Lawinenkunde

NEUE ARTIKEL

Lawinenkunde

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

Neu ist das SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung, ernannt durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die zuständige Kommission der WMO begründet ihren Entscheid damit, dass am SLF bereits eine hochwertige Messinfrastruktur und über 80 Jahre Wissen bestehen.

Lawinenkunde

KI Lawinenbulletin – News

KI Lawinenbulletin? Seit dem vergangenen Winter (2021/22) verwendet der Lawinenwarndienst in seiner operativen Arbeit auch Einschätzungen der Lawinengefahr, die der Computer mit künstlicher Intelligenz anhand von Mess- und Wetterdaten erstellt.

Lawinenkunde

Rückblick Lawinenwinter 1999 Schweiz

Im Februar 1999 gingen im ganzen Alpenraum zahlreiche Lawinen ab, die viele Todesopfer forderten und teilweise sehr hohen Sachschaden anrichteten. Die Schweiz hat daraus gelernt und insbesondere die Ausbildung und Organisation der Lawinendienste verbessert. Eine absolute Sicherheit gibt es aber auch heute nicht.

Lawinenkunde

Grössen der Lawinen neu benannt

Um Lawinen zu beschreiben – zum Beispiel im Lawinenbulletin, nach Unfällen oder für Rückmeldungen aus dem Gelände – sollten für ihre Grösse einheitliche Bezeichnungen verwendet werden. Die Lawinengrössen wurden auf den Winter 2018/19 hin angepasst, um die Verständlichkeit für Wintersportler zu verbessern.

Lawinenkunde

Umgang mit Lawinengefahr ist UNESCO-Kulturerbe

Die Kandidatur «Umgang mit der Lawinengefahr» wurde am 29. November 2018 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat das Dossier zusammen mit Partnern erarbeitet.

Lawinenkunde

News realistische 3D-Simulation von Lawinen

Realistische 3D-Simulation von Lawinen: Ein neues Modell kann Schneebrettlawinen naturgetreu simulieren. Es lässt sich neben der Forschung auch für Animationsfilme einsetzen.

Lawinenkunde

News Lawinenbulletin Verwendung Gefahrenstufe 4 Gross

Informationen des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zur Verwendung der Gefahrenstufe 4 (Gross): Auf den Winter 2017/18 wird die Verwendung der Gefahrenstufe 4 (Gross) angepasst, mit dem Ziel die Stufe etwas häufiger zu prognostizieren.

Lawinenkunde

Lawineninfoabende 2017-2018

Du willst raus in den Schnee? Ein Problem gibt es: Lawinengefahr. Wie nähert man sich diesem komplexen Thema am besten? Wo fängt man an? Der Lawineninfoabend liefert die Antworten. Er ist gedacht als Einstieg für alle, die sich mit dem Thema Lawinenkunde das erste Mal auseinandersetzen. Aber auch für all jene, die ihr Wissen überprüfen oder auf den neuesten Stand bringen wollen: Wie war das schon wieder mit den der kritischen Hangneigung und der graphischen Reduktionsmethode? Und kennst Du die vier typischen Gefahrenmuster?

Lawinenkunde

SLF Rückblick Winter 2016-2017

Der Winter 2016-2017 war ausgesprochen schneearm und warm. An vielen Orten lag nur sehr kurze Zeit durchgehend Schnee. Sieben Personen starben in Lawinen – markant weniger als im Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre.

Lawinenkunde

Lawineninfoabende 2016-2017

Der Lawineninfoabend ist kompakt und beschränkt sich auf das Wesentliche. Er ist und ersetzt keinen Kurs oder Erfahrung. Aber er ist eine sehr gute Grundlage. Auf dieser kannst Du danach weiter aufbauen. Sei es durch Kurse, Training oder Selbststudium – der Lawineninfoabend gibt auch Tipps, wie sich jeder auf seine Art weiter mit dem Thema auseinandersetzen kann.

News Lawinentote Statistik über 80 Jahre

Eine Auswertung des WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF von Lawinenopfer-Daten in der Schweiz zeigt: Im gesicherten Gelände nahm die Anzahl Opfer während der letzten 80 Jahre markant ab. Im freien Gelände sank sie nach einer Spitze in den 80er-Jahren und ist seitdem relativ konstant – trotz mehr Schneesportlern abseits der Piste.

