Fondue-Iglu Engstligenalp

Engstligenalp-Fondue

Faszinierendes Fondue-Iglu Engstligenalp: Ein Wintererlebnis der besonderen Art in den Schweizer Alpen

Einführung in das Iglu-Erlebnis

Glamping im Schnee: Luxus und Komfort bei Iglu-Übernachtungen

Du denkst bei Iglu Übernachtungen an enge, kalte Räume? Das Fondue-Iglu Engstligenalp beweist, dass es auch anders geht! Hier findest Du ein Iglu-Dorf, das mit viel Liebe und Engagement aufgebaut wurde. Geniesse Glamping im Schnee und tauche ein in ein unvergessliches Wintererlebnis.

Das perfekte Erlebnis für Outdoor-Begeisterte und Erstbesucher

Die Engstligenalp ist der ideale Ort für alle, die das erste Mal ein Iglu-Erlebnis ausprobieren möchten, aber auch für Outdoor-Enthusiasten, die die einzigartige Winterlandschaft in vollen Zügen geniessen wollen.

Anreise und Check-in

Die Engstligenalp: Eine beeindruckende Hochebene

Hinter Adelboden erreichst Du mit der Luftseilbahn die Engstligenalp auf rund 1960 m.ü.M. Dort eröffnet sich eine weite Hochebene, die von der beeindruckenden Wand des Grossstrubels abgeschlossen wird.

Anreise zur Talstation der Engstligenalp-Bahn

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Wenn Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, nimm den Zug bis Frutigen und steige dort auf den Bus der Linie 230 um. Fahre bis zur Haltestelle „Adelboden Oey“ und steige dort in den Bus zur Endhaltestelle „Adelboden Unter dem Birg“ um. Die Bus-Haltestelle befindet sich unmittelbar bei der Talstation der Engstligenalp-Bahn.

Mit dem Auto

Für die Anreise mit dem Auto fahre Eingangs Adelboden beim Kreisel links und folge der Strasse 4 Kilometer taleinwärts bis zur Talstation der Engstligenalp-Bahn. Dort stehen während des Aufenthalts genügend Parkplätze zur Verfügung.

Die Engstligenalp-Bahn: Dein Weg zur Engstligenalp

Die Luftseilbahn-Fahrt hoch auf die Engstligenalp dauert 7 Minuten und ist rollstuhlgängig. Achte bei der Anreise auf die Betriebszeiten der Luftseilbahn:

  • Kasse täglich ab 08:05 Uhr geöffnet
  • Erste Bergfahrt um 08:15 Uhr
  • Letzte Bergfahrt um 16:45 Uhr
  • Letzte Talfahrt um 17:00 Uhr
  • Skilifte von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr in Betrieb

Das Berghotel und Igludorf

Unweit der Bergstation befinden sich das Berghotel und das Igludorf. Ein Eingang führt zu den Iglus für das Fondue-Nachtessen, ein anderer Bereich zu den Schlaf-Iglus.

Check-in und erste Eindrücke vom Iglu

Nach dem Check-in wirst Du in Dein Iglu geführt und erhältst alle wichtigen Informationen, inklusive Bettflasche und Thermoskanne. Die geräumigen Iglus sind mit bequemen Doppelbetten, dicken Schlafsäcken, Fellen und stimmungsvoller Beleuchtung ausgestattet.

Aktivitäten auf der Engstligenalp

Skigebiet und Langlaufloipen

Dank der schneesicheren Lage bietet die Engstligenalp vielfältige Betätigungsmöglichkeiten wie Skifahren, klassischen Langlauf und Skating.

Skischule, Snowtubing und Winterwandern

Für Familien und Kinder gibt es eine Globi-Skischule, Snowtubing und gemütliche Winterwanderungen auf der Hochebene.

Kurs Eisklettern

Möchtest Du etwas Neues ausprobieren? Nimm an einem Eisfall-Kletterkurs teil – in der Nähe gibt es ein gut eingerichtetes Übungsgelände zum Eisklettern.

Kulinarisches Erlebnis im Fondue-Iglu

Nachtessen im Iglu: Fondue-Auswahl und Ambiance

Vorbei an der Eisbar gelangst Du zu Deinem Tisch im Fondue-Iglu. Gut eingepackt in Wolldecken, geniesst Du ein köstliches Fondue, beispielsweise mit Steinpilzen. Ein warmer Tee oder ein kühles Glas Weisswein runden das besondere Fondue-Locations Schweiz ab.

Kaffee und Dessert: Süsser Abschluss

Geniesse nach dem Fondue einen Kaffee und ein leckeres Dessert, um das kulinarische Erlebnis perfekt abzurunden.

