NEUE ARTIKEL
Der Mammut Lithium Guide ist eine trotz kleiner Mängel interessante (aber auch nicht günstige) Option für Alpinwanderinnen/er, die im Zwischenraum von Bergwandern und Bergsteigen unterwegs sind. Es wäre aber wünschenswert, dass eine möglich nächste Generation des Rucksacks mit Bezug auf die alten Mammut-Tugenden (Konzept, Qualität dem Preis gemäss kompromisslos auf high-end-Niveau) weitergedacht und entsprechend ausgereifter umgesetzt wird.
Trailbuilding wird in Graubünden bereits seit Jahrhunderten betrieben. Ein Wegnetz von nicht weniger als 17’000 Kilometern spinnt man schliesslich nicht über Nacht. Und jetzt die gute Nachricht für alle Biker: In Graubünden ist beinahe jeder Weg auch ein Bike-Trail. Biken in Graubünden frei nach dem Motto «alles fahrbar» – vorausgesetzt natürlich, man pflegt einen toleranten Umgang mit Wanderern, die dieselben Wege benutzen.
Inzwischen konnte ich ein paar Erfahrungen beim Klettern sammeln. Trotz den wirklich hilfreichen Kursen merke ich aber, dass meine Technik noch lange nicht so ausgefeilt ist, wie sie sein könnte. So entstand die Idee, von einem Profi zu lernen. Dank adidas konnte ich mit der Weltklasse-Kletterin Petra Klingler einen Abend lang Bouldern. Wie das Bouldern mit Petra war und was ich alles gelernt habe, kannst Du hier lesen.
Das Buch Bruckmann Leichte Klettersteige Schweiz ist ein gutes Buch für die Auswahl von einfacheren Klettersteigen. Eine reichhaltige Bebilderung sowie kurze Zusatzinformationen machen das Buch zu einer guten Lektüre in verregneten Tagen um sich auf das Ende des Regens zu freuen. Leider fehlen Topo‘s zu den einzelnen Klettersteigen. Ansonsten sind die Klettersteige mit allen wichtigen Informationen beschrieben.
Das Buch Faszination Bergwiesen – Die schönsten Wiesenlandschaften der Schweiz nimmt uns mit in verschiedene, oft auch unbekannte Gebiete der Schweizer Berge. Es zeigt uns in vielen hervorragenden Bildern auf, wie vielfältig die Bergwiesen in der Schweiz sind und die einführenden Texte geben uns Hintergrundwissen zu deren Bedeutung. Ein Buch, das der Naturfreund gerne in die Hand nimmt, um sich für eigene Touren inspirieren zu lassen und die für ihn schönste Wiese zu entdecken, vielleicht auch eine, die nicht im Buch erwähnt ist.
Das Buch Berggöttinnen der Alpen, Matriarchale Landschaftsmythologie in vier Alpenländern der Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth bietet esoterikaffinen Alpenliebhaberinnen (und -liebhaber) eine vermutlich bereichernde Lektüre, eher auf dem Boden wissenschaftsbasierter Forschungsergebnisse argumentierende Zeitgenossen hingegen werden von dieser Mythologie eher weniger überzeugt sein.
«adidas From Gym to Rock» ist ein Projekt welches adidas Outdoor mit der Unterstützung seiner beiden Partner, dem Kletterzentrum Gaswerk Schlieren / Zürich und dem Zermatt Alpin Center, ins Leben gerufen hat.
„Eiger extrem – Das Rennen um die Nordwand-Direttissima“ von Jochen Hemmleb, Leni Gillman und Peter Gillman liefert auf 448 Seiten eine detaillierte, gut geschriebene und von Jochen Hemmleb ebensogut übersetzte Chronik der teilweise dramatischen Ereignisse rund um die Besteigung der John Harlin-Route 1966. Wer die Textsorte „Eigernordwandbesteigungsdrama“ schätzt, ist mit dem Buch gut bedient.
