SLF

NEUE ARTIKEL

Übersichtskarte Aktuelle Lawinen

Neue Übersichtskarte Aktuelle Lawinen

Entdecke die SLF Übersichtskarte Aktuelle Lawinen für sichere Touren! Melde deine Beobachtungen und sei ein Teil davon!

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

Neu ist das SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung, ernannt durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die zuständige Kommission der WMO begründet ihren Entscheid damit, dass am SLF bereits eine hochwertige Messinfrastruktur und über 80 Jahre Wissen bestehen.

Bildschirm­foto 2023-01-18 um 15.22.25

Neue Zwischenstufen Lawinenbulletin

Ab diesem Winter gibt es neue Zwischenstufen Lawinenbulletin – das SLF unterteilt die Gefahrenstufen feiner. Die neue Zwischenstufe gibt an, ob die Gefahr eher im unteren Bereich, etwa in der Mitte oder eher im oberen Bereich der Gefahrenstufe liegt. Anwenderinnen und Anwender erhalten damit eine zusätzliche Information für die Einschätzung des Risikos. Was wird neu? […]

Titelbild-KI-Lawinenbulletin-–-News

KI Lawinenbulletin – News

KI Lawinenbulletin? Seit dem vergangenen Winter (2021/22) verwendet der Lawinenwarndienst in seiner operativen Arbeit auch Einschätzungen der Lawinengefahr, die der Computer mit künstlicher Intelligenz anhand von Mess- und Wetterdaten erstellt.

strela-davos-bodmer - 1

News Schweizer Winterbericht 2021/22 vom SLF

Wie war der Winter? Der Winterbericht 2021/22 vom SLF gibt Auskunft über den Winter in den Schweizer Bergen.

Titelbild-Reduktion-Gefahrenstufe-ausserhalb-Kernzone

Reduktion Gefahrenstufe ausserhalb Kernzone – News

Statistische Auswertungen von GPS-Tracks in Kombination mit Unfalldaten liefern interessante Erkenntnisse zur Reduktion der Gefahrenstufe ausserhalb der Kernzone.

Schneeschuhtour - 5

Lawinengefahr auf Schneeschuhtouren?!

Auch auf Schneeschuhtouren herrscht Lawinengefahr! Sich über die Lawinengefahr und das Wetter zu informieren, eine sorgfältige Tourenplanung, die richtige Ausrüstung und eine gute Ausbildung helfen mit, Lawinenunfälle zu vermeiden.

Sehr hoher Sachschaden: Evolène (VS), Foto: M. Phillips, SLF

Rückblick Lawinenwinter 1999 Schweiz

Im Februar 1999 gingen im ganzen Alpenraum zahlreiche Lawinen ab, die viele Todesopfer forderten und teilweise sehr hohen Sachschaden anrichteten. Die Schweiz hat daraus gelernt und insbesondere die Ausbildung und Organisation der Lawinendienste verbessert. Eine absolute Sicherheit gibt es aber auch heute nicht.

Grösse 1: Rutsch oder kleine Lawine (früher: Rutsch), Länge ca. 10 bis 30 m, Volumen ca. 100 m3 (Foto: SLF)

Grössen der Lawinen neu benannt

Um Lawinen zu beschreiben – zum Beispiel im Lawinenbulletin, nach Unfällen oder für Rückmeldungen aus dem Gelände – sollten für ihre Grösse einheitliche Bezeichnungen verwendet werden. Die Lawinengrössen wurden auf den Winter 2018/19 hin angepasst, um die Verständlichkeit für Wintersportler zu verbessern.

Staublawine. Foto: Michael Bründl, SLF

Umgang mit Lawinengefahr ist UNESCO-Kulturerbe

Die Kandidatur «Umgang mit der Lawinengefahr» wurde am 29. November 2018 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat das Dossier zusammen mit Partnern erarbeitet.

Bildschirmfoto 2018-09-13 um 14.57.36 (2)

News realistische 3D-Simulation von Lawinen

Realistische 3D-Simulation von Lawinen: Ein neues Modell kann Schneebrettlawinen naturgetreu simulieren. Es lässt sich neben der Forschung auch für Animationsfilme einsetzen.

