Touren

NEUE ARTIKEL

Tourenvorschläge

Themenwege: 5-Seen-Wanderung Matterhorn

Mit dem November naht der Übergang zum Winter und erweckt damit auch die Bergbahnen in Zermatt wieder zum Leben. Bis zum 26. November kann man dem Herbst noch ein letztes Mal mit einer Wanderung in der Bergwelt huldigen, bevor die Rodler und Skifahrer die Gegend für sich erobern. Eines der schönsten Erlebnisse in der dritten Jahreszeit ist der faszinierende 5-Seenweg. Die Strecke durch die Zermatter Bergwelt führt Wanderer an fünf Bergseen und einer beeindruckenden Pflanzenwelt vorbei. Umgeben von mehr als 4.000 Meter hohen Riesen wie dem Matterhorn und dem Monte-Rosa-Massiv fühlen sich Alpinisten hier wie im Paradies.

Tourenvorschläge

Wandern in Schweizer Weinregionen

Die Schweiz hat mehr zu bieten als leckeren Käse, hohe Gipfel oder Schokoladensorten, denn auch der Weinanbau ist hierzulande gross vertreten. Zwar ist der Schweizer Wein ausserhalb der Landesgrenzen noch relativ unbekannt, jedoch wissen viele Kenner die hiesigen Weine zu schätzen.

Ratgeber Wild Zelten Schweiz und Europa

Wild Zelten Schweiz und Europa: Die Übernachtung im Zelt ist für viele Naturfreunde und Outdoor-Sportler die Krönung nach dem Wandern, Mountainbiken oder anderen Aktivitäten. Aber was ist in der Schweiz erlaubt?

Ratgeber

Hilft Magnesium gegen Muskelkater?

Nach anstrengenden Bergtouren, vor allem langen Absteigen, ist der Muskelkater praktisch vorprogrammiert. Das ist natürlich nicht besonders schön, vor allem, wenn die Tour am nächsten Tag weitergeht. Für viele liegt die Lösung in der Einnahme von Magnesium. Dieses tut den Muskeln gut, aber ist es tatsächlich möglich, mit Magnesium einen Muskelkater zu verhindern? Wie es sich auf die Muskulatur auswirkt, wie viel man einnehmen sollte und wie man merkt, ob man an einem Mangel leidet, haben wir im Folgenden für euch zusammengestellt.

Regionen – Unterkünfte

Biketouren Graubünden

Trailbuilding wird in Graubünden bereits seit Jahrhunderten betrieben. Ein Wegnetz von nicht weniger als 17’000 Kilometern spinnt man schliesslich nicht über Nacht. Und jetzt die gute Nachricht für alle Biker: In Graubünden ist beinahe jeder Weg auch ein Bike-Trail. Biken in Graubünden frei nach dem Motto «alles fahrbar» – vorausgesetzt natürlich, man pflegt einen toleranten Umgang mit Wanderern, die dieselben Wege benutzen.

Ratgeber

5 Tipps Bergfotografie

Eine Bergwanderung ist ein wunderbares Erlebnis, das sich fotografisch festzuhalten lohnt. Doch es ist gar nicht so einfach, die atemberaubenden Landschaften gekonnt in Szene zu setzen. Mit diesen 5 Tipps für die Bergfotografie werden die Aufnahmen garantiert bildgewaltig.

Ratgeber

Ratgeber Trailrunning-Ausrüstung

Trailrunning hat sich zu einer eigenen Sportart gemausert. Das möglichst schnelle Erklimmen eines Gipfels mit möglichst wenig Equipment wird immer populärer und auch beliebter. Doch worauf muss man beim Kauf der Ausrüstung achten? Und welche Events 2016 müssen im Kalender eines jeden Trailrunners stehen?

Tourenvorschläge

Schönste Frühlingstour – Wanderung von Balzers nach Fläsch

Einen Tipp für die schönste Frühlingstour haben wir von Autor Andriu Maissen erhalten. Sein Tipp stammt aus dem Wanderführer «Im Alpenrheintal» erschienen im Rotpunktverlag. Wir dürfen mit dem exklusiv eine Tour aus dem neuen Buch veröffentlichen.

Tourenvorschläge

Schönste Frühlingstour – Heidi Erlebnisweg

Einen Tipp für die schönste Frühlingstour haben wir vom Autor Jochen Ihle erhalten. Sein Tipp stammt aus seinem Buch «Erlebniswanderungen Schweiz», das in wenigen Tagen (Mai 2016) im Werd & Weber AG Verlag erscheint. Wir dürfen mit dem Heidi Erlebnisweg exklusiv eine Tour aus dem neuen Buch veröffentlichen.

Tourenvorschläge

Schönste Frühlingstour – Klettersteig Bützi und Stockflue

Der zweite Tipp für die schönste Frühlingstour stammt von Jürg Bonn. Der Autor hat soeben sein Buch Leichte Klettersteige Schweiz beim Bruckmann Verlag veröffentlicht. Wir dürfen mit dem Klettersteig Stockflue exklusiv eine Klettersteig-Tour aus dem neuen Buch veröffentlichen.

