Schweiz

NEUE ARTIKEL

Test Rohner trek’n travel l/r

Dünn, aber oho: die Rohner trek’n travel l/r ist eine Top-Socke für Running, Wandern, Trekking oder Freizeitaktivitäten. Sie bietet einen überdurchschnittlichen Tragkomfort (angenehmes Material, elastisch, guter Schnitt), dazu eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Keine Stinksocken!

Test Mammut Keiko Jacket Women

Die Mammut Keiko Jacket Women ist superleicht und lässt sich gut zusammenknautschen. Die Wetterschutzjacke hat eine gute Kapuze sowie eine sehr gute Belüftung. Ihre Ausstattung ist schlicht – leider hat sie keinen 2-Wege-Reissverschluss vorne und auch keine Packtasche.

Test Mammut Blask Hoody Women

Der Mammut Blask Hoody Women ist eine sehr praktische, qualitativ hochstehende Softshell-Jacke für die Berge und die Freizeit. Sie hat ein robustes, elastisches und angenehmes Material. Frau ist damit immer gut angezogen, auch bei Sturm und kurzem Regenschauer.

Test Rohner expedition

Die Socken Rohner expedition sind gute Socken für richtig kalte Tage. Sie sind aus einem funktionellen Material. Betrachtet man aber ihre Dicke, sind die Socken vergleichsweise zu wenig warm.

Test Rohner compression outdoor

Die Rohner compression outdoor ist ideal für Wanderungen, Bergtouren, Joggen und zum Skifahren. Dieses Produkt überzeugte mich total. Die Socke passt gut an meinen Fuss und sitzt perfekt. Auch nach sehr häufigem Tragen und Waschen sieht das Material noch einwandfrei aus. Überrascht bin ich über die Atmungsaktivität. Nichts mit Stinksocken oder -füssen. Und auch nichts mit Stauungen oder Ähnlichem. Meine Füsse fühlten sich sehr wohl. Ich spürte die Kompression vor allem beim Joggen. Beine und Wade ermüdeten weniger schnell. Alles nur Einbildung? Ich glaube nicht, denn ich war tatsächlich sehr kritisch, was diesen Punkt anbelangt.

Test Mammut Ride Removable Airbag

Der Mammut Ride Removable Airbag hat ein leichtes und ausgereiftes Airbag-System. Er ist günstiger als andere Airbag-Systeme. Das Airbag-System kann vom Rucksack entfernt und gewechselt werden. Es funktioniert mit nur 1 Airbag (wenn dieser beschädigt ist, funktioniert Airbag-System nicht). Der Rucksack ist bequem und hat verschiedenste Fächer. Er ist breit geschnitten, lässt sich aber dank Kompressionsriemen zusammenschnüren. Das Fach für das Trinksystem ist infolge des Airbag-Systems nur schwierig zu erreichen.

Dynafit Snow Leopard Day 2013

Zum vierten Mal ruft der Skitourenausrüster DYNAFIT begeisterte Skitourensportler auf, im Zeichen des Schneeleoparden Höhenmeter zu sammeln.

Test Mammut Alugator green

Die Mammut Alugator green ist eine sehr grosse Lawinenschaufel für echte Schneemassen. Sie ermöglicht kraftvolles und harmonisches Schaufeln, eignet sich aber auch nur für kräftige Personen. Die Grösse fällt ins Gewicht.

Test Rotauf HLT5

Das Rotauf MRK5 ist ein neues Ortungssystem für Lawinenverschüttete. Es kann die Suche nach dem Verschütteten stark vereinfachen und verkürzen. Es ist eine gute Ergänzung zur Standard-Lawinenausrüstung und auch eine echte Schweizer Innovation!

Test Mammut Appalachian 3S GTX Women

Der Mammut Appalachian 3S GTX Women ist ein sehr guter Winterschuh mit viel Grip bei Schnee und Eis. Er ist warm gefüttert, bietet aber einen guten Klimakomfort und Wetterschutz dank Gore-Tex. Dazu hat der Schuh einen sehr guten Tragekomfort und gibt sehr viel Stabilität. Perfekt auch zum Schneeschuhwandern.

Test Mammut Alugator Super Light gold

Die Mammut Alugator Super Light gold ist eine solide und kompakte Schaufel. Blatt und Stiel sind sehr gut und perfekt zu bedienen. Auch die Verarbeitung, der Preis und das Gewicht überzeugen.

Test Mammut Avalanche Probe light 240

Die Aluminiumsonde Mammut Avalanche Probe light 240 ist leicht, aber im Durchmesser zu dünn. Für den ernsthaften Gebrauch taugt sie kaum, im Test verbog sie sich schnell. Auch die Bedienung ist fummelig, die Verarbeitung der Marke unwürdig.

News Neues Schweizer Lawinenbulletin

Zum kommenden Winter 2012/2013 gibt es beim Schweizer Lawinenbulletin einige Änderungen. Das Nationale Lawinenbulletin wird seit 1945 vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) herausgegeben. Dazu gibt es eit mehr als 10 Jahren das sog. Regionale Lawinenbulletin am Morgen. Aus diesen beiden wird nun eins, also nicht mehr unterschieden zwischen national und regional.