Gleitschneelawine am Südhang der Poncione di Löita del Pizzo (TI). Die Lawinenverbauungen rechts davon schützen den unterhalb liegenden Ort Airolo vor Lawinen. 12.01.2018. Foto: E. Barelli, Lawinendienst SBB

SLF Winterrückblick 2017/18

Während der starken Schneefälle im Januar gab das SLF grossflächig die höchste Lawinengefahrenstufe 5 „sehr gross“ heraus. Die zahlreichen grossen und sehr grossen Lawinen in dieser Periode richteten einige Sachschäden an, Personen kamen keine zu Schaden. Im restlichen Winter starben 26 Wintersportler in Lawinen.

Der Gletscherhahnenfuss (Ranunculus glacialis) ist eine typische hochalpine Pflanze, die in den meisten Gebirgsregionen Europas vorkommt. Bild: SLF/Cajsa Nilsson

News Zahl der Pflanzenarten auf Berggipfeln steigt

Je stärker die Klimaerwärmung, desto mehr steigt die Zahl der Pflanzenarten auf Berggipfeln. Das zeigt eine in «Nature» publizierte Studie. Heute wachsen auf Berggipfeln deutlich mehr Pflanzenarten als noch vor 100 Jahren. Viele Studien haben bereits Hinweise darauf geliefert, dass dies mit der Erwärmung der Klimas zusammenhängt. Doch ein direkter Zusammenhang zwischen steigenden Temperaturen und zunehmender Artenzahl konnte bisher nicht grossflächig nachgewiesen werden.

Aenderung Lawinenbulletin Gefahrenstufen

News Lawinenbulletin Verwendung Gefahrenstufe 4 Gross

Informationen des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zur Verwendung der Gefahrenstufe 4 (Gross): Auf den Winter 2017/18 wird die Verwendung der Gefahrenstufe 4 (Gross) angepasst, mit dem Ziel die Stufe etwas häufiger zu prognostizieren.

Im schwachen Schneedeckenfundament durch Skitourenfahrer fernausgelöste Lawine am Schafgrind bei Davos, GR. Foto: SLF/A. Bodisch, 19.01.2017

SLF Rückblick Winter 2016-2017

Der Winter 2016-2017 war ausgesprochen schneearm und warm. An vielen Orten lag nur sehr kurze Zeit durchgehend Schnee. Sieben Personen starben in Lawinen – markant weniger als im Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre.

News Lawinentote Statistik über 80 Jahre

Eine Auswertung des WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF  von Lawinenopfer-Daten in der Schweiz zeigt: Im gesicherten Gelände nahm die Anzahl Opfer während der letzten 80 Jahre markant ab. Im freien Gelände sank sie nach einer Spitze in den 80er-Jahren und ist seitdem relativ konstant – trotz mehr Schneesportlern abseits der Piste.

Yves Bühler und Andreas Stoffel im Einsatz mit der Drohne am Jakobshorn

News SLF Drohnen erfassen Schneehöhe

SLF Drohnen erfassen Schneehöhe Wo liegt wie viel Schnee, und wie verändert sich die Schneehöhe im Verlauf des Winters? Wer solche Fragen beantworten möchte, ist in erster Linie auf Daten von automatischen Wetterstationen angewiesen. Die Schneehöhe in den Gebieten zwischen den Stationen lässt sich anhand von mathematischen Funktionen hochrechnen – mit entsprechend grosser Ungenauigkeit, variiert die […]

Winter Rueckblick 2015-2016

Rückblick Schnee Lawinen Winter 15-16

Rückblick Schnee Lawinen Winter 15-16 – kurzer und warmer Winter mit 18 Lawinenopfern

Trockenheit und rekordhohe Temperaturen im Dezember, dann intensive Schneefälle, Regen und Sturm – der Winter 2015/16 war wechselhaft und es ereigneten sich etwas weniger tödliche Lawinenunfälle als im Durchschnitt.