Schönste Frühlingstour – Genusswanderung La Plaine – Chancy

Der erste Tipp für die schönste Frühlingstour stammt von Sabine Joss. Ihren Tipp findet man auch im neuen Buch GenussWandern Region Westschweiz, das soeben im ott verlag veröffentlicht wurde. Wir dürfen mit der Genusswanderung La Plaine – Chancy exklusiv einen Ausschnitt aus dem Buch veröffentlichen. Wir wollten aber natürlich auch wissen. was Sabine Joss an der von ihr gewählten Tour so sehr gefällt und woran sie zur Zeit noch arbeitet.

Regionen – Unterkünfte

News 2015 weniger Übernachtungen als gedacht in SAC Hütten

Nach dem im langjährigen Vergleich sehr enttäuschenden Hüttenjahr 2014 durfte man im vergangenen Jahr auf ein wesentlich besseres Ergebnis hoffen. Umso mehr, als sich Sommer und Herbst von ihrer schönsten und wärmsten Seite zeigten. Gemäss Meteo Schweiz erreichte die Jahrestemperatur 2015 einen Temperaturüberschuss von 1,3 °C über der Norm 1981-2010, in gewissen Regionen wurden Temperaturrekorde sowohl im Winter wie auch im Sommer verzeichnet. Umgekehrt gab es in einigen Regionen eine Rekord-Niederschlagsarmut.

Ratgeber

Ratgeber leichter Reisen – die 10 besten Tipps!

Egal ob Urlauber, Globetrotter, Interrailer, Sportler, Kulturreisender oder Business Traveller: Leichtgewichtiges Gepäck macht das Unterwegssein komfortabler und den Reisenden flexibler. Wenn die Siebensachen kein Klotz am Bein sind, sondern einfach „dabei“ (ohne dass man gross darüber nachdenkt) spart man Kraft und Nerven. Es macht mehr Spass.

Ratgeber

Ratgeber Krafttraining für Kletterer

Ratgeber Krafttraining für Kletterer: Klettern ist ein Kraftsport, der viele Muskeln im Körper fordert, und das beste Training für das Klettern ist nun einmal das Klettern selbst. Gezielte, ergänzende Kräftigungsübungen sollte man dennoch von Zeit zu Zeit in sein Training einbauen. Von diesen Übungen profitieren Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermassen. Muskeln werden aufgebaut und etwaige muskuläre Unausgeglichenheiten ausgeglichen. Beim Klettern selbst spart man dadurch Anstrengungen und die Performance wird insgesamt besser.

Ratgeber Splitboard

Immer mehr Snowboarder suchen das Abenteuer abseits der Pisten. Sie wollen mit eigener Muskelkraft aufsteigen und jungfräuliche Pulverhänge abfahren. Die letzten Jahre wurde ein regelrechter Boom ausgelöst durch Pro-Rider wie Jeremy Jones oder Xavier De La Rue, die zeigten, dass ein Splitboard unter extremsten Bedingungen funktioniert. Fast jeder Snowboard Hersteller bietet mittlerweile ein Splitboard an, um dem neuen Trend gerecht zu werden.

Ratgeber Langlauf Einsteiger Tipps

Langlauf Einsteiger Tipps: Ich bin sicher nicht die Einzige, die sich eingebildet hatte, sich problemlos von Anfang an auf den schmalen Latten, sogenannten Langlaufski, fortzubewegen. Zudem dachte ich, dass man garantiert keinen Kurs benötigt, um diese Sportart zu erlernen.

Spätestens nach dem Festschnallen auf den Ski erkennt der Laie (ich) dann schnell, dass es doch nicht ganz so einfach wie angenommen ist. Spätestens als alle Altersklassen locker an mir vorbeigezogen waren, habe ich beschlossen, mich dem Thema genauer zu widmen. Mit einem Kurs.

Lawinenairbag Transport Flugzeug

Wer seinen Lawinen-Airbag-Rucksack mit ins Ausland nehmen will und in den Flieger steigt, bekommt schnell Probleme. Die für die Auslösung erforderliche Druck-Kartusche zählt meist zum Gefahrgut.

Ratgeber Lawinenairbag Grundlagen

Ein Lawinenairbag ist ein Rucksack mit ein oder zwei integrierten Luftpolstern, welche im Falle eines Lawinenabgangs vom Träger aktiviert werden und die Verschüttung in einer Lawine verhindern können. Seit 1985 werden Systeme in enger Zusammenarbeit mit Lawinenexperten, Bergführern, Universitäten und Sportlern weiter entwickelt und dem aktuellen Forschungsstand angepasst. Das bekannteste System ist von ABS. Daneben gibt es Systeme von Mammut/Snowpulse, Backcountry Access, Alpride, Black Diamond etc.