FelsenFest – Noch schöner als Fliegen ist ein schönes Buch mit viel Humor und Erinnerungen von einem, der auf über 50 Jahre Kletterei zurückblickt. Nicht nur ein kurzweiliges Lesevergnügen für Fans der Vertikalen, sondern auch für Menschen die die Leidenschaft fürs Draussensein, für die Berge und den Fels hegen. Das Buch bietet 50 unterhaltsamen Kurzgeschichten, es ist durch und durch menschlich geschrieben und langweilt nicht mit einer biografischen Abhandlung der alpinen Glanzleistungen des Autors.
Weiter gehts: Ich absolviere nach dem Grundkurs 1 den zweiten Klettertechnikkurs. Nach dem Kurs Klettertechnik Toprope folgt nun das Pendant für den Vorstieg, der Kurs Klettertechnik Vorstieg. Schon der erste Technikkurs hat mir enorm viel gebracht, da ich inzwischen mehr darauf achten kann, meine Arme zu entlasten und meine Beine besser einzusetzen. Ich war also vor dem Kurs sehr gespannt, was mich im Klettertechnik Vorstieg-Kurs erwarten würde!
Ich habe den Grundkurs 2 absolviert und kann offiziell im Vorstieg klettern. Dieses Mal habe ich den Kurs im Milandia in Greifensee gemacht. Für die, die es noch nicht wissen: Das Milandia gehört zusammen mit dem Gaswerk zum Kletterzentrum und ich habe die Chance erhalten, das komplette Kurspackage zu absolvieren. Nun sind wir nach dem GK 1 und dem Kurs Klettertechnik Toprope beim GK 2 angelangt, in dem ich gelernt habe, im Vorstieg zu klettern und zu sichern.
Adi Kälins Buch Säntis – Berg mit bewegter Geschichte ist sorgfältig recherchiert, dramaturgisch entlang von vielen Episoden und Personenportraits gelungen zu einer gut zugänglichen Chronik verdichtet und dabei triftig bebildert. Es bietet gleichermassen unterhaltsam wie substantiell vielgestaltige Zugänge zum Ostschweizer Symbolberg. Die Fotos von Alessandro Della Bella unterscheiden sich dabei grossteils wohltuend von der gängigen Alpinmotivkonvention.
Das Buch Gotthard von Helmut Stalder ist eine flüssig geschriebene und zwischen historischer Darstellung, veranschaulichender Anekdote und kulturtheoretischer Analyse wechselnde Monografie zum Gotthard-Diskurs. Es ist anders als manche andere auf Lektüre-Bekömmlichkeit hin ausgerichtete Publikation mit einem vom Umfang her sinnvoll dimensionierten Quellenapparat hinterlegt und mit sinnvoll veranschaulichendem Bildmaterial (d.h. nicht vorrangig unterhaltend-dekorierend) ausgestattet. Insgesamt ist Stalders neues Gotthard-Buch daher ein interessanter und lesenswerter Beitrag in einer ansonsten nicht immer nur originellen Schweizer Identitäts-Debatte.
Das Buch Hütten Sehnsuchtsorte in den Alpen umfasst eine Serie von nach Ländern (D, A, I, CH) gegliederten Hüttenportraits, verbunden mit umfangreichem Fotomaterial. Die ziemlich heterogene Mischung aus Bildband, Hüttenführer, Ratgeber und Atmosphärenmedium überzeugt allerdings nicht – es fehlt ein klarer Fokus und eine zündende Idee, der/die aus dem Buch mehr als ein unverbindliches Sammelsurium zu einem Trendthema machen könnte.
Und da bin ich wieder, mit viel Muskelkater und Blasen an den Händen … aber total stolz auf mich und meine Leistungen! Wie Du vielleicht gelesen hast, mache ich gerade alle Kurse im Kletterzentrum und schreibe über meine Erfahrungen und Eindrücke. Dieses Mal geht es um den Kletterkurs für Anfänger: Klettertechnik Toprope. Das ist nicht der Grundkurs 1, den ich bereits absolviert habe, sondern stellt eine Vorbereitung auf den Grundkurs 2 dar, den ich bald machen möchte. Hier lerne ich, wie ich meine Klettertechnik verbessern kann.
