Lawinen-Ausrüstung

NEUE ARTIKEL

Tests Ausrüstung

Mammut Light Protection Airbag Test

Der Mammut Light Protection Airbag setzt auf das neue Protection Airbag System, dass den Kopf noch besser positionieren und schützen soll. Mit gerade einmal 2470 Gramm (mitsamt Airbag-System sowie Kartusche) trägt man bei diesem Rucksack verkraftbare 1500 mehr mit im Vergleich zu einem Rucksack ohne Airbag. Der Rucksack ist zwar reduziert, bietet aber einen guten Komfort. Sehr empfehlenswert!

Test Rotauf Pants Tour

Die atmungsaktive Rotauf Pants Tour ist eine Touren- und Freeride-Hose speziell für Fahrer, die abseits der Piste unterwegs sind. Die angenehm zu tragende und atmungsaktive Hose wird in der Schweiz produziert und hat eine Integration für die Rotauf Lawinenboje. Durch die Herstellung in der Schweiz und das verwendete umweltfreundliche Sympatex-Material setzt Rotauf auf Ökologie und Nachhaltigkeit.

Arva Neo Test

Das Arva Neo ist eine positive Überraschung. Kein anderes LVS-Gerät auf dem Markt hat derzeit eine solch hohe Reichweite. Dazu ist es rasend schnell und hat alles, was das Herz begehrt: einfachste Bedienung, Anzeige Mehrfachverschüttung, Markierfunktion und einstellbare Nachlawinenumschaltung. Eine echte Empfehlung!

Ortovox 3+ Test

Das Ortovox 3+ hat alle Funktionen, die ein modernes 3-Antennen-Gerät haben sollte. Dabei funktioniert es zuverlässig. Man muss aber mit dem Gerät üben, denn die Bedienung ist nicht kinderleicht. Auch könnten Reichweite und Schnelligkeit noch besser sein.

Mammut ELEMENT Barryvox Test

Das Mammut Element Barryvox ist ein sehr gutes LVS für Einsteiger und gelegentliche Nutzer. Es kann alles, was ein modernes LVS-Gerät können sollte. Wer aber öfter unterwegs ist, sollte meiner Meinung nach eher zum Mammut PULSE Barryvox greifen, das präziser und ausbaufähiger ist.

Test LVS Ortovox Zoom+

Das Ortovox Zoom+ ist das einfachste und günstigste LVS des Herstellers. Es kann nicht alles, aber hat die wichtigsten Funktionen an Bord. Für die Mehrheit der Tourengeher und die Mehrheit der Unfälle (eine Person verschüttet) reicht das Gerät vollkommen. Wer aber mehr will, sollte mehr investieren.

Test LVS BCA Tracker 2

Das BCA Tracker 2 … gibt es ja auch noch. Das LVS-Gerät ist aber mittlerweile veraltet. Es beherrscht weder die Mehrfachverschüttung so richtig noch hat es eine Markierfunktion. Die Suche ist insgesamt nicht komfortabel und zu ungenau. Leider gibt es aber noch kein aktuelleres Gerät vom Hersteller.

News Lawinenairbag Black Diamond JetForce

Wir hatten die neue Airbag-Technologie von Black Diamond schon in zwei Artikeln vorgestellt: Neues Lawinen-Airbag-System von Black Diamond und News Airbag Rucksack: Black Diamond JetForce. Von der Wintermesse Ispo 2014 bringe ich neu jede Menge Bilder mit und Fakten. Dort gewann das System auch einen Ispo Gold Award.

Test Ortovox Pro Alu III

Die Ortovox Pro Alu III ist die verbesserte Version einer der meistverkauften Lawinenschaufeln. Sie ist ein echter Allrounder, der sich gut bedienen lässt und durch hochwertige Materialien und gute Verarbeitung überzeugt. Bei so viel Komfort muss man aber auch ein hohes Gewicht in Kauf nehmen.

