News Zelt Brooks Range Tension 30

Tension 30 body web

Bei Ultraleichtzelten ist in den letzten Jahren viel passiert. Die Gestänge wurden immer leichter, bei oft gleichbleibender Stabilität. Zudem wurde die Herstellung umweltfreundlicher. Daneben wurden immer leichtere, dünnere Materialien verwendet – meist beschichtetes Nylon, oft silikonisiert und im Bodenbereich mit PU-Beschichtung. Wer das Nonplusultra sucht, greift zu einem Zelt aus Cuben, ein Material aus dem Segelsport, das aber seinen Preis hat. Zelte und Tarps aus Cuben gibt es z.B. von Locus Gear oder Terra Nova.

Natürlich wurde auch an der Geometrie gefeilt. Die ersten Hybridkonstukrionen tauchten auf, bei denen das Aussenzelt teilweise nicht mehr bis zum Boden reicht – ein Beispiel ist das Sierra Designs Mojo 2. Vielfach wurde aber auch einfach am Platz gespart und die Fläche verkleinert. So leicht ein Easton Kilo 3P sein mag, 3 Personen mit Matten bekommt man hier nicht wirklich rein und wenn nur mit Überschneidungen und ohne jegliches Gepäck.

Einen anderen Weg geht nun die Marke Brooks Range, die ich in einem kurzen Portrait schon vorgestellt habe. Bei den beiden Modellen Brooks Range Tension 30 und Brooks Range Tension 40 hat man zwar am Ende ein selbsttragendes Zelt, aber trotzdem nur einen Gestängebogen. Dieser hat zwei kurze Quergestänge. Der Rest wird über elastische Bänder und Kordeln gespannt! Heringe sind an den Ecken von Vorteil, um das Zelt sauber abzuspannen.

Das kleinere Brooks Range Tension 30 eignet sich für 2 Personen und kostet $ 419.95. Dafür bekommt man ein Zelt mit angenehmer Grösse und ordentlicher Apsis bei nur 1100 bis 1200 g.

Fakten Brooks Range Tension 30:

  • 9.23 mm Yunan Carbon Gestänge
  • Aussenzelt 15D Sil/PU Nylon FR R/S
  • Boden 15D Sil/PU Nylon FR R/S
  • alle Nähte abgeklebt
  • Apsis vor Regen geschützt
  • Belüftungsöffnungen
  • Innentaschen
  • 2,7 m² Innenfläche
  • 0,6 m² Apsis
  • Minimalgewicht 1100 g
  • Maximalgewicht 1200 g
  • Fläche 218 x 127 x 101 cm
  • Zeltunterlage separat erhältlich

Bilder: Brooks Range

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

2 Kommentare zu „News Zelt Brooks Range Tension 30“

  1. radundfuss.de

    Hey!
    Schön, dass ich eure Seite gefunden hab! Aber mal ganz kurz:
    “hat man zwar am Ende ein Geodät, ein sich selbst tragendes Zelt, aber trotzdem nur einen Gestängebogen.” Ein Geodät ist zwar auch selbsttragend, aber das macht noch keinen Geodäten aus. Das ergibt sich schließlich aus den sich mehrfach überkreuzenden Gestängebögen.
    Ciao & weiter so, radundfuss.de

  2. Danke für den Hinweis. Ich nenne es besser Einbogenzelt. Aber machen nur überkreuzende Punkte ein Zelt zum Geodäten? Der Zusammenhang bei einem Zelt mit Geodät ist durch die so genannte geodätische Linie, der kürzesten Verbindung zwischen zwei Punkten auf einer beliebig gekrümmten Fläche, gegeben. Kreuzen müssen die sich nicht zwingend.

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top