Das neue Buch von Jürg Buschor „Die schönsten Trails der Schweiz – 40 Touren zum Budgetpreis“ enthält 40 Touren in den grössten Schweizer Bike Mekkas Graubünden, Wallis und Tessin. Wer noch kein Buch von Jürg Buschor hat, findet darin eine gute Tourensammlung für alle Ansprüche. Für alle Touren sind GPS Daten erhältlich.
Der Stöckli Bike-Technik-Kurs Kategorie Basic/Advanced ist für Anfänger/-innen gut investierte Zeit und Geld: Innerhalb von vier Stunden bekommt man die Basics gut erklärt und kann in einem idealen Übungsgelände selber üben. Wer schon etwas fortgeschritten ist, kann mit dem Kurs aber nicht bedient werden, jedoch die Basis-Elemente auffrischen.
Nun ist es also endlich so weit – mit dem Kletterkurs für Anfänger fängt es an: Ich lerne, wie man beim Klettern vorgeht und worauf man achten muss.
Rückblick Schnee Lawinen Winter 15-16 – kurzer und warmer Winter mit 18 Lawinenopfern
Trockenheit und rekordhohe Temperaturen im Dezember, dann intensive Schneefälle, Regen und Sturm – der Winter 2015/16 war wechselhaft und es ereigneten sich etwas weniger tödliche Lawinenunfälle als im Durchschnitt.
Mitte Juni 2016 findet erstmals das Bergfahrt Festival statt. Dieses bringt während drei Tagen alpine Kultur aus allen Landesteilen ins Bündner Dorf Bergün/Bravuogn. Wir laden Sie herzlich ein, uns im Vorfeld sowie während dem Festival zu begleiten.
Auf die Schweizer Wohnbevölkerung im Alter zwischen 15 und 74 Jahren hochgerechnet fahren knapp 400’000 Personen Mountainbike. Hinzu kommen geschätzt noch rund 30’000 Mountainbiker mit ausländischem Wohnsitz. Wandern gehen 2.7 Millionen Schweizerinnen und Schweizer plus 300’000 ausländische Gäste. Beide, Mountainbiker und Wanderer, nutzen dafür das Wanderwegnetz. Konflikte zwischen Bikern und Wanderern sind an der Tagesordnung. Die Frage, wer im Recht ist, stellt sich immer wieder. Wir wollten klären, wie die Gesetze und die Rechtslage aussehen und was die Empfehlungen sind.
Wandern liegt im Trend. Läuft man jedoch einfach los, kann das zu bösen Überraschungen führen: die Route ist viel zu anstrengend, Wege sind überschwemmt usw. Um sich eine solche Enttäuschung zu ersparen, gibt es eine einfache Möglichkeit, eine Wanderroute optimal zu planen und anschliessend durchzuführen: eine Wander-App. Inzwischen ist es nicht mehr nötig, mit einer Landkarte am Tisch zu sitzen und die Höhenmeter, die Dauer und den Schwierigkeitsgrad herauszufinden. Stattdessen kann man sich eine App installieren, in der all diese Informationen (und noch viele mehr) bereits enthalten sind. Doch welche der zahllosen Apps ist denn nun die beste und welche erfüllt meine Wünsche und Bedürfnisse am besten? Im Folgenden werden die vier besten Apps zum Thema «Wandern in der Schweiz» vorgestellt.
Wer hats erfunden? Die Inventra Crossblades sind eine echt Schweizer Erfindung für den Wintersportler, der abseits der Pisten unterwegs ist. Die kurzen Tourenski kommen mitsamt Bindung und Wendeplatte mit Fell. Ihr Einsatzbereich ist eingeschränkt, aber im passenden Gelände machen sie enorm viel Spass!
Nach dem im langjährigen Vergleich sehr enttäuschenden Hüttenjahr 2014 durfte man im vergangenen Jahr auf ein wesentlich besseres Ergebnis hoffen. Umso mehr, als sich Sommer und Herbst von ihrer schönsten und wärmsten Seite zeigten. Gemäss Meteo Schweiz erreichte die Jahrestemperatur 2015 einen Temperaturüberschuss von 1,3 °C über der Norm 1981-2010, in gewissen Regionen wurden Temperaturrekorde sowohl im Winter wie auch im Sommer verzeichnet. Umgekehrt gab es in einigen Regionen eine Rekord-Niederschlagsarmut.