Lawinenkunde

Rückblick Schnee Lawinen Winter 15-16

Rückblick Schnee Lawinen Winter 15-16 – kurzer und warmer Winter mit 18 Lawinenopfern

Trockenheit und rekordhohe Temperaturen im Dezember, dann intensive Schneefälle, Regen und Sturm – der Winter 2015/16 war wechselhaft und es ereigneten sich etwas weniger tödliche Lawinenunfälle als im Durchschnitt.

Lawinenkunde

News bfu Infobroschüren Lawinengefahr

Immer mehr Wintersportler suchen das Vergnügen abseits gesicherter Pisten und Routen. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung will mit drei neuen Informations-broschüren dazu beitragen, dass Gefahren in ungesichertem Gelände frühzeitig erkannt und Risiken reduziert werden können.

Lawinenkunde

News ISTA Lawinenkurse Ausbildungskonzept

Mit ISTA (International Snow Training Academy) kommt ein weiteres Ausbildungskonzept in der Lawinenausbildung auf den Markt – während das vorgestellte Swiss Mountain Training von einem Verband stammt, steckt hinter ISTA eine Firma. Der Ansatz ist kommerzieller, aber trotzdem einen Blick wert.

Lawinenkunde

Swiss Mountain Training startet mit Lawinenkursen

Der Schweizer Bergführerverband (SBV) bündelt neu seine Ausbildungskurse für den „normalen“ Bersgsportler unter der Plattform SWISS MOUNTAIN TRAINING. In einem ersten Schritt werden im Bereich Lawinenausbildung zwei Kursstufen angeboten.

Gedanken Lawinenunfall Schweiz 2015

Am 29., 30. und 31. kamen alleine in der Schweiz 11 Personen durch Lawinenunfälle ums Leben, einige schweben noch in Lebensgefahr. Am Vilan im Prättigau kamen gleich 5 Personen ums Leben. Solche Unfälle rütteln mich auf. Sie machen mich traurig und meine Gedanken sind bei den Verstorbenen, deren Familien und deren Freunden.

Markierung Stöcke Hangneigungsmessung

Markierung der Skistöcke zur Messung der Hangneigung: Je steiler ein Hang, desto gefährlicher ist er. Um die Hangneigung gut einschätzen zu können, muss man üben. Um die Hangneigung zu überprüfen kann man die Pendelmethode anwenden. Sie ist aber relativ zeitaufwendig verglichen mit der Methode, bei der man Markierungen an den Skistöcken anbringt.

Lawinenkunde

15 Minuten Ausbildung Lawinenrettung

Als Bergführer, Bergwanderführer, Wanderleiter oder Tourenleiter hat man immer wieder mit neuen Teilnehmern/Gästen zu tun. Ihr Wissen und Können, sich bei einem Lawinenunfall richtig zu verhalten, ist oft nicht bekannt. Damit alle schnell auf ein Mindestlevel gebracht werden können, hat Manuel Genswein folgende fünfzehnminütige Ausbildung für Gäste/Teilnehmer entwickelt.

News Ortovox Safety Academy Lab Kurse und Videos

Ortovox präsentiert ein neues Kapitel des preisgekrönten Safety Academy Lab. Das interaktive Lawinen-Tutorial vermittelt Wissen über Lawinen, ihre Entstehung und das richtige Verhalten im Gelände.

Vorsicht mit Lawinensuch-Apps

In letzter Zeit tauchte die Frage öfter in meinen Lawinenkursen auf: «Kann man mit dem Mobiltelefon nicht einen Lawinenverschütteten orten?»

News Neues Schweizer Lawinenbulletin

Zum kommenden Winter 2012/2013 gibt es beim Schweizer Lawinenbulletin einige Änderungen. Das Nationale Lawinenbulletin wird seit 1945 vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) herausgegeben. Dazu gibt es eit mehr als 10 Jahren das sog. Regionale Lawinenbulletin am Morgen. Aus diesen beiden wird nun eins, also nicht mehr unterschieden zwischen national und regional.