SOCIAL Gruppen-Check-Tool 8

News SOCIAL Gruppen-Check-Tool für Wintertouren

Wenn wir im Lawinengelände unterwegs sind, müssen wir oft komplexe Entscheidungen treffen. Dabei gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen: Was steht im Lawinenbulletin? Woher kam der Wind? Ist der frische Triebschnee auslösbar? Gibt es Schwachschichten tief in der Schneedecke? Was wir aber beim Entscheiden oft vergessen oder kaum beachten, sind wir selber. Welche Charaktere sind […]

Bsp_Hangneigung

News White Risk Learn – Lawinenpräventions-Plattform erweitert

White Risk hat sich auf den Winter 2015-2016 weiterentwickelt. Die grosse Neuerung ist das E-Learning-Modul „LEARN“. Aber auch in den bereits bestehenden Bereichen „EXPLORE“, „TOUR“ „PRO“ und auf der App gibt es diverse Neuerungen.

Tipp Lawinenbulletin abonnieren

Regelmässig das Lawinenbulletin zu lesen, bringt viel und kostet nichts. Ausser Zeit. Damit ich es nicht täglich im Inernet oder per Smartphone aufrufen muss, habe ich es abonniert. Doch wie und wo geht das? In Kursen empfehle ich immer, regelmässig das Lawinenbulletin zu studieren. Mindestens, wenn man auf Tour geht, sei es auch eine geführte […]

Gedanken Lawinenunfall Schweiz 2015

Am 29., 30. und 31. kamen alleine in der Schweiz 11 Personen durch Lawinenunfälle ums Leben, einige schweben noch in Lebensgefahr. Am Vilan im Prättigau kamen gleich 5 Personen ums Leben. Solche Unfälle rütteln mich auf. Sie machen mich traurig und meine Gedanken sind bei den Verstorbenen, deren Familien und deren Freunden.

Schnee Buchrezension

Das umfassende Buch zum Thema Schnee, herausgegeben vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, ist überaus spannend. Schnee wird von allen möglichen Perspektiven detailliert und plausibel erklärt. Für jeden Winterliebhaber, welcher von Schnee fasziniert ist, sollte dieses Buch lesen, Wissen wird unterstützend mit Fotoaufnahmen vermittelt.

Test White Risk

Das neue White Risk ist viel “alter Wein in neuen Schläuchen”. Die Web-Plattform hat wenig interaktive Elemente im Teil Lawinenwissen. Neu ist der Teil Tourenplanung. Wie gehabt, ist das Präsentationstool für Kursleiter umständlich und nicht benutzerfreundlich.

News White Risk App und Website aktualisiert

White Risk wurde aktualisiert und auf neue Beine gestellt. Verschwunden ist die CD, neu gibt es das Lern- und Planungstool online. Dahinter stecken die Suva und das SLF. Das SLF und die Suva arbeiten kontinuierlich daran, das Risikobewusstsein der Schneesportlerinnen und Schneesportler zu fördern und Lawinenunfällen vorzubeugen. Dazu haben sie ein innovatives Instrument entwickelt: Die […]

Foto: ABS Avalanche Airbag

Was bringt ein Lawinenairbag (wirklich)?

Die Antwort auf diese Frage ist doch ganz einfach: 97 %. Oder? Aber der Reihe nach. Es ist wenige Jahre her, da gab es eigentlich nur ein System und einen Hersteller auf dem Markt. Mittlerweile gibt es verschiedene Hersteller von Lawinenairbag-Systemen und noch viel mehr Marken, die diese Systeme lizensieren und in ihre eigenen Rucksäcke […]

News Neues Schweizer Lawinenbulletin

Zum kommenden Winter 2012/2013 gibt es beim Schweizer Lawinenbulletin einige Änderungen. Das Nationale Lawinenbulletin wird seit 1945 vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) herausgegeben. Dazu gibt es eit mehr als 10 Jahren das sog. Regionale Lawinenbulletin am Morgen. Aus diesen beiden wird nun eins, also nicht mehr unterschieden zwischen national und regional.

ABONNIERE DEN

ICH-LIEBE-BERGE
NEWSLETTER

Nach oben scrollen