News Gregory Alpinisto Alpinrucksack

GREGORY_Alpinisto_ToolAttachment_V1

Gregory Alpinisto Alpinrucksack – das bergsteigerische Multitalent

Mit dem Alpinisto präsentiert Gregory einen in zwei Grössen erhältlichen Alpinrucksack für jede Jahreszeit. Dank zahlreicher praxistauglicher Features lässt er sich im Handumdrehen den persönlichen Bedürfnisse anpassen – egal ob Eisklettern, Skitouren oder Bergsteigen. Das neue Fusion Flex Tragesystem liefert dabei eine gute Lastverteilung bei hoher vertikaler Stabilität und enormer Bewegungsfreiheit. Genau das, was sich Alpinisten wünschen.

Den Klassiker verbessert

Der Gregory Alpinisto gehört seit Jahren fest ins Programm und setzt Massstäbe im Bereich der Alpinrucksäcke. Zur Wintersaison 2017/18 präsentiert der Rucksackspezialist eine Neuauflage des Klassikers, um den Ansprüchen moderner Alpinisten noch besser gerecht zu werden. Neben den neuen Features verwenden die US-Amerikaner robustere und leichtere Materialien, wodurch der Rucksack zehn Prozent weniger wiegt als das Vorgängermodell.

Für den Einsatz in rauer, alpiner Umgebung

Das Fusion Flex Tragesystem ist leicht, robust und wurde speziell für den Einsatz in rauer, alpiner Umgebung entwickelt: Der 7001 Aluminium- Rohrrahmen und die perforierte HDPE-Rückenplatte sorgen für eine hohe Belastbarkeit bei sehr guter Torsionsflexibilität. Das Rückenpolster des Alpinisto ist 3D-thermo-geformt, schmiegt sich dem Rücken an und sorgt für eine zuverlässige Lastverteilung. Den Hüftgurt hat Gregory so konstruiert, dass er beim Tragen eines Klettergurts möglichst wenig stört. Wasser- und schneeabweisende Bezugsstoffe verhindern, dass sich Schnee an Träger, Hüftgurt oder Rückenpolster sammelt.

Für Touren bei denen jedes Gramm zählt, lässt sich der Gregory Alpinisto abspecken: Für ein noch geringeres Gewicht wird der Alurahmen samt Rückenplatte herausgenommen sowie Rucksackdeckel und der mit Klettergurten kompatible Hüftgurt abgenommen.

Alles dran, alles drin

Dank der extra breiten Schlaufen lassen sich auch breitere Ski oder ein Splitboard seitlich am Gregory Alpinisto befestigen. Eine komprimierbare, grosse und besonders abriebfeste Fronttasche bietet reichlich Platz für das sichere Verstauen der Steigeisen. Zusätzlich lassen sich Eispickel auf zwei verschiedene Arten befestigen. So sind sie stets sicher verstaut – egal welche Form sie haben. Ein durchgehender, seitlicher Reissverschluss bietet zudem einen schnellen und ungehinderten Zugang zum Inhalt des Hauptfachs.

Den Gregory Alpinisto gibt es mit 35 oder 50 Liter Volumen in den Farben Lichen-Green und Zest-Orange. Wie von Gregory gewohnt, gibt es die beiden Alpinistos mit drei unterschiedlichen Rückenlängen (Small, Medium und Large), um die optimale Passform zu garantieren. Denn ein Rucksack muss passen wie ein Paar Schuhe.

Quelle und weitere Informationen: Gregory

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top