
Bergsteigerdörfer Weitwanderung
Von Unterengadin bis Obervinschgau – entdecke die Bergsteigerdörfer Weitwanderung!
NEUE ARTIKEL
Von Unterengadin bis Obervinschgau – entdecke die Bergsteigerdörfer Weitwanderung!
Erneuerung Etzlihütte SAC: Nachhaltigkeit trifft Tradition im Maderanertal.
Mit dem Schneetourenbus Winter 23/24 umweltbewusst in die Berge starten.
Entdecke die Nachhaltige Chamanna Cluozza im Schweizerischen Nationalpark – ein umweltfreundliches Juwel von Familie Naue! ??️
Am Wochenende startet der Schneetourenbus Winter 2021/2022 in die neue Saison. Die Busse erschliessen Ausgangspunkte von Ski- und Schneeschuhtouren ab der letzten Haltestelle des ordentlichen ÖV und ermöglichen so klimafreundliche Winteraktivitäten.
St. Antönien und die gemeinsam auftretenden Unterengadiner Dörfer Lavin, Guarda und Ardez werden 2021 in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club SAC in den begehrten Kreis der Bergsteigerdörfer Schweiz aufgenommen. «Weniger, dafür besser» ist die Devise der Initiative Bergsteigerdörfer. Das kommt den Dörfern selber, aber auch der Natur zugute.
In einem Gemeinschaftsprojekt von SAC und Mountain Wilderness Schweiz bringen Silvan Schüpbach und Tim Marklowski unterstützt durch Daniel Silbernagel (Layout) einen etwas anderen Kletterührer auf den Markt. C(H)lean! behandelt ausgewählte Klettergebiete in der Schweiz, welche sich zum Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln eignen (Stichwort Clean Climbing), oder diese sogar unbedingt erfordern.
Das Buch Alpinwandern Gipfelziele Berner Oberland von Sabine und Fredy Joss stellt 40 Gipfelwanderungen vom Saanenland bis zum Sustenpass vor, welche die Schwierigkeitsgrade von T2 bis T6 abdecken, wobei sich die meisten Wanderungen in den mittleren Schwierigkeitsbereichen bewegen. Ergänzt werden die Gipfelziele mit zahlreichen Nachbargipfeln und Varianten. Der Führer beschreibt kurz und knackig die 51 Gipfelziele. Empfehlenswert auch für die Geübten, die die luftige Herausforderung suchen.
Der Schweizer Alpen-Club SAC digitalisiert die Routenbeschreibungen aus seinen Tourenführern und stellt sie im SAC-Tourenportal zur Verfügung.
Der SBV und SAC schreiben in einer gemeinsamen Medienmitteilung, dass es in der Vergangenheit leider immer wieder vorkam, dass manche Medien nach Bergunfällen unqualifizierte Personen als Bergführer oder Experten ausgegeben haben und deren unsachgemässe Aussagen publizierten.
Ab sofort ist sie online. Die lang angekündigte und heiss ersehnte digitale Tourenplattform des Schweizer Alpen-Club SAC.
Skitourenrennen boomen! Draussen in der Natur, umgeben von einer überwältigenden Bergkulisse, erbringen Skitouren-Rennläufer Spitzenleistungen. Das Ziel ist klar: Eine vorgegebene Strecke auf Tourenskier zu bewältigen. Der oder die Schnellste gewinnt.
Auf 4003 m steht das höchstgelegene Biwak der Schweiz, auf halben Weg zum Matterhorn. Exponiert, am sturmumwitterten Hörnligrat ist das Solvay-Biwak seit Generationen die Lebensversicherung für viele Alpinisten. Am 8. August wird bei einer kleinen Feier in Zermatt sein 100. Geburtstag gefeiert. Grund genug, kurz auf ein paar bewegte Geschichten rund um das Biwak zurückzublicken.
Ratgeber Arbeiten auf der Alp, Alm oder Hütte – einen ganzen Sommer hoch oben verbringen, die kühle Bergluft geniessen, frische Milch und selbstgemachten Ziegenkäse schlemmen und dafür auch noch Geld bekommen – das Arbeiten auf der Alm oder Hütte ist für manche die Erfüllung eines Traumes. Allerdings ist nicht immer so idyllisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Einsatz als Saisonarbeiter auf der Alm fordert so einiges: man muss hart im Nehmen sein, anpacken können, mit Einsamkeit klarkommen und auf warme Duschen und digitale Unterhaltung verzichten können. Wie das Leben und das Arbeiten in den Bergen tatsächlich ist, wieso das Interesse dennoch so gross ist und wo die Hürden liegen, kannst du hier lesen.
Der Internationale Verband im Skitourenrennen (ISMF) und demzufolge auch Schweizer Technische Kommission Skitourenrennen haben ihre Reglemente für die Wintersaison 2016–2017 angepasst. Aufgrund der technischen Entwicklungen und zur besseren Sicherheit der Teilnehmenden, sind neu nur noch 3-antennige LVS an den Wettkämpfen erlaubt.
Das Arbeiten als Hüttenwart klingt für viele nach einem Traumjob. Man ist in den Bergen, hat mit netten Leuten zu tun und kann sich dann zwischendurch noch selber finden, oder so. Doch in Wahrheit ist das nur ein kleiner Teil des tatsächlichen Alltags eines Hüttenwarts. Wir haben in einem vorhergehenden Ratgeber-Artikel bereits über die Schwierigkeiten aufgeklärt, die das Arbeiten auf der Hüttel oder Alp/Alm mit sich bringen kann.
Nach dem im langjährigen Vergleich sehr enttäuschenden Hüttenjahr 2014 durfte man im vergangenen Jahr auf ein wesentlich besseres Ergebnis hoffen. Umso mehr, als sich Sommer und Herbst von ihrer schönsten und wärmsten Seite zeigten. Gemäss Meteo Schweiz erreichte die Jahrestemperatur 2015 einen Temperaturüberschuss von 1,3 °C über der Norm 1981-2010, in gewissen Regionen wurden Temperaturrekorde sowohl im Winter wie auch im Sommer verzeichnet. Umgekehrt gab es in einigen Regionen eine Rekord-Niederschlagsarmut.
Die zahlreich angereisten Schweizer Fans wurden am letzten Tag der diesjährigen Europameisterschaften nicht enttäuscht. Das SAC Swiss Team holte sich dank hervorragenden Leistungen nochmals sechs Medaillen. Marianne Fatton gewann dabei den Europameistertitel der Espoir Damen, Thomas Corthay holte Gold bei den Junioren und Florian Ulrich ist Europameister bei den Kadetten. Die Schweizer Nationalmannschaft darf sich auch Sieger in der EM-Nationenwertung nennen.