Der Freeride Guide Davos Klosters ist ein handlicher Führer für Ski- Snowboard- und Telemarkfahrer und Fahrerinnen, welche sich einen Überblick über die bekannten Varianten in den fünf Skigebieten in der Region Davos/Klosters verschaffen möchten. Er bietet einiges an Hintergrundinfos zum Freeriden allgemein und zur Region im besonderen. Der Führer ist reich bebildert und übersichtlich gestaltet. Durch die 1:50’000 Karten und Luftaufnahmen hilft er auch ortsunkundigen Freeridern sich schnell in der jeweiligen Zone zurechtzufinden. Ein nettes Büchlein das vieles aufzeigt, ohne das Beste zu verraten.
In diesem Beitrag wird erklärt, wo genau die Unterschiede zwischen dem Modell Mammut PULSE Barryvox und dem Modell Mammut ELEMENT Barryvox liegen. Damit jeder entscheiden kann, welches Gerät für ihn mehr der weniger in Frage kommt.
Die Fritschi Vipec 12 Modell 2015-2016 zeichnet sich durch das leichte Gewicht aus und hat als einzige Pin-Bindung eine Seitwärtsauslösung vorne. Dadurch kann die Bindung im Vergleich ein Plus an Sicherheit vorweisen. Das neue Modell hat nun eine Führung für den Einstieg – dadurch konnte der bisherige Schwachpunkt diese Bindung ausgemerzt werden.
Der Snowlife Mountaineer GTX Glove ist ein vielseitiger, strapazierfähiger und gut isolierender Handschuh für Bergsportaktivitäten jeglicher Art. Die Materialzusammensetzung lässt Kälte und Nässe aussen vor. Seine Features sind durchdacht. Ein gutes, empfehlenswertes Produkt „designed by swiss alpine experts“.
Der Outdoor Guide Engelberg bietet eine grosse Auswahl an Touren verschiedener Disziplinen im Tal Engelberg. Die kurzen Tourenbeschreibe sind mit schönen Fotos gestützt. Leider sind noch einige Unschönheiten im Buch, welche hoffentlich in einer weiteren Auflage behoben werden.
Die zahlreich angereisten Schweizer Fans wurden am letzten Tag der diesjährigen Europameisterschaften nicht enttäuscht. Das SAC Swiss Team holte sich dank hervorragenden Leistungen nochmals sechs Medaillen. Marianne Fatton gewann dabei den Europameistertitel der Espoir Damen, Thomas Corthay holte Gold bei den Junioren und Florian Ulrich ist Europameister bei den Kadetten. Die Schweizer Nationalmannschaft darf sich auch Sieger in der EM-Nationenwertung nennen.
Die Rohner nordic power l/r allsport Socken wurden für Wintersportarten wie Langlauf oder Schlittschuhlaufen etc. entwickelt. Während meiner zahlreichen Testläufen respektive Wandertouren am Berg vermochte mich das Sockenpaar zu überzeugen: optimal isolierend, schnelltrocknend, stossdämpfend, reibungsmindernd und überaus angenehm zu tragen. Ein idealer, sehr zu empfehlender Begleiter während des Wintersports.
Oder das Tal aufgeben – Die Lawinenschutzbauten von St. Antönien ist ein sehr gelungenes und daher empfehlenswertes Buch zur Thematik der Lawinenschutzverbauung und deren Vielschichtigkeit, dargestellt am Beispiel des Prättigauer Talorts St. Antönien und dessen Geschichte. Bemerkenswert dabei ist vor allem auch der Zugang mittels einer Fotografie, die das thematisierte Phänomen einmal nicht als selbstverständlich ästhetisch problematisch zeigt, sondern einen ästhetisch offenen Blick anbietet.
