissenschaftlerin Streicher.
Hoch hinaus mit der richtigen Babytrage: Bergwandern für die Kleinsten
Speziell für Babys gibt es Tragen, die ab einem Körpergewicht von etwa 3,5 kg genutzt werden können. Sie fördern durch eine anatomisch korrekte Haltung die gesunde Entwicklung der Hüftgelenke und Wirbelsäule.
Qualität, die trägt: Das AGR-Gütesiegel
Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. informiert über rückenfreundliche Produkte und zeichnet diese mit dem AGR-Gütesiegel aus. Die unabhängige Prüfkommission aus Medizin und Therapie stellt sicher, dass nur die besten Produkte dieses Siegel erhalten.

Praxiserprobt: Kindertragen im Test bei ICH LIEBE BERGE
Für Eltern, die das Beste für ihre gemeinsamen Bergabenteuer suchen, bieten ausführliche Testberichte eine wertvolle Orientierungshilfe. Auf ICH LIEBE BERGE finden sich umfassende Bewertungen verschiedener Kindertragen, die nicht nur in der Theorie überzeugen, sondern auch in der Praxis getestet wurden. Expertinnen und Experten, darunter auch professionelle Trageberaterinnen, haben die Tragen auf Herz und Nieren geprüft, um Euch authentische und zuverlässige Urteile zu liefern.
Ob es um die Deuter Kid Comfort geht, die für ihre bequeme Passform und stabile Konstruktion bekannt ist, oder um die Osprey Poco AG Plus mit ihrem innovativen Anti-Gravity-Tragesystem – die detaillierten Einschätzungen helfen Euch, die richtige Wahl zu treffen. Auch die Performance Carrier von Ergobaby, bekannt für ihre Atmungsaktivität und Ergonomie, wurden eingehend begutachtet, ebenso wie die manduca NewStyle, die mit ihrer Anpassbarkeit und Unterstützung punktet.
Diese Tests sorgen dafür, dass Ihr eine fundierte Entscheidung treffen könnt, welche Trage die Bedürfnisse Eurer Familie am besten erfüllt. Besucht die untenstehenden Links, um zu den Testberichten zu gelangen und mehr über die Vor- und Nachteile jedes Modells zu erfahren:
- Deuter Kid Comfort – Komfort auf neuen Höhen
- Osprey Poco AG Plus – Tragen mit Anti-Gravity-Technologie
- Ergobaby Performance Carrier – Tragekomfort für aktive Eltern
- Ergobaby Ventus Performance Carrier – Frische Brise für kleine Gipfelstürmer
- Manduca NewStyle – Ergonomisch, praktisch, gut
Eure Entscheidung für eine rückengerechte Kindertrage ist eine Investition in gesunde und glückliche Familienwanderungen. Mit den professionellen Einschätzungen aus unseren Testberichten seid Ihr gut beraten und könnt Euch auf das Wesentliche konzentrieren: die Freude am Erleben der Natur mit Euren Liebsten.
Wandern mit Kleinkind: Tipps für den Kauf einer Kinderkraxe
Wer auf der Suche nach der idealen Rückentrage für Kinder ist, findet bei Dr. Streicher und der AGR wertvolle Ratschläge – von der Sicherheit über den Sitz des Kindes bis hin zum Tragekomfort und der Notwendigkeit eines Sonnen- und Regenschutzes.
Die ideale rückengerechte Kindertrage Wandern
Wer sich eine Rückentrage für Kinder kaufen möchte, sollte laut Dr. Heike Streicher, Sportwissenschaftlerin und AGR-Expertin für Rückengesundheit, bei der Auswahl einiges beachten:
- Sicherheit: Eine Kraxe eignet sich, sobald das Kind selbstständig sitzen kann. Sie sollte über ein stabiles Gestell und gut gepolsterte Gurte verfügen, die das Kind sicher an Ort und Stelle halten und nicht einschneiden.