Kontrollaufruf Mammut / Snowpulse Lawinenairbags

Kontrollaufruf Mammut und Snowpulse Lawinenairbags: Nachkontrollen haben ergeben, dass vereinzelte Lawinenairbags von Mammut und Snowpulse aus den Produktionen Winter 2011/2012 und Winter 2012/2013 einen Montagefehler aufweisen. Es handelt sich um eine nicht vollständig eingeschraubte Verbindung zwischen Auslösemechanik und Venturi.

Test G3 240 Carbon Speed Tech SL

Die G3 240 Carbon Speed Tech SL ist eine perfekt verarbeitete Sonde aus Carbon. Sie hat einen aussergewöhnlich hohen Durchmesser und ist extrem stabil und steif. Der Spannmechanismus funktioniert, ist aber insgesamt weniger überzeugend.

Test G3 240 Speed Tech

Die G3 240 Speed Tech ist eine gute Aluminiumsonde. Sie ist steif, leicht und robust. Noch besser wäre sie mit einem anderen Spannmechsnismus.

Vorsicht mit Lawinensuch-Apps

In letzter Zeit tauchte die Frage öfter in meinen Lawinenkursen auf: «Kann man mit dem Mobiltelefon nicht einen Lawinenverschütteten orten?»

Test White Risk

Das neue White Risk ist viel „alter Wein in neuen Schläuchen“. Die Web-Plattform hat wenig interaktive Elemente im Teil Lawinenwissen. Neu ist der Teil Tourenplanung. Wie gehabt, ist das Präsentationstool für Kursleiter umständlich und nicht benutzerfreundlich.

Neues Lawinen-Airbag-System von Black Diamond

Black Diamond setzt vermehrt auf das Thema Sicherheit und bringt ein neues Lawinen-Airbag-System auf den Markt, das ohne Kartusche auskommt. Der neue Rucksack trägt den Namen „Halo 28“, das Airbag-System heisst „JetForce“. Ein erster Beitrag ist in der amerikanischen Zeitschrift Popular Science erschienen. Leider sind weder der Bericht, noch Infos, noch Bilder online verfügbar. Ich bemühe mich aber darum.

Test K2 Speed Shovel

Die K2 Speed Shovel ist eine gute Schaufel für grössere Personen. Die Schaufel ermöglicht effizientes Schaufeln. Sie ist sehr gut einzutreten durch den geraden Trittrand, aber mit zu viel Spiel zwischen Stiel und Schaufelblatt.

Test G3 AviTECH

Die G3 AviTECH ist eine sehr stabile, hochwertige Lawinenschaufel. Sie ist ideal für kräftige Personen, die effizient Schaufeln wollen. Hochwertige Materialien und Verarbeitung sorgen für Langlebigkeit!

Test Stubai Tecblade Loop

Die Stubai Tecblade Loop ist eine Lawinenschaufel mit allem drum und dran. Gut in der Funktion, gut in der Qualität bietet sie sehr viel Schaufel für wenig Geld!

Test Black Diamond Deploy 3

Die Lawinenschaufel Black Diamond Deploy 3 sieht kompakt aus, braucht aber in Wirklichkeit mehr Platz im Rucksack! Es ist optisch eine schöne Schaufel, die aber wenig funktional ist.

Test Komperdell Avalanche Shovel Carbon

Die Komperdell Avalanche Shovel Carbon ist eine ultraleichte Schaufel aus Carbon. Sie ist überraschend stabil. Ideal für Leichtgewichtfreaks und Wettkämpfer. Für das Konzept fast überflüssig langer Stiel und unnötige Hackfunktion.

Test Salewa Scratch T Shovel

Die Salewa Scratch T Shovel ist eine besonders gute Lawinenschaufel. Sie hat für sehr viele Tourengeher die ideale Grösse, ist ausziehbar, von sehr guter Qualität, nicht zu schwer und kostet vergleichweise wenig! Top!