Mammut Freeride Kollektion Winter 2017: Alpines Freeriden stellt nicht nur hohe Ansprüche an die Fahrer selbst – auch die Ausrüstung muss der Herausforderung abseits der Piste gewachsen sein und zuverlässigen Schutz sowie ausgereifte Funktionen bieten. Der Bergsportspezialist Mammut bringt mit der neuen Freeride-Kollektion für Winter 2016-2017 die textile Lösung für unbeschwerte Glücksmomente im pulvrigen Weiss. Jacke wie Hose: Lässige Schnitte und funktionelle Formen, so präsentieren sich die Alyeska-Kombi für Männer und die Sunridge- Kombi für Frauen. Zeit, frische Spuren im Schnee zu hinterlassen!
Immer mehr Wintersportler suchen das Vergnügen abseits gesicherter Pisten und Routen. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung will mit drei neuen Informations-broschüren dazu beitragen, dass Gefahren in ungesichertem Gelände frühzeitig erkannt und Risiken reduziert werden können.
Das Buch Als Gletscher noch aus Eis waren ist ein lesens- und dank vielfältigem Fotomaterial wie auch Folienbildern betrachtenswertes Buch, bei dem die titelgebenden Gletscher aber weniger im Vordergrund stehen als die untertitelgebende Jungfrauregion. Dafür aber werden viele interessante Einblicke in deren tourismusgetriebene Entwicklung dieser Region gegeben – durchaus auch dahingehend, modellhaft die Entwicklung der Schweiz als Tourismusland in etwas allgemeinerer Perspektive nachvollziehbar zu machen.
Rega Backstage ist ein konzeptionell etwas unentschiedener, zwischen Imagemedium und Dokumentation situierter Band, der Menschen, Abläufe und Technik der Schweizer Flugrettung portraitiert. Die Bilder sind eindrucksvoll in Szene gesetzt, der Informationsgehalt könnte etwas umfangreicher sein.
Mit ISTA (International Snow Training Academy) kommt ein weiteres Ausbildungskonzept in der Lawinenausbildung auf den Markt – während das vorgestellte Swiss Mountain Training von einem Verband stammt, steckt hinter ISTA eine Firma. Der Ansatz ist kommerzieller, aber trotzdem einen Blick wert.
Der Schweizer Bergführerverband (SBV) bündelt neu seine Ausbildungskurse für den „normalen“ Bersgsportler unter der Plattform SWISS MOUNTAIN TRAINING. In einem ersten Schritt werden im Bereich Lawinenausbildung zwei Kursstufen angeboten.
Der Bildband Stille Orte – Eine andere Reise durch die Schweiz von Marco Volken ist ein gleichermassen origineller wie gelungener Bildband, der sich erfrischend von vielem unterscheidet, was an alpinfotografischen Beiträgen auf dem Buchmarkt zu finden ist. Diese andere Reise ist daher uneingeschränkt zu empfehlen – und an manchen Zielorten vielleicht auch ohne olfaktorischen Direktkontakt besser zu geniessen als in unmittelbarer Annäherung.
Das Buch GenussWandern Region Zürich bis Bodensee sieht hübsch aus und liefert gute Ideen für eine kurze Wanderung, eben eine Genusswanderung. Eine App wird gratis mit dem Kauf des Buches mitangeboten. Wenn man sich aber einmal für ein Ziel entschieden hat, bietet das Buch keinen grossen Mehrwert und ist auch für das Mittragen auf Wanderschaft mit seinem 504 Gramm etwas schwer. Das Buch GenussWandern ist daher schön anzuschauen und gut als Inspiration, nicht aber als eigentliche Begleiterin für die Wanderung.
WinForce Ultra Energy Complex kann ich bedingungslos weiterempfehlen, es schmeckt sehr gut und ist praktisch für eine schnelle Energiezufuhr. Wäre der Preis nicht so hoch, würde ich das Produkt regelmässiger kaufen.
Der Mammut MTR 201 Tech Low Men ist ein Wettkampfschuh, der seine Stärken bergauf und vor allem auch bergab hat. Er bewährt sich auf allen Terrains als Trail-Running-Schuh und ist klar kein Wanderschuh fürs Hochgebirge. Er eignet sich auch nicht zum Biken, da die Sohle dafür wiederum zu weich ist. Zielgruppe sind Geländeläufer und Trail-Runner mit Erfahrung.