SLF Rückblick Winter 2016-2017

Im schwachen Schneedeckenfundament durch Skitourenfahrer fernausgelöste Lawine am Schafgrind bei Davos, GR. Foto: SLF/A. Bodisch, 19.01.2017

SLF Rückblick auf den Winter 2016-2017: schneearmer, kurzer Winter mit wenigen Lawinenopfern

Der Winter 2016-2017 war ausgesprochen schneearm und warm. An vielen Orten lag nur sehr kurze Zeit durchgehend Schnee. Sieben Personen starben in Lawinen – markant weniger als im Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre.

Viele Skigebiete freuten sich, als Mitte November in den Bergen reichlich Schnee fiel. Doch die Freude währte nicht lange: Der anschliessende Föhn schmolz die weisse Pracht schnell wieder weg. Da darauf der trockenste und schneeärmste Dezember seit Messbeginn folgte, erlebten viele Wintersportorte gar zum zweiten Mal in Folge grüne Weihnachten. Erst der Januar brachte den ersehnten Schnee – wenn auch viel weniger als im Vorjahr. Die kältesten Temperaturen im Mittelland seit 30 Jahren sorgten jedoch dafür, dass er sogar in tiefen Lagen wochenlang liegen blieb.

Trotz des Schnees im Januar zählt der Winter 2016-2017 zu den schneeärmsten Wintern überhaupt. Erst Anfang März fielen grössere Schneemengen. Da der ganze Monat massiv zu warm war, schmolz der Schnee schnell dahin, sodass an vielen Stationen die Dauer mit einer durchgehenden Schneedecke so kurz war wie noch nie seit Messbeginn. So lag z. B. in Ulrichen im Obergoms während nur 86 Tagen durchgehend Schnee, was etwas mehr als der Hälfte der Tage (56 Prozent) des langjährigen Mittelwerts (156 Tage) entspricht. Ab Mitte April kehrte der Winter mit grossen Schneefällen und Kälte nochmals zurück.

Nur im März aussergewöhnliche Lawinenaktivität mit zahlreichen grossen, spontanen Lawinen

Der schneearme Winter wiederspiegelt sich auch in der prognostizierten Lawinengefahr: Das SLF gab die niedrigste Gefahrenstufe 1 (gering) fast doppelt so häufig heraus wie in den letzten zehn Jahren. Die höheren Gefahrenstufen 2 (mässig), 3 (erheblich) und 4 (gross) erschienen dafür rund ein Fünftel weniger häufig als üblich.

In der dünnen Schneedecke entwickelten sich im Frühwinter schwache Schichten; Schneesportler konnten im Januar und Februar Lawinen mancherorts leicht auslösen. Der grössere Schneefall von Anfang März hatte zahlreiche grosse, spontane Lawinen zur Folge, die zum Teil Gebäude, Wald und Verkehrswege beschädigten oder komplett zerstörten, z. B. Chalets im Vallon de Van im Wallis.

Aussergewöhnlich wenige Lawinenopfer im Winter 2016-2017

Diesen Winter starben bis Ende April nur sieben Personen in Lawinen. Das sind rund 65 Prozent weniger als die durchschnittlich 20 Todesopfer der letzten 20 Jahre bis zu diesem Zeitpunkt. Für das ganze hydrologische Jahr, das noch bis zum 30. September 2017 dauert, liegt der Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre bei 23 Lawinentoten. Bei den verunglückten Personen handelt es sich um fünf Tourengeher und zwei Variantenfahrer.

Im Unterschied zu den letzten acht Wintern starben dieses Jahr nie mehrere Personen in derselben Lawine – ein Faktor, der wohl zur tiefen Opferzahl beigetragen hat. Ausserdem dürften einige Personen auch einfach Glück gehabt haben: Denn es wurden doch 148 Personen von Lawinen erfasst. Dies ist zwar auch unterdurchschnittlich, aber nur um 20 Prozent. Das heisst, im Verhältnis zu den Unfällen starben deutlich weniger Personen in Lawinen.

SLF Lawinenbulletin in Winterrandzeiten und im Sommer

Das Lawinenbulletin erscheint bis auf Weiteres nur noch in Textform. Es kann über www.slf.ch und die SLF-App „White Risk“ abgerufen werden. Abonniere die RSS-Feeds und den SMS-Service, um Dich auch in Winterrandzeiten und im Sommer über die Herausgabe eines Lawinenbulletins zu informieren (Service abonnieren: SMS mit Inhalt „START SLF SOMMER“ an 9234, Service stoppen: SMS mit Inhalt „STOP SLF SOMMER“ an 9234, 0.20 CHF/SMS). Des Weiteren verweist das SLF auf den Wetterbericht von MeteoSchweiz www.meteoschweiz.ch, Tel. 0900 162 138 (1.20 CHF/Min.) sowie auf die MeteoSchweiz-App.

Weitere Informationen

Quelle Rückblick Winter 2016-2017: SLF

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen