Neue Karten Lawinengelände

Die neuen Karten auf map.geo.admin.ch und in der White-Risk-App.

Geländeeigenschaften wie Hangneigung und Form sind entscheidend für die Beurteilung der Lawinengefahr. Ein Gelände nur aufgrund einer topografischen Karte zu interpretieren, ist selbst für Experten nicht einfach. Das SLF hat darum neue Karten Lawinengelände für das Gebiet der Schweizer Alpen entwickelt, die aufzeigen, wo eine Gefährdung durch typische, sogenannte «Skifahrerlawinen» besteht. 

Schneebrettlawinen reissen am häufigsten in 35 bis 40 Grad steilem, leicht muldenförmigem Gelände an. Die thematische Lawinengeländekarte (CAT) zeigt das potenzielle Lawinengelände hinsichtlich Lawinenanriss, Fernauslösung und Auslauf. Die Gefahrenhinweiskarte Lawinengelände (ATH) zeigt die allgemeine Gefährdung aufgrund von Lawinen. 

Möglichkeiten und Grenzen der Karten

Die neuen Karten bieten einen Mehrwert gegenüber den Hangneigungskarten, da sie zeigen, wo Lawinen auftreten und wo man ausserhalb der steilen Gebiete gefährdet sein kann. Sie zeigen zum Beispiel beim Einzeichnen des Routenverlaufs auf der Karte oder bei der Routenwahl im Gelände, wo und wie günstig oder ungünstig das Gelände ist und ob man von einer Lawine, die oberhalb anreisst, erreicht werden kann. Dabei gilt es die folgenden Einschränkungen zu beachten:

  • Die Karten sind ausgelegt für Lawinensituationen in denen kleine bis grosse (Lawinengrösse 3), aber keine sehr grossen Lawinen zu erwarten sind. Nicht eingefärbtes Gelände ist unter dieser Annahme relativ sicher.
  • Auch schmale Grate sind oft nicht eingefärbt. Solche Stellen können aber aufgrund anderer Gefahren wie Wechten oder Absturz gefährlich sein.
  • Gelände im als „dicht“ eingestuften Wald wurde nicht berücksichtigt, während der als „offen“ eingestufte Wald als unbewaldetes Gelände behandelt wurde. In Wirklichkeit ist die Waldstruktur dynamisch, was nicht berücksichtigt ist.
  • Unterschiede in Exposition und Höhenlage sowie Gelände über 50° Neigung wurden nicht berücksichtigt.
  • Schliesslich wird nur das Gelände berücksichtigt, aber nicht die Verhältnisse, der Gefahrengrad oder das Lawinenproblem; die Karten sind in diesem Sinne statisch und berücksichtigen die aktuelle Lawinengefahr nicht.

Die neuen Karten Lawinengelände sind eine gute Grundlage zur Interpretation des Lawinengeländes und unterstützen bei der Tourenplanung sowie der Routenwahl, Schlüsselstellen können zudem leichter erkannt und bewertet werden.

Wo sind die Karten Lawinengelände verfügbar?

Weitere Informationen zum Projekt und zum Inhalt der neuen Karten.

Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, zu der das SLF gehört

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

dynafit ultra trail running ausrüstung 2023

DYNAFIT Ultra Trail Running Ausrüstung 2023

Columbia wurde 1938 gegründet, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damals wollte das Militär seine Leute mit guter und leistungsfähiger Kleidung ausstatten und wandte sich an Outdoor-Spezialisten, um die richtige Kleidung zu finden. Nach dem Krieg behielten die Outdoor-Spezialisten diese militärische Inspiration bei und brachten so die klassische Outdoor-Ästhetik hervor. Dies ist der Ursprung der Silver Ridge Line, die Columbia Sportswear 1982 ins Leben gerufen hatte. Heute, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, hat sich Silver Ridge verändert. Die Kollektion kommt moderner daher mit aktualisierten Formen und Silhouetten. Zudem besteht in dieser Saison die Silver Ridge-Linie zu 100% aus recycelten Materialien, und die vor UV-Strahlen schützende Omni-Shade-Technologie ist in der gesamten Linie eingesetzt. Die Kleidung eignet sich daher für jedes Outdoor- und Camping Abenteuer und schützt vor lästigen Moskitos und Stechfliegen. (WeArePepper/Columbia Sportswear)

Columbia Silver Ridge Kollektion 2023

Wildkräuter lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Foto: Sophie Winkler

Wildkräuter Sammeln Ratgeber

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top