NEUE ARTIKEL
Endlich Familienurlaub. Ein Woche Skifahren in den französischen Alpen. Was als Erholung geplant war, endet in einer Beinahe-Katastrophe. Beim Essen im Restaurant mit Sicht auf die Berge rast auf einmal eine Lawine den Hang herunter. Die Gäste fliehen. Als aber Ebba nach ihrem Ehemann schreit, muss sie feststellen, dass er bereits geflüchtet ist, aber sie und die Kinder zurückgelassen hat. Die Katastrophe bleibt aus, aber der Familiensegen hängt von nun an schief.
Hier die aktuellste Marktübersicht aller erhältlichen Lawinenrucksäcke – unser Lawinenairbag Vergleich 2014/2015.
Wir hatten die neue Airbag-Technologie von Black Diamond schon in zwei Artikeln vorgestellt: Neues Lawinen-Airbag-System von Black Diamond und News Airbag Rucksack: Black Diamond JetForce. Von der Wintermesse Ispo 2014 bringe ich neu jede Menge Bilder mit und Fakten. Dort gewann das System auch einen Ispo Gold Award.
Kontrollaufruf Mammut und Snowpulse Lawinenairbags: Nachkontrollen haben ergeben, dass vereinzelte Lawinenairbags von Mammut und Snowpulse aus den Produktionen Winter 2011/2012 und Winter 2012/2013 einen Montagefehler aufweisen. Es handelt sich um eine nicht vollständig eingeschraubte Verbindung zwischen Auslösemechanik und Venturi.
Das Brennstoffsortiment von Primus umfasst Gas für alle Jahreszeiten und alle Verwendungszwecke. Der Hersteller bietet drei verschiedene Gasmischungen für unterschiedliche Bedingungen: Summer Gas, Power Gas und Winter Gas. Damit kann man den Brennstoff effektiv nutzen und den Gasverbrauch nach seinen Bedürfnissen optimieren.
Black Diamond zeigt ein paar mehr Details seiner JetForce-Technologie. Angeblich ist es aus der langjährigen Zusammenarbeit von Black Diamond und Pieps entstanden.
Black Diamond setzt vermehrt auf das Thema Sicherheit und bringt ein neues Lawinen-Airbag-System auf den Markt, das ohne Kartusche auskommt. Der neue Rucksack trägt den Namen „Halo 28“, das Airbag-System heisst „JetForce“. Ein erster Beitrag ist in der amerikanischen Zeitschrift Popular Science erschienen. Leider sind weder der Bericht, noch Infos, noch Bilder online verfügbar. Ich bemühe mich aber darum.
Bei Backcountry Access gibt es Neuigkeiten – zum einen hat K2 die Marke aufgekauft. Auch in der Schweiz wechselt der Vertrieb ab kommenden Winter zu K2. Sicher eine spannende Zusammenarbeit, da K2 ja erst seit kurzer Zeit auch Lawinenschaufeln und Sonden anbietet. Es zeigt, dass man im Bereich Offpiste das Engagement verstärken wird und dort auch Potenzial sieht.
Der Mammut Ride Removable Airbag hat ein leichtes und ausgereiftes Airbag-System. Er ist günstiger als andere Airbag-Systeme. Das Airbag-System kann vom Rucksack entfernt und gewechselt werden. Es funktioniert mit nur 1 Airbag (wenn dieser beschädigt ist, funktioniert Airbag-System nicht). Der Rucksack ist bequem und hat verschiedenste Fächer. Er ist breit geschnitten, lässt sich aber dank Kompressionsriemen zusammenschnüren. Das Fach für das Trinksystem ist infolge des Airbag-Systems nur schwierig zu erreichen.
Salewa Randonee (exakt ist Randonée) ist das neue Highlight im Bereich Backpacks. Äusserlich schlicht, soll der superleichte Skitourenrucksack im Gebrauch durch seine ausgeklügelten Details überzeugen. Er hat ein Trinksystem-Ausgang, die Möglichkeit zur parallelen und diagonalen Skifixierung sowie die Eispickel- und Seilhalterungen.