Entspannung und Wärme in der Sauna

Nachtwanderung und Saunabesuch

Nach einer Nachtwanderung in der winterlichen Hochebene kannst Du Dich bei einem Saunabesuch im nahegelegenen Hotel durch und durch aufwärmen – und zwischendurch im Schnee wieder abkühlen.

Die romantische Iglu-Nacht

Gute-Nacht-Trunk und kuschelige Betten

Mit einem Gute-Nacht-Trunk geht es dann zurück ins Fondue-Iglu Engstligenalp. Dank des dicken Schlafsacks, der Bettflasche und einer zusätzlichen Decke wirst Du in der romantischen Iglu-Nacht wohlig warm schlafen.

Morgenbuffet und weitere Aktivitäten

Ausgiebiges Morgenbuffet im Hotel

Am nächsten Morgen erwartet Dich ein reichhaltiges Morgenbuffet im Hotel, um Deine Energiereserven für den Tag aufzufüllen.

Skitouren und Abfahrt nach Kandersteg

Plane weitere Aktivitäten wie Skitouren oder eine Abfahrt nach Kandersteg, um das Wintererlebnis Engstligenalp voll auszukosten.

Fazit: Für wen ist das Fondue-Iglu Engstligenalp geeignet?

Das Fondue-Iglu Engstligenalp ist ideal für alle, die in einer atemberaubenden Umgebung eine VIP-Nacht im Schnee verbringen und ein unvergessliches Fondue-Erlebnis im Iglu geniessen möchten. Wenn Du jedoch die totale Einsamkeit oder das Survival-Feeling suchst, ist dieses Erlebnis möglicherweise nicht das Richtige für Dich.

Angebote und Preise

  • Übernachtung im Fondue-Iglu Engstligenalp (2er oder 4er Iglu) oder alternativ im Berghotel
  • Nachtessen im Iglu mit Fondue oder 3-Gang Menü im Berghotel
  • Verschiedene Sportaktivitäten (Skifahren, Langlauf klassisch und Skating, Snowtube, Eisklettern, Winterwandern, Skitouren, Globi-Skischule für Kinder)
  • Sauna
  • Detailinformationen und Reservierung: engstligenalp.ch
  • Gutscheine zum Verschenken: Engstligenalp-Gutscheine
  • Preise: 2 Personen Iglu-Übernachtung mit Halbpension ab CHF 398.-, am Wochenende CHF 498.- (Fondue-Nachtessen zusätzlich CHF 16.- pro Person; inkl. Engstligenalp-Bettflasche als Erinnerungsgeschenk, Aufwärm-Schnaps und süsse Überraschung)

Entdecke das einzigartige Winterausflug Iglu Fondue auf der Engstligenalp und erlebe ein unvergessliches Iglu-Dinner in den Schweizer Alpen!

ÜBER DEN AUTOR

Christian Denzler

Christian Denzler testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – seit der Jugend haben den Soziologen und IT-Berater Outdoor und Bergsport begeistert. Dies können Hoch- und Klettertouren sein, Fahrrad- & Mountainbike-Unternehmungen. Mit seinen Kids ist er wandernd und mit Zelt unterwegs – oder übernachtet unter freiem Himmel. Und wenn der Winter kommt, dann ist sowieso Hochsaison: Die Tourenskis können ausgepackt werden.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

dynafit ultra trail running ausrüstung 2023

DYNAFIT Ultra Trail Running Ausrüstung 2023

Columbia wurde 1938 gegründet, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damals wollte das Militär seine Leute mit guter und leistungsfähiger Kleidung ausstatten und wandte sich an Outdoor-Spezialisten, um die richtige Kleidung zu finden. Nach dem Krieg behielten die Outdoor-Spezialisten diese militärische Inspiration bei und brachten so die klassische Outdoor-Ästhetik hervor. Dies ist der Ursprung der Silver Ridge Line, die Columbia Sportswear 1982 ins Leben gerufen hatte. Heute, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, hat sich Silver Ridge verändert. Die Kollektion kommt moderner daher mit aktualisierten Formen und Silhouetten. Zudem besteht in dieser Saison die Silver Ridge-Linie zu 100% aus recycelten Materialien, und die vor UV-Strahlen schützende Omni-Shade-Technologie ist in der gesamten Linie eingesetzt. Die Kleidung eignet sich daher für jedes Outdoor- und Camping Abenteuer und schützt vor lästigen Moskitos und Stechfliegen. (WeArePepper/Columbia Sportswear)

Columbia Silver Ridge Kollektion 2023

Wildkräuter lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Foto: Sophie Winkler

Wildkräuter Sammeln Ratgeber

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top