Rückblick Schnee Lawinen Winter 15-16

Winter Rueckblick 2015-2016

Rückblick Schnee Lawinen Winter 15-16 – kurzer und warmer Winter mit 18 Lawinenopfern

Trockenheit und rekordhohe Temperaturen im Dezember, dann intensive Schneefälle, Regen und Sturm – der Winter 2015/16 war wechselhaft und es ereigneten sich etwas weniger tödliche Lawinenunfälle als im Durchschnitt.

Auf weisse Weihnachten wartete man diesen Winter nicht nur im Mittelland, sondern auch in vielen Berggebieten vergebens. Einige Orte in den Bündner Bergen, wie Bivio, Davos oder St. Antönien, präsentierten sich sogar erstmals an Neujahr im grünen Kleid. Dies hing nicht nur mit den rekordwarmen Temperaturen im Dezember sondern auch mit der grossen Trockenheit im Frühwinter zusammen.

Im Tessin lag am Jahresende oberhalb von 1500 m so wenig Schnee wie noch nie. Laut MeteoSchweiz waren die Monate November 2015 bis Februar 2016 allesamt deutlich zu mild. In den Berggebieten waren im Dezember die Temperaturen um 4-6 °C höher als im Durchschnitt. Insgesamt handelt es sich um den zweitwärmsten Winter (November bis April) seit Messbeginn 1864. (Der bisher wärmste war der Winter 2006-2007!)

Erst Anfang Januar kam in den Bergen der langersehnte Schnee. Klar im Vorteil in Bezug auf die Schneemengen war die Westschweiz. Dort hatte es im November schon so viel geschneit, dass der Schneemangel im Dezember weniger ins Gewicht fiel. Ab Mitte Januar lag an Orten oberhalb von 1400 m sogar überdurchschnittlich viel Schnee. Nur für wenige Tage weiss wurde es hingegen im Mittelland. Der Winterausklang gestaltete sich wechselhaft: Nach frühlingshaften Verhältnissen anfangs April kehrte der Winter Mitte des Monats mit Schnee und Kälte nochmals zurück.

Der Winter 15-16 war insgesamt weniger lawinengefährlich

Die Zeit mit verbreitet erhöhter Lawinengefahr beschränkte sich auf die Periode von Januar bis Anfang März. In den schneereichen Gebieten (z.B. Unterwallis, Alpennordhang) führten intensive Schneefälle, Regen und Sturm zu kritischen Lawinensituationen. In den schneearmen Gebieten (z.B. südliches Oberwallis, nördliches Tessin, Graubünden) war es vor allem wegen des schwachen Schneedeckenaufbaus lawinengefährlich.

Ab der zweiten Märzwoche nahm die Lawinengefahr laut SLF überall ab. Mit Nassschneelawinen wurde es Anfang April zwar nochmals kritisch sowie mit Neuschnee ab Mitte April, aber insgesamt war es im Winter 2015-2016 weniger gefährlich als im Durchschnitt: Die Gefahrenstufe 1 «gering» wurde fast doppelt so häufig herausgegeben wie durchschnittlich in den letzten 10 Jahren.

 

Etwas weniger Lawinenopfer im Winter 15-16

Bis jetzt (Stichtag 30. April 2016) verunglückten diesen Winter 18 Personen tödlich in Lawinen. Dies ist etwas weniger als in anderen Wintern bis zum selben Stichtag. Bei den verunglückten Personen handelt es sich um 13 Tourengeher und 5 Variantenfahrer. Elf davon kamen bei Lawinengefahrenstufe «erheblich» ums Leben.

Im langjährigen Durchschnitt sterben laut SLF in einem ganzen Jahr 23 Personen in Lawinen. (Der langjährige Mittelwert von 23 Todesopfern bezieht sich auf ein ganzes hydrologisches Jahr, das jeweils vom 1. Oktober des Vorjahrs bis Ende September dauert. Bis Ende April liegt der langjährige Mittelwert bei 21 Todesopfern. Die Opferzahl könnte also bis zum Ende des hydrologischen Jahres 2016 noch steigen.)

Persönlicher Winter-Rückblick

Mein persönlicher Winter-Rückblick fällt gemischt aus – die schneereichsten Pulvertage hatte ich weiter unten im Schweizer Jura. Weiter oben dagegen traf ich bei Skitouren viel zu oft auf vom Wind bearbeitete und schrecklich zu befahrende Schneeoberflächen. Selbst für Schneeschuhtouren – die sich bei wenig Schnee ja eigentlich anbieten – lag teilweise kein bis wenig Schnee, was zum Beispiel bei felsigem Untergrund wie Blockfeldern mich einige Male im Boden versinken liess.

Was mich durchaus erstaunte, waren die Anzahl an Spaltenstürzen im April 2016 – gleich zu Beginn der Skihochtourensaison. Obwohl im Wallis die Schneehöhe im Vergleich zum langjährigen Mittel doch überdurchschnittlich war, hielten die Schneebrücken zu oft nicht. Woran es lag, darüber wurde nur gemutmasst: Hatte der Wind zu viel Schnee verblasen? Aber wieso dann nicht die Spalten gefüllt? Oder sind die hohen Temperaturen im Frühwinter Schuld? Waren oder die Schneebrücken nicht so richtig durchgefroren?

Wie sieht Dein Winter-Rückblick aus? Gerne kannst Du einen Kommentar schreiben.

Quelle: MeteoSchweiz, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF (Titelbild Foto: Segnasboden, Flims (GR), M. Ulmer, 01.02.2016)

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top