- Sitz des Kindes: Am besten hat das Kind eine gute Sicht nach vorne. Dann muss es den Kopf nicht ständig drehen und belastet so seine Nackenmuskulatur nicht einseitig. Es sollte also ausreichend hoch sitzen. Eine Rückenstütze schützt die Wirbelsäule des Kindes. Die Beine sollten nicht durchgestreckt sein oder nach unten hängen, sondern in Fussschlaufen ruhen.
- Komfort: Sowohl für das Kind als auch für die Eltern sollte ein hohes Mass an Tragekomfort gewährleistet sein. Verstellbare Gurte, gepolsterte Sitzflächen und Rückenstützen tragen dazu bei, dass sich das Kind wohlfühlt und die Eltern auch auf längeren Strecken keine unangenehmen Druckpunkte spüren.
- Gewicht und Traglast: Die Kraxe sollte leicht genug sein, damit der Tragende diese auch zusammen mit dem Gewicht des Kindes und weiterem Gepäck wie Trinkflasche und Regenschutz gut schultern kann.
- Verstellbarkeit: Die Rückentrage muss an der Körpergrösse der Mutter oder des Vaters ausgerichtet werden. Die Sitzschale des Kindes sollte nicht zu weit weg vom Körper des Erwachsenen sitzen, da sonst ein stärkerer Zug nach hinten entsteht.
- Sonnen- und Regenschutz: Eine gute Kraxe hat ein verstellbares Sonnen- und Regendach, um das Kind vor Wind und Wetter zu schützen. Gerade in den Bergen oder am Meer, wo das Wetter schnell wechselt, ist das unerlässlich.
- Stauraum: Zusätzlicher, leicht zugänglicher Stauraum für Wasserflaschen, Snacks, Windeln und andere wichtige Dinge kann äusserst praktisch sein – vor allem, wenn man allein wandert.

Die AGR-Checkliste für eine rückengerechte Babytrage
Die umfangreiche Checkliste der AGR hilft dabei, eine rückengerechte Kindertrage Wandern zu finden, die sowohl ergonomische als auch komfortable Kriterien erfüllt und so das Wohlbefinden von Eltern und Kind sichert.
Checkliste Rückengerechte Kindertrage Wandern
Wer bei der Wahl einer rückengerechten Kindertrage Wandern auf die Kriterien der Aktion Gesunder Rücken e.V. achtet, sorgt für ein rundum Wohlfühlpaket bei Eltern und Kind:
- Verstellbarkeit: Ein gut gepolstertes Gurtsystem von mindestens sechs Zentimetern Breite verteilt das Gewicht des Kindes rückenfreundlich auf Schultern, Rumpf und Becken des Trägers. Durch Einsätze oder Verstellmöglichkeiten sollte die Trage dem Entwicklungsstand des Kindes anpasst werden können.
- Positionierung des Kindes: Für eine gesunde Entwicklung der Hüftgelenke und der Wirbelsäule sollte die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung gewährleistet sein. Eine Kopf- und Nackenunterstützung ist bis zum 6. Lebensmonat notwendig und bietet dem Kind sowohl eine freie Sicht auf die Umgebung als auch eine Reizabschottung.
- Komfort: Ein atmungsaktives Material und gepolsterte Beinbereiche sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Gefühl. Ausserdem sollte die Trage ein geringes Eigengewicht von höchstens einem Kilo aufweisen, um den Rücken nicht zusätzlich zu belasten.
Fazit: Mit der richtigen Ausrüstung in die Natur
Eine rückengerechte Kindertrage Wandern macht Deine Touren zu einem Vergnügen für die gesamte Familie. So werden Gesundheit und gemeinsame Erlebnisse gleichermassen gefördert.
Weitere Informationen
Besucht für weitere Informationen zu ergonomischen Tragesystemen und rückengerechten Produkten mit dem AGR-Gütesiegel die Website des Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.: www.agr-ev.de/unterwegs-kind-und-baby
Quelle Rückengerechte Kindertrage Wandern: Bild 1 (Titelbild) Copyright AGR / AdobeStock; Bild 2 Copyright AGR / Ergobaby; Bilder 3 und 4 (Grafiken) Copyright AGR; Bild 5 (Gütesiegel) Copyright AGR
– für alle Bilder gilt: Herausgeber Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.