
Transalp mit dem Gravelbike Buch Rezension
Das Transalp mit dem Gravelbike Buch bietet spannende Routen und nützliche Tipps für eine Alpenüberquerung mit dem Gravelbike.
NEUE ARTIKEL
Das Transalp mit dem Gravelbike Buch bietet spannende Routen und nützliche Tipps für eine Alpenüberquerung mit dem Gravelbike.
Das Buch Land der Pässe bietet eindrückliche Bilder und spannende Erzählungen über die Geschichte der Schweizer Alpenpässe. Ideal für Berg- und Geschichtsinteressierte.
Entdecke das Alpenwetter mit dem Buch Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen – spannend und lehrreich!
Entdecke das The Alpinist Lost in the Alps Buch – atemberaubende Bergfotografie und wertvolle Tipps für Wanderungen und Fotografie.
Ab ins Unterengadin. Die Reka-Ferienanlage Scuol wurde erneuert und lädt zum Stelldichein. Wir dürfen zwei Nächte in der schönen Anlage im Engadin verbringen. Eine kurze Auszeit, die sich anfühlt, wie Urlaub in einem anderen Leben. Scuol ist der ideale Ausgangsort für Skitouren, zum Langlaufen, Skifahren und für viele, viele Biketouren.
Das neue Alpenvereinsjahrbuch BERG 2018 mit den Schwerpunkten „Grossglockner“ und „Bergsport und Gesundheit“ ist ab sofort im Buchhandel und als E-Book erhältlich. Bergbegeisterten Menschen bietet das Gemeinschaftswerk des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenvereins eine einmalige Mischung aus verschiedenen alpi-nen Themen – aufbereitet in aussergewöhnlichen Reportagen, interessanten Porträts und packenden Bildern.
Ratgeber Arbeiten auf der Alp, Alm oder Hütte – einen ganzen Sommer hoch oben verbringen, die kühle Bergluft geniessen, frische Milch und selbstgemachten Ziegenkäse schlemmen und dafür auch noch Geld bekommen – das Arbeiten auf der Alm oder Hütte ist für manche die Erfüllung eines Traumes. Allerdings ist nicht immer so idyllisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Einsatz als Saisonarbeiter auf der Alm fordert so einiges: man muss hart im Nehmen sein, anpacken können, mit Einsamkeit klarkommen und auf warme Duschen und digitale Unterhaltung verzichten können. Wie das Leben und das Arbeiten in den Bergen tatsächlich ist, wieso das Interesse dennoch so gross ist und wo die Hürden liegen, kannst du hier lesen.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2017 – ein Klassiker, auf den Verlass ist: Auch heuer wieder bietet das renommierte Jahrbuch BERG mit erstklassigen Beiträgen namhafter Autoren und Fotografen einen einzigartigen Überblick über die wichtigsten Themen und Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports. Ganz neu: Das erste Mal erscheint es auch als E-Book!
Das Arbeiten als Hüttenwart klingt für viele nach einem Traumjob. Man ist in den Bergen, hat mit netten Leuten zu tun und kann sich dann zwischendurch noch selber finden, oder so. Doch in Wahrheit ist das nur ein kleiner Teil des tatsächlichen Alltags eines Hüttenwarts. Wir haben in einem vorhergehenden Ratgeber-Artikel bereits über die Schwierigkeiten aufgeklärt, die das Arbeiten auf der Hüttel oder Alp/Alm mit sich bringen kann.
Ein typisches Stück Ambienteprosa aus dem Servus-Programm: in weiten Teilen betulich präsentierte Überlegungen dazu, warum man die Erlösung aus dem zeitgenössischer Räderwerk des urbanen Lebens in den Traditionen des Alpenraums finden können soll – Traditionen freilich, die sich als mit dem hochtrabenden Titel „Die Alpenphilosophie“ unzutreffend nobilitierte Klischeesammlung erweisen, in der unkritisch eine Serie von Weichzeichnungen der „guten alten Zeit“ und des „einfachen Leben“ dargeboten werden.
Das Buch Hütten Sehnsuchtsorte in den Alpen umfasst eine Serie von nach Ländern (D, A, I, CH) gegliederten Hüttenportraits, verbunden mit umfangreichem Fotomaterial. Die ziemlich heterogene Mischung aus Bildband, Hüttenführer, Ratgeber und Atmosphärenmedium überzeugt allerdings nicht – es fehlt ein klarer Fokus und eine zündende Idee, der/die aus dem Buch mehr als ein unverbindliches Sammelsurium zu einem Trendthema machen könnte.
Das Alpenvereinsjahrbuch BERG 2016 ist eine traditionsgemäss gelungene Jahrbuchpublikation der alpinen Vereine Deutschlands, Österreichs und Südtirols, die neben direkt den Alpinismus betreffenden Themen auch substantiell aufbereitete Hintergrunddebatten adressiert und damit fruchtbare Impulse für die Diskussion zur Entwicklung des Bergsports in breitgefasster Perspektive bzw. im Kontext seiner soziokulturellen und ökologischen Verwobenheit bietet.