News Sicherheitsausrüstung BCA 2014

Bei Backcountry Access gibt es Neuigkeiten – zum einen hat K2 die Marke aufgekauft. Auch in der Schweiz wechselt der Vertrieb ab kommenden Winter zu K2. Sicher eine spannende Zusammenarbeit, da K2 ja erst seit kurzer Zeit auch Lawinenschaufeln und Sonden anbietet. Es zeigt, dass man im Bereich Offpiste das Engagement verstärken wird und dort auch Potenzial sieht.

Test Mammut Ride Removable Airbag

Der Mammut Ride Removable Airbag hat ein leichtes und ausgereiftes Airbag-System. Er ist günstiger als andere Airbag-Systeme. Das Airbag-System kann vom Rucksack entfernt und gewechselt werden. Es funktioniert mit nur 1 Airbag (wenn dieser beschädigt ist, funktioniert Airbag-System nicht). Der Rucksack ist bequem und hat verschiedenste Fächer. Er ist breit geschnitten, lässt sich aber dank Kompressionsriemen zusammenschnüren. Das Fach für das Trinksystem ist infolge des Airbag-Systems nur schwierig zu erreichen.

Test Salewa Verbier 26 Pro ABS Rucksack

Der Salewa Verbier 26 Pro ABS Rucksack ist das ABS-System in Salewa-Verpackung. Er bietet einen überragenden Tragekomfort. Der Rucksack ist sehr funktional, aber auch relativ teuer.

Test Mammut Alugator green

Die Mammut Alugator green ist eine sehr grosse Lawinenschaufel für echte Schneemassen. Sie ermöglicht kraftvolles und harmonisches Schaufeln, eignet sich aber auch nur für kräftige Personen. Die Grösse fällt ins Gewicht.

Test Ortovox Kodiak Shovel

Die Ortovox Kodiak Shovel ist scharf, sehr effektiv und vielseitig. Eine durchdachte und gut verarbeitete Lawinenschaufel. Eher für grössere, kräftigere Personen geeignet.

Test BCA B-2 EXT

Die BCA B-2 EXT ist eine ziemlich grosse Lawinenschaufel aus gehärtetem Aluminium. Sie ist leistungsfähig und ideal für kräftige Personen geeignet. Ihr Stiel ist lang und klein im Packmass, das Blatt aber ist überbreit.

Test G3 SpadeTECH

Die G3 SpadeTECH ist der Spaten unter den Lawinenschaufeln. Die eher kleine und gerade Schaufel ist ein Kompromiss für kleinere, zierliche Personen. Sie ist sehr stabil, robust und langlebig.

Test Stubai Tecblade Mini

Die Stubai Tecblade Mini ist eine einfache Schaufel, die einfach gut gemacht ist. Sie ist nicht ausziehbar und ohne Schnickschnack. Für mich eine sehr gute Allround-Schaufel zu einem sehr guten Preis.

Test Black Diamond Deploy 7

Die Black Diamond Deploy 7 ist eine Kompaktschaufel, die trotzdem zu viel Platz braucht. Die wenig überzeugende Lawinenschaufel hat einen kurzen Stiel und ein grosses Blatt. Sie sieht elegant aus, aber mehr auch nicht.

Test K2 Rescue Shovel Plus

Die K2 Rescue Shovel Plus ist eine solide Schaufel mit sehr guten Schaufelblatt. Sie hat einen teleskopierbaren Stiel sowie einige Extras. Leider lässt die Verarbeitung zu wünschen übrig.

Test Rotauf HLT5

Das Rotauf MRK5 ist ein neues Ortungssystem für Lawinenverschüttete. Es kann die Suche nach dem Verschütteten stark vereinfachen und verkürzen. Es ist eine gute Ergänzung zur Standard-Lawinenausrüstung und auch eine echte Schweizer Innovation!

Test Salewa Lightning Carbon 240 Probe

Die Salewa Lightning Carbon 240 Pro ist eine sehr gute Carbon-Sonde! Sie ist zwar nur ausreichend steif, dafür aber extrem leicht. Sehr empfehlenswert!

