Geländeeigenschaften wie Hangneigung und Form sind entscheidend für die Beurteilung der Lawinengefahr. Ein Gelände nur aufgrund einer topografischen Karte zu interpretieren, ist selbst für Experten nicht einfach. Das SLF hat darum neue Karten Lawinengelände für das Gebiet der Schweizer Alpen entwickelt, die aufzeigen, wo eine Gefährdung durch typische, sogenannte «Skifahrerlawinen» besteht.
Schneebrettlawinen reissen am häufigsten in 35 bis 40 Grad steilem, leicht muldenförmigem Gelände an. Die thematische Lawinengeländekarte (CAT) zeigt das potenzielle Lawinengelände hinsichtlich Lawinenanriss, Fernauslösung und Auslauf. Die Gefahrenhinweiskarte Lawinengelände (ATH) zeigt die allgemeine Gefährdung aufgrund von Lawinen.
Möglichkeiten und Grenzen der Karten
Die neuen Karten bieten einen Mehrwert gegenüber den Hangneigungskarten, da sie zeigen, wo Lawinen auftreten und wo man ausserhalb der steilen Gebiete gefährdet sein kann. Sie zeigen zum Beispiel beim Einzeichnen des Routenverlaufs auf der Karte oder bei der Routenwahl im Gelände, wo und wie günstig oder ungünstig das Gelände ist und ob man von einer Lawine, die oberhalb anreisst, erreicht werden kann. Dabei gilt es die folgenden Einschränkungen zu beachten:
- Die Karten sind ausgelegt für Lawinensituationen in denen kleine bis grosse (Lawinengrösse 3), aber keine sehr grossen Lawinen zu erwarten sind. Nicht eingefärbtes Gelände ist unter dieser Annahme relativ sicher.
- Auch schmale Grate sind oft nicht eingefärbt. Solche Stellen können aber aufgrund anderer Gefahren wie Wechten oder Absturz gefährlich sein.
- Gelände im als „dicht“ eingestuften Wald wurde nicht berücksichtigt, während der als „offen“ eingestufte Wald als unbewaldetes Gelände behandelt wurde. In Wirklichkeit ist die Waldstruktur dynamisch, was nicht berücksichtigt ist.
- Unterschiede in Exposition und Höhenlage sowie Gelände über 50° Neigung wurden nicht berücksichtigt.
- Schliesslich wird nur das Gelände berücksichtigt, aber nicht die Verhältnisse, der Gefahrengrad oder das Lawinenproblem; die Karten sind in diesem Sinne statisch und berücksichtigen die aktuelle Lawinengefahr nicht.
Die neuen Karten Lawinengelände sind eine gute Grundlage zur Interpretation des Lawinengeländes und unterstützen bei der Tourenplanung sowie der Routenwahl, Schlüsselstellen können zudem leichter erkannt und bewertet werden.
Wo sind die Karten Lawinengelände verfügbar?
- Im Tourenplanungsmodul TOUR von White Risk (whiterisk.ch und App) als Layer integriert mit einer Standard-Lizenz verfügbar.
- Auf map.geo.admin.ch (Karten der Schweiz):
Weitere Informationen zum Projekt und zum Inhalt der neuen Karten.
Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, zu der das SLF gehört