Lawinenairbag Transport Flugzeug

Wer seinen Lawinen-Airbag-Rucksack mit ins Ausland nehmen will und in den Flieger steigt, bekommt schnell Probleme. Die für die Auslösung erforderliche Druck-Kartusche zählt meist zum Gefahrgut.

Test Mammut Alugator Super Light gold

Die Mammut Alugator Super Light gold ist eine solide und kompakte Schaufel. Blatt und Stiel sind sehr gut und perfekt zu bedienen. Auch die Verarbeitung, der Preis und das Gewicht überzeugen.

Ratgeber Lawinenairbag Grundlagen

Ein Lawinenairbag ist ein Rucksack mit ein oder zwei integrierten Luftpolstern, welche im Falle eines Lawinenabgangs vom Träger aktiviert werden und die Verschüttung in einer Lawine verhindern können. Seit 1985 werden Systeme in enger Zusammenarbeit mit Lawinenexperten, Bergführern, Universitäten und Sportlern weiter entwickelt und dem aktuellen Forschungsstand angepasst. Das bekannteste System ist von ABS. Daneben gibt es Systeme von Mammut/Snowpulse, Backcountry Access, Alpride, Black Diamond etc.

Test Arva Ovo Axe

Die Arva Ovo Axe ist eine durchschnittliche Lawinenschaufel mit langem Stiel und mittlerem Blatt. Sie ist gut zu verpacken und sehr vielseitig durch ihre Hackfunktion. Leider ist sie sehr klapprig.

Test Pieps Probe Carbon Tour 220

Die Pieps Probe Carbon Tour ist eine besonders steife Carbon-Sonde sehr guter Qualität. Der Spannmechanismus überzeugt voll im Test. Das ist viel Lawinensonde fürs Geld! Sehr empfehlenswert.

Test K2 Avalanche Probe Carbon 230

Die Lawinensonde K2 Carbon 230 ist eine ordentliche Carbonsonde mit 230 cm Länge. Die hat einen einfachen Spannmechanismus und keine herumhängenden Kabel. Eine empfehlenswerte Lawinensonde!

Test K2 Avalanche Probe Alu 230

Die Lawinensonde K2 Avalanche Probe Alu 230 hat einen einfachen Spannmechanismus und keine herumhängenden Kabel. Eine empfehlenswerte Sonde mit einem passablen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Test BCA Stealth 270 Avalanche Probe

Die BCA Stealth 270 Avalanche Probe ist eine empfehlenswerte Sonde mit einfachem Spannmechanismus. Sie ist steif, solide und eignet sich perfekt für den Freizeitsportler. Eine gute Aluminiumsonde.

Test Black Diamond Super Tour Probe 265

Die Lawinensonde Black Diamond Super Tour Probe 265 ist eine bewährte, solide, stabile Lawinensonde. Leider ist sie vergleichweise relativ schwer und teuer. Während der Zusammenbau schnell funktioniert, ist der Abbau leider fummelig.

Test Komperdell Avalanche Probe Carbon

Die Komperdell Avalanche Probe Carbon ist eine Carbon-Sonde ohne Kompromisse! Sie ist reduziert, mit Abstrichen bei Funktion und Komfort. Es ist eine Sonde für Leichtgewichtsfetischisten oder Wettkämpfer.

Test Ortovox 240 Economic

Die Ortovox 240 Economic ist eine günstige Sonde für Einsteiger oder Gelegenheitssportler. Sie ist sehr leicht und klein verpackbar. Dazu einfach und reduziert, aber auch nicht besonders steif und leider nur wenig komfortabel.

Test Arva Light 2.40

Die Arva Light 240 ist eine leichte, einfache Lawinensonde. Sie eignet sich gut für Einsteiger. Eine gute und vor allem eine sehr günstige Lawinensonde.

Test Mammut Avalanche Probe light 240

Die Aluminiumsonde Mammut Avalanche Probe light 240 ist leicht, aber im Durchmesser zu dünn. Für den ernsthaften Gebrauch taugt sie kaum, im Test verbog sie sich schnell. Auch die Bedienung ist fummelig, die Verarbeitung der